Arbeitslosenquote im Euroraum bei 6,2%
Übersicht
Im Januar 2025 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Euroraum bei 6,2%, unverändert gegenüber Dezember 2024 und ein Rückgang gegenüber 6,5% im Januar 2024. Die Arbeitslosenquote in der EU lag im Januar 2025 bei 5,8%, ebenfalls unverändert gegenüber Dezember 2024 und ein Rückgang gegenüber 6,1% im Januar 2024. Diese Daten werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht.
Gemäß Schätzungen von Eurostat waren im Januar 2025 in der EU 12,824 Millionen Personen arbeitslos, davon 10,655 Millionen im Euroraum.
Gegenüber Dezember 2024 sank die Zahl der arbeitslosen Personen in der EU um 8 Tausend und im Euroraum um 42 Tausend.
Gegenüber Januar 2024 sank die Zahl der arbeitslosen Personen in der EU um 510 Tausend und im Euroraum um 547 Tausend.
Jugendarbeitslosigkeit
Im Januar 2025 waren in der EU 2,856 Millionen Personen unter 25 Jahren arbeitslos, davon 2,263 Millionen im Euroraum. Im Januar 2025 lag die Jugendarbeitslosenquote in der EU bei 14,6%, unverändert gegenüber Dezember 2024, und im Euroraum bei 14,1%, ein Rückgang gegenüber 14,2% im Vormonat.
Im Vergleich zu Dezember 2024 stieg die Jugendarbeitslosigkeit in der EU um 17 Tausend und im Euroraum um 3 Tausend.
Im Vergleich zu Januar 2024 sank die Jugendarbeitslosigkeit in der EU um 36 Tausend und im Euroraum um 93 Tausend.
Arbeitslosigkeit nach Geschlecht
Im Januar 2025 lag die Arbeitslosenquote für Frauen in der EU bei 6,0%, unverändert gegenüber dem Vormonat und die Arbeitslosenquote für Männer bei 5,6%, ebenfalls unverändert gegenüber Dezember 2024. Im Euroraum lag die Arbeitslosenquote für Frauen bei 6,4% und die Arbeitslosenquote für Männer bei 6,0%, beide unverändert gegenüber Dezember 2024.
Zusätzliche Arbeitsmarktindikatoren
Diese Schätzungen basieren auf der weltweit verwendeten Standarddefinition der Arbeitslosigkeit der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), die Arbeitslose als Personen definiert, die in den letzten vier Wochen aktiv nach Arbeit gesucht haben und innerhalb der beiden nächsten Wochen eine Arbeit beginnen können.
Um die Arbeitsmarktsituation vollständig zu erfassen, werden die Daten zur Arbeitslosigkeit um zusätzliche Indikatoren, z. B. die Anzahl der unterbeschäftigten Teilzeitkräfte, der Arbeitssuchenden, die jedoch nicht unmittelbar zur Verfügung stehen, sowie der Personen, die für eine Arbeit zur Verfügung stehen, jedoch keine Arbeit suchen, ergänzt und gemeinsam mit den Daten der Arbeitskräfteerhebung für das dritte Quartal 2024 veröffentlicht.
Die Daten der Arbeitskräfteerhebung für das vierte Quartal 2024 werden am 14. März 2025 veröffentlicht.
