BIP im Euroraum um 0,3% und Erwerbstätigkeit um 0,2% gestiegen
Ankündigung
Entsprechend den Empfehlungen für eine harmonisierte europäische Revisionspolitik für die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und die Zahlungsbilanz führen EU-Länder 2024 eine Benchmark-Revision der Schätzung ihrer Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen durch. Der Zweck dieser Benchmark-Revision besteht darin, die durch die geänderte ESVG-2010-Verordnung eingeführten Änderungen umzusetzen und dabei neue Datenquellen und weitere methodische Verbesserungen einzubeziehen. Die meisten revidierten vierteljährlichen und jährlichen Länderdaten werden voraussichtlich zwischen Juni und Oktober 2024 von Eurostat veröffentlicht und schrittweise in die europäischen Schätzungen integriert. Die Auswirkungen dieser Revisionen dürften begrenzt sein, sind jedoch für einige europäische Aggregate dennoch spürbar und für bestimmte Mitgliedstaaten stärker ausgeprägt. Weitere Einzelheiten können der verfügbaren Dokumentation auf der Eurostat Website entnommen werden.
Wachstum des BIP im Euroraum und in der EU
Im Vergleich zum Vorquartal ist das saisonbereinigte BIP im zweiten Quartal 2024 sowohl im Euroraum als auch in der EU um 0,3% gestiegen. Dies geht aus einer Schnellschätzung hervor, die von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht wird. Im ersten Quartal 2024 war das BIP ebenfalls in beiden Gebieten um 0,3% gestiegen.
Im Vergleich zum entsprechenden Quartal des Vorjahres ist das saisonbereinigte BIP im zweiten Quartal 2024 im Euroraum um 0,6% und in der EU um 0,8% gestiegen, nach +0,5% im Euroraum und +0,6% in der EU im Vorquartal.
Im Verlauf des zweiten Quartals 2024 stieg das BIP in den Vereinigten Staaten gegenüber dem Vorquartal um 0,7% (nach +0,4% im ersten Quartal 2024). Gegenüber dem Vorjahresquartal stieg das BIP um 3,1% (nach +2,9% im Vorquartal).
Wachstum der Erwerbstätigkeit im Euroraum und in der EU
Die Zahl der Erwerbstätigen ist im zweiten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal sowohl im Euroraum als auch in der EU um 0,2% gestiegen. Im ersten Quartal 2024 war die Erwerbstätigkeit in beiden Gebieten um 0,3% gestiegen.
Gegenüber dem entsprechenden Quartal des Vorjahres stieg die Erwerbstätigkeit im zweiten Quartal 2024 im Euroraum um 0,8% und in der EU um 0,7%, nach +1,0% im Euroraum und +0,9% in der EU im ersten Quartal 2024.
Diese Daten zur Erwerbstätigkeit vermitteln ein Bild des Arbeitseinsatzes, das mit den Entstehungs- und Verteilungsrechnungen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in Einklang steht.
Tabellen
Wachstumsraten der Erwerbstätigkeit in Personen |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prozentuale Veränderung (basierend auf saisonbereinigten Daten) |
Prozentuale Veränderung gegenüber |
|||||||
2023Q3 |
2023Q4 |
2024Q1 |
2024Q2 |
2023Q3 |
2023Q4 |
2024Q1 |
2024Q2 |
|
Euroraum |
0,2 |
0,3 |
0,3 |
0,2 |
1,4 |
1,2 |
1,0 |
0,8 |
EU |
0,3 |
0,2 |
0,3 |
0,2 |
1,2 |
1,0 |
0,9 |
0,7 |
Quelldatensätze: tec00108 (vierteljährliche Veränderung), teina305 (jährliche Veränderung) und tec00109 (Niveaus) |
Wachstumsraten des BIP – Volumen |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prozentuale Veränderung |