Tabellen
Saisonbereinigte Arbeitslosigkeit, gesamt |
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Quoten (%) |
Personen (in Tausend) |
|||||||||
2024 |
2024 |
2025 |
2024 |
2024 |
2025 |
|||||
Jan |
Okt |
Nov |
Dez |
Jan |
Jan |
Okt |
Nov |
Dez |
Jan |
|
Euroraum |
6,5 |
6,2 |
6,2 |
6,2 |
6,2 |
11 202 |
10 733 |
10 637 |
10 697 |
10 655 |
EU |
6,1 |
5,8 |
5,8 |
5,8 |
5,8 |
13 334 |
12 850 |
12 769 |
12 832 |
12 824 |
Belgien |
5,7 |
5,8 |
5,9 |
6,0 |
5,8 |
302 |
315 |
319 |
324 |
317 |
Bulgarien |
4,6 |
4,1 |
4,0 |
4,0 |
3,9 |
141 |
123 |
122 |
120 |
119 |
Tschechien |
3,0 |
2,6 |
2,8 |
2,6 |
2,6 |
154 |
132 |
147 |
138 |
139 |
Dänemark |
6,0 |
5,8 |
6,8 |
7,0 |
6,8 |
193 |
191 |
219 |
232 |
224 |
Deutschland |
3,2 |
3,4 |
3,4 |
3,5 |
3,5 |
1 429 |
1 540 |
1 546 |
1 555 |
1 564 |
Estland |
7,4 |
7,5 |
7,5 |
7,8 |
7,6 |
56 |
57 |
57 |
58 |
57 |
Irland |
4,5 |
4,2 |
4,2 |
4,5 |
4,0 |
126 |
121 |
122 |
129 |
116 |
Griechenland |
11,7 |
9,7 |
9,5 |
9,3 |
8,7 |
557 |
463 |
450 |
437 |
408 |
Spanien |
11,9 |
10,9 |
10,7 |
10,6 |
10,4 |
2 886 |
2 653 |
2 616 |
2 599 |
2 562 |
Frankreich |
7,5 |
7,3 |
7,3 |
7,3 |
7,3 |
2 335 |
2 289 |
2 280 |
2 264 |
2 283 |
Kroatien |
5,5 |
4,7 |
4,6 |
4,6 |
4,5 |
97 |
83 |
82 |
81 |
80 |
Italien |
7,1 |
6,1 |
6,0 |
6,4 |
6,3 |
1 815 |
1 546 |
1 540 |
1 630 |
1 621 |
Zypern |
5,3 |
4,7 |
4,7 |
4,9 |
5,0 |
27 |
24 |
24 |
25 |
26 |
Lettland |
6,9 |
7,0 |
7,0 |
6,9 |
6,9 |
66 |
65 |
65 |
65 |
65 |
Litauen |
7,4 |
6,9 |
6,5 |
6,4 |
6,6 |
116 |
107 |
102 |
99 |
105 |
Luxemburg |
5,9 |
6,4 |
6,5 |
6,4 |
6,4 |
20 |
22 |
22 |
22 |
22 |
Ungarn |
4,3 |
4,5 |
4,5 |
4,4 |
4,3 |
213 |
222 |
223 |
215 |
210 |
Malta |
3,4 |
3,0 |
2,9 |
3,0 |
3,0 |
11 |
10 |
10 |
10 |
10 |
Niederlande |
3,6 |
3,7 |
3,7 |
3,7 |
3,8 |
368 |
376 |
372 |
373 |
386 |
Österreich |
5,0 |
5,7 |
5,1 |
5,4 |
5,5 |
234 |
267 |
239 |
254 |
261 |
Polen |
3,0 |
2,9 |
2,8 |
2,7 |
2,6 |
526 |
504 |
488 |
474 |
464 |
Portugal |
6,4 |
6,6 |
6,6 |
6,4 |
6,2 |
347 |
359 |
359 |
349 |
342 |
Rumänien |
5,4 |
5,7 |
5,6 |
5,7 |
5,5 |
455 |
464 |
455 |
463 |
451 |
Slowenien |
3,5 |
3,9 |
3,7 |
3,5 |
3,3 |
36 |
40 |
38 |
36 |
34 |
Slowakei |
5,6 |
5,2 |
5,2 |
5,1 |
5,1 |
155 |
143 |
142 |
142 |
141 |
Finnland |
7,8 |
8,6 |
8,6 |
8,6 |
8,7 |
222 |
243 |
244 |
245 |
246 |
Schweden |
8,2 |
8,6 |
8,7 |
8,8 |
8,9 |
469 |
494 |
499 |
504 |
510 |
Island |
3,6 |
3,4 |
3,4 |
3,5 |
3,6 |
8 |
8 |
8 |
8 |
8 |
Norwegen |
3,9 |
4,0 |
4,0 |
3,9 |
3,9 |
116 |
121 |
120 |
119 |
119 |
Schweiz |
4,0 |
4,5 |
4,5 |
4,5 |
: |
205 |
232 |
232 |
232 |
: |
Vereinigte Staaten |
3,7 |
4,1 |
4,2 |
4,1 |
4,0 |
6 213 |
7 000 |
7 180 |
6 930 |
6 898 |
: Daten nicht verfügbar Quelldatensätze: une_rt_m (Quoten) und une_rt_m (in 1 000 Personen) |
Saisonbereinigte Jugendarbeitslosigkeit (unter 25 Jahren) |
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Quoten (%) |
Personen (in Tausend) |
|||||||||
2024 |
2024 |
2025 |
2024 |
2024 |
2025 |
|||||
Jan |
Okt |
Nov |
Dez |
Jan |
Jan |
Okt |
Nov |
Dez |
Jan |
|
Euroraum |
14,8 |
14,5 |
14,4 |
14,2 |
14,1 |
2 356 |
2 309 |
2 285 |
2 260 |
2 263 |
EU |
14,8 |
14,8 |
14,8 |
14,6 |
14,6 |
2 892 |
2 879 |
2 877 |
2 839 |
2 856 |
Belgien |
16,9 |
17,5 |
17,5 |
17,5 |
: |
72 |
82 |
82 |
82 |
: |
Bulgarien |
15,4 |
10,3 |
9,7 |
9,6 |
10,1 |
19 |
11 |
11 |
11 |
12 |
Tschechien |
7,9 |
10,0 |
10,2 |
9,3 |
10,4 |
23 |
28 |
29 |
26 |
30 |
Dänemark |
12,2 |
14,5 |
17,5 |
16,3 |
16,1 |
57 |
70 |
85 |
82 |
79 |
Deutschland |
6,2 |
6,7 |
6,6 |
6,5 |
6,4 |
283 |
309 |
306 |
303 |
300 |
Estland |
17,2 |
16,8 |
16,3 |
19,0 |
18,9 |
10 |
10 |
10 |
11 |
11 |
Irland |
11,1 |
11,0 |
11,4 |
12,7 |
11,9 |
41 |
40 |
41 |
46 |
43 |
Griechenland |
23,2 |
21,5 |
20,6 |
22,5 |
19,5 |
62 |
56 |
50 |
52 |
45 |
Spanien |
28,1 |
25,6 |
25,2 |
25,2 |
25,3 |
492 |
460 |
452 |
454 |
460 |
Frankreich |
18,2 |
19,3 |
18,8 |
18,5 |
18,6 |
618 |
640 |
618 |
605 |
611 |
Kroatien |
17,1 |
16,1 |
16,1 |
16,1 |
: |
21 |
19 |
19 |
19 |
: |
Italien |
21,9 |
18,3 |
20,2 |
19,0 |
18,7 |
331 |
255 |
283 |
269 |
267 |
Zypern |
15,7 |
9,9 |
9,9 |
9,9 |
: |
5 |
3 |
3 |
3 |
: |
Lettland |
11,1 |
13,8 |
13,8 |
13,4 |
12,8 |
7 |
9 |
9 |
8 |
8 |
Litauen |
14,0 |
15,3 |
12,6 |
11,8 |
14,1 |
14 |
15 |
13 |
11 |
14 |
Luxemburg |
22,1 |
22,3 |
22,1 |
21,5 |
21,6 |
6 |
6 |
6 |
6 |
6 |
Ungarn |
15,2 |
16,5 |
15,9 |
14,4 |
13,8 |
47 |
52 |
49 |
44 |
42 |
Malta |
9,1 |
10,5 |
10,6 |
10,4 |
10,0 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
Niederlande |
8,2 |
8,9 |
8,7 |
8,7 |
8,9 |
149 |
161 |
158 |
158 |
162 |
Österreich |
9,9 |
11,5 |
11,1 |
10,5 |
11,2 |
51 |
60 |
57 |
55 |
60 |
Polen |
11,6 |
10,4 |
10,3 |
10,2 |
10,4 |
132 |
120 |
119 |
118 |
120 |
Portugal |
24,0 |
21,3 |
20,9 |
20,4 |
19,5 |
92 |
82 |
81 |
79 |
76 |
Rumänien |
19,7 |
26,3 |
26,3 |
26,3 |
: |
103 |
135 |
135 |
135 |
: |
Slowenien |
10,3 |
9,4 |
9,4 |
9,4 |
: |
8 |
7 |
7 |
7 |
: |
Slowakei |
20,5 |
17,5 |
17,3 |
17,1 |
16,7 |
29 |
25 |
24 |
24 |
23 |
Finnland |
17,8 |
18,9 |
19,0 |
19,1 |
19,1 |
57 |
62 |
62 |
62 |
62 |
Schweden |
23,6 |
24,4 |
24,5 |
24,6 |
24,7 |
161 |
166 |
167 |
168 |
170 |
Island |
8,4 |
8,7 |
8,7 |
8,7 |
8,7 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
Norwegen |
12,5 |
13,0 |
10,1 |
12,6 |
11,2 |
54 |
57 |
44 |
56 |
49 |
Schweiz |
7,9 |
9,0 |
9,0 |
8,8 |
: |
46 |
53 |
53 |
53 |
: |
: Daten nicht verfügbar Belgien, Kroatien, Zypern, Rumänien und Slowenien: vierteljährliche Daten Quelldatensätze: une_rt_m (Quoten) und une_rt_m (in 1 000 Personen) |
Saisonbereinigte Arbeitslosenquoten (%), nach Geschlecht |
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Männer |
Frauen |
|||||||||
2024 |
2024 |
2025 |
2024 |
2024 |
2025 |
|||||
Jan |
Okt |
Nov |
Dez |
Jan |
Jan |
Okt |
Nov |
Dez |
Jan |
|
Euroraum |
6,3 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
6,8 |
6,5 |
6,4 |
6,4 |
6,4 |
EU |
5,8 |
5,6 |
5,6 |
5,6 |
5,6 |
6,3 |
6,1 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
Belgien |
6,2 |
6,2 |
6,2 |
6,3 |
6,2 |
5,1 |
5,4 |
5,5 |
5,5 |
5,4 |
Bulgarien |
4,6 |
4,5 |
4,6 |
4,6 |
4,5 |
4,6 |
3,6 |
3,4 |
3,3 |
3,3 |
Tschechien |
2,4 |
2,3 |
2,1 |
2,2 |
2,6 |
3,7 |
2,9 |
3,7 |
3,2 |
2,7 |
Dänemark |
5,9 |
5,1 |
6,6 |
7,0 |
6,6 |
6,0 |
6,6 |
6,9 |
7,1 |
7,0 |
Deutschland |
3,4 |
3,7 |
3,7 |
3,7 |
3,7 |
3,0 |
3,2 |
3,2 |
3,2 |
3,1 |
Estland |
7,1 |
8,0 |
7,9 |
8,5 |
8,1 |
7,7 |
7,1 |
7,2 |
7,1 |
7,1 |
Irland |
4,3 |
4,3 |
4,5 |
4,9 |
4,0 |
4,7 |
4,1 |
4,0 |
4,0 |
4,1 |
Griechenland |
9,9 |
7,9 |
7,4 |
7,4 |
7,0 |
13,9 |
12,0 |
12,1 |
11,7 |
10,9 |
Spanien |
10,6 |
9,7 |
9,6 |
9,5 |
9,3 |
13,3 |
12,1 |
12,0 |
11,9 |
11,7 |
Frankreich |
7,7 |
7,6 |
7,5 |
7,4 |
7,6 |
7,3 |
7,1 |
7,1 |
7,1 |
7,0 |
Kroatien |
5,1 |
4,8 |
4,8 |
4,8 |
4,8 |
5,9 |
4,5 |
4,4 |
4,3 |
4,3 |
Italien |
6,4 |
5,5 |
5,5 |
5,7 |
5,6 |
8,1 |
6,8 |
6,7 |
7,3 |
7,3 |
Zypern |
5,4 |
4,5 |
4,4 |
4,5 |
4,6 |
5,2 |
4,9 |
5,1 |
5,3 |
5,5 |
Lettland |
7,6 |
8,4 |
8,4 |
8,4 |
8,6 |
6,2 |
5,6 |
5,6 |
5,5 |
5,3 |
Litauen |
7,7 |
7,6 |
7,2 |
7,0 |
7,6 |
7,1 |
6,1 |
5,7 |
5,7 |
5,6 |
Luxemburg |
5,9 |
6,5 |
6,6 |
6,5 |
6,5 |
5,8 |
6,3 |
6,3 |
6,3 |
6,3 |
Ungarn |
4,4 |
4,5 |
4,5 |
4,4 |
4,3 |
4,3 |
4,5 |
4,6 |
4,4 |
4,2 |
Malta |
3,5 |
3,0 |
2,9 |
3,0 |
3,0 |
3,3 |
2,9 |
2,9 |
3,0 |
3,0 |
Niederlande |
3,5 |
3,5 |
3,4 |
3,5 |
3,6 |
3,8 |
3,9 |
3,9 |
3,9 |
4,0 |
Österreich |
5,3 |
5,6 |
5,8 |
5,8 |
5,7 |
4,5 |
5,7 |
4,2 |
5,0 |
5,2 |
Polen |
2,8 |
2,6 |
2,5 |
2,5 |
2,4 |
3,2 |
3,2 |
3,0 |
2,9 |
2,8 |
Portugal |
6,0 |
6,2 |
6,3 |
6,2 |
6,0 |
6,9 |
6,9 |
6,8 |
6,5 |
6,5 |
Rumänien |
5,4 |
5,9 |
5,7 |
5,9 |
5,8 |
5,3 |
5,4 |
5,4 |
5,3 |
5,1 |
Slowenien |
3,3 |
3,5 |
3,1 |
2,9 |
2,8 |
3,7 |
4,4 |
4,3 |
4,2 |
4,0 |
Slowakei |
5,2 |
4,6 |
4,6 |
4,5 |
4,5 |
6,0 |
5,8 |
5,8 |
5,8 |
5,7 |
Finnland |
8,5 |
9,4 |
9,3 |
9,3 |
9,4 |
7,0 |
7,7 |
7,8 |
7,9 |
7,9 |
Schweden |
8,2 |
8,4 |
8,4 |
8,5 |
8,6 |
8,2 |
8,9 |
9,0 |
9,1 |
9,2 |
Island |
3,9 |
3,6 |
3,7 |
3,8 |
3,9 |
3,2 |
3,1 |
3,1 |
3,2 |
3,2 |
Norwegen |
4,7 |
4,2 |
4,0 |
4,4 |
3,9 |
4,2 |
3,8 |
3,5 |
3,9 |
3,5 |
Schweiz |
3,9 |
4,4 |
4,3 |
4,3 |
: |
4,2 |
4,8 |
4,8 |
4,8 |
: |
: Daten nicht verfügbar Quelldatensatz: une_rt_m |
Benutzerhinweise
Revisionen und Zeitplan
Die Daten in dieser Pressemitteilung unterliegen Revisionen auf Grund von: Aktualisierungen der saisonbereinigten Reihen durch das Hinzufügen neuer monatlicher Daten; der Einbeziehung der aktuellsten AKE-Daten in das Berechnungsverfahren; der Aktualisierung der Saisonbereinigungsmodelle mit vollständigen jährlichen Daten.
Gegenüber den in der Pressemitteilung vom 30. Januar veröffentlichten Daten wurde die Arbeitslosenquote für Dezember 2024 im Euroraum von 6,3% auf 6,2% revidiert, und die Arbeitslosenquote in der EU wurde von 5,9% auf 5,8% revidiert. Die Quote wurde für folgende Mitgliedstaaten der EU um mehr als 0,1 Prozentpunkte (Pp.) nach unten revidiert: Slowenien (um 1,7 Pp.), Frankreich (um 0,5 Pp.), Polen (um 0,3 Pp.) und die Slowakei (um 0,2 Pp.). Die Quote wurde für folgende Mitgliedstaaten der EU um mehr als 0,1 Prozentpunkte (Pp.) nach oben revidiert: Estland und Rumänien (um jeweils 0,5 Pp.), Zypern (um 0,4 Pp.), Irland, Luxemburg und Schweden (um jeweils 0,3 Pp.) sowie Belgien, Bulgarien und Italien (um jeweils 0,2 Pp.).
Länderspezifische Anmerkungen
Deutschland, die Niederlande, Finnland, Schweden sowie Island und Norwegen: Anstatt der unbeständigeren saisonbereinigten Daten wird die Trendkomponente veröffentlicht.
Estland und Portugal: Anstatt der reinen monatlichen Indikatoren werden gleitende Dreimonatsdurchschnitte der AKE-Daten veröffentlicht.
Frankreich: Die Schätzungen werden anhand von Eingaben der französischen öffentlichen Arbeitsagentur berechnet. Seit Januar 2025 wird eine aktualisierte nationale Methodik (auf Französisch) verwendet, die sich auf die Zeitreihenkonsistenz der Eingabedaten auswirkt. Um die Vergleichbarkeit der in diesem Artikel veröffentlichten monatlichen Arbeitslosenzahlen zu gewährleisten, hat Eurostat die Entwicklung der Jugendarbeitslosenzahlen zwischen Dezember 2024 und Januar 2025 anhand statistischer Modelle zusammengestellt.
Methoden und Definitionen
Eurostat berechnet harmonisierte Arbeitslosenquoten für die Mitgliedstaaten, den Euroraum und die EU. Diese Arbeitslosenquoten basieren auf Definitionen, die den Empfehlungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) entsprechen. Die Berechnung basiert auf der harmonisierten Arbeitskräfteerhebung (AKE) der Europäischen Union.
Basierend auf der Definition der ILO definiert Eurostat Arbeitslose als Personen im Alter von 15 bis 74 Jahren, die
ohne Arbeit sind;
innerhalb der beiden nächsten Wochen eine Arbeit aufnehmen können;
und während der vier vorhergehenden Wochen aktiv eine Arbeit gesucht haben.
Die Arbeitslosenquote ist die Zahl der Arbeitslosen als prozentualer Anteil der Erwerbspersonen.
Erwerbspersonen sind definiert als die Summe von Erwerbstätigen und Arbeitslosen. Die Arbeitslosenquoten in dieser Pressemitteilung basieren auf Daten über Beschäftigung und Arbeitslosigkeit von Personen im Alter von 15 bis 74 Jahren.
Die Jugendarbeitslosenquote drückt die Zahl der arbeitslosen Personen zwischen 15 und 24 Jahren als Anteil der Erwerbspersonen der gleichen Altersklasse aus. Folglich zeigt die Jugendarbeitslosenquote nicht den Prozentsatz der arbeitslosen Personen an der Gesamtbevölkerung im Alter von 15–24 Jahren.
Wenn für einen Mitgliedstaat keine Daten für den letzten Monat verfügbar sind, werden die EU- und ER-Aggregate anhand der jüngsten für diesen Mitgliedstaat verfügbaren Daten berechnet.
Geografische Informationen
Euroraum (ER20): Belgien, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, die Slowakei und Finnland.
Europäische Union (EU27): Belgien, Bulgarien, Tschechien, Dänemark, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Ungarn, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, die Slowakei, Finnland und Schweden.
Weitere Informationen
Datenbank, Rubrik Beschäftigung, einschließlich nicht saisonbereinigter Daten und Trenddaten
In Kontakt kommen
Medienanfragen
Eurostat Media Support
Telefon: (+352) 4301 33 408
Weitere Informationen zu den Daten erteilt
Thibaut HENRION
Telefon: (+352) 4301 31 686
Nevena CHOLAKOVA
Telefon: (+352) 4301 35 304