Prozentuale Veränderung gegenüber |
|||||||
2023Q3 |
2023Q4 |
2024Q1 |
2024Q2 |
2023Q3 |
2023Q4 |
2024Q1 |
2024Q2 |
|
Euroraum |
0,0 |
0,0 |
0,3 |
0,3 |
0,1 |
0,2 |
0,5 |
0,6 |
EU |
0,1 |
0,0 |
0,3 |
0,3 |
0,2 |
0,4 |
0,6 |
0,8 |
Belgien |
0,3 |
0,3 |
0,3 |
0,2 |
1,3 |
1,3 |
1,3 |
1,1 |
Bulgarien |
0,5 |
0,5 |
0,5 |
0,5 |
1,8 |
1,7 |
1,9 |
2,0 |
Tschechien |
-0,4 |
0,3 |
0,2 |
0,3 |
-0,4 |
0,0 |
0,3 |
0,4 |
Dänemark |
1,1 |
1,7 |
-1,4 |
: |
2,2 |
4,9 |
1,4 |
: |
Deutschland |
0,2 |
-0,4 |
0,2 |
-0,1 |
-0,3 |
-0,2 |
-0,1 |
-0,1 |
Estland |
-0,8 |
-0,7 |
-0,4 |
0,2 |
-3,1 |
-2,5 |
-2,1 |
-1,7 |
Irland |
-1,7 |
-1,5 |
0,7 |
1,2 |
-8,3 |
-9,8 |
-4,0 |
-1,4 |
Griechenland |
0,0 |
0,3 |
0,7 |
: |
2,1 |
1,3 |
2,1 |
: |
Spanien |
0,5 |
0,7 |
0,8 |
0,8 |
1,9 |
2,2 |
2,6 |
2,9 |
Frankreich |
0,1 |
0,4 |
0,3 |
0,3 |
0,9 |
1,3 |
1,5 |
1,1 |
Kroatien |
-0,7 |
2,0 |
1,0 |
: |
1,9 |
4,4 |
3,9 |
: |
Italien |
0,3 |
0,1 |
0,3 |
0,2 |
0,6 |
0,7 |
0,6 |
0,9 |
Zypern |
1,1 |
0,9 |
1,0 |
0,7 |
2,4 |
2,2 |
3,3 |
3,7 |
Lettland |
-0,3 |
0,3 |
0,8 |
-1,1 |
0,2 |
-0,2 |
0,8 |
-0,4 |
Litauen |
-0,1 |
-0,2 |
0,9 |
0,9 |
0,1 |
0,1 |
3,0 |
1,4 |
Luxemburg |
-1,3 |
0,0 |
0,5 |
: |
-2,0 |
-0,6 |
-0,4 |
: |
Ungarn |
0,8 |
0,0 |
0,7 |
-0,2 |
-0,2 |
0,5 |
1,6 |
1,3 |
Malta |
2,3 |
0,2 |
1,3 |
: |
7,2 |
4,4 |
4,6 |
: |
Niederlande** |
-0,4 |
0,2 |
-0,3 |
1,0 |
-0,7 |
-0,5 |
-0,6 |
0,8 |
Österreich |
-0,2 |
0,1 |
0,2 |
0,0 |
-1,7 |
-1,3 |
-1,3 |
0,0 |
Polen |
1,5 |
0,2 |
0,8 |
1,5 |
0,2 |
1,9 |
1,8 |
4,0 |
Portugal |
-0,2 |
0,7 |
0,8 |
0,1 |
1,9 |
2,1 |
1,5 |
1,5 |
Rumänien |
0,8 |
-0,6 |
0,5 |
0,1 |
3,5 |
1,1 |
2,2 |
0,8 |
Slowenien |
-0,1 |
0,8 |
-0,1 |
0,2 |
1,9 |
2,4 |
1,7 |
0,8 |
Slowakei |
0,5 |
0,6 |
0,6 |
0,4 |
1,8 |
2,1 |
2,6 |
2,1 |
Finnland** |
-1,2 |
-0,7 |
0,2 |
0,4 |
-2,0 |
-1,4 |
-1,4 |
-0,7 |
Schweden** |
0,2 |
0,3 |
0,5 |
-0,8 |
-0,7 |
-0,1 |
0,7 |
0,0 |
Island*** |
-2,5 |
0,9 |
-0,9 |
: |
2,6 |
0,6 |
-1,4 |
: |
Norwegen |
-0,5 |
1,6 |
0,2 |
: |
-1,5 |
1,0 |
1,1 |
: |
Schweiz |
0,3 |
0,3 |
0,5 |
: |
0,4 |
0,7 |
0,8 |
: |
Vereinigte Staaten |
1,2 |
0,8 |
0,4 |
0,7 |
2,9 |
3,1 |
2,9 |
3,1 |
: Daten nicht verfügbar * Die in dieser Tabelle dargestellten Wachstumsraten gegenüber dem Vorquartal und gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahrs basieren, sofern nicht anders angegeben, auf saison- und kalenderbereinigten Zahlen. Unbereinigte Daten sind nicht für alle Mitgliedstaaten verfügbar, die in den BIP-Schnellschätzungen enthalten sind. ** Prozentuale Veränderung gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres berechnet anhand kalenderbereinigter Daten. *** Die Saisonbereinigung umfasst keine Kalenderbereinigung. Quelldatensatz: namq_10_gdp und naidq_10_gdp (Daten zu den Vereinigten Staaten) |
Benutzerhinweise
Revisionen
Die Zuverlässigkeit der BIP- und Erwerbstätigkeitsschnellschätzung wurde von speziellen Arbeitsgruppen getestet und die Revisionen nachfolgender Schätzungen werden kontinuierlich überwacht. Weitere Informationen finden sich auf der Eurostat-Website.
Im Rahmen dieser Schnellschätzung werden die Angaben zu Erwerbstätigkeit und BIP des Euroraums und der EU für frühere Quartale nicht revidiert.
Die Schnellschätzung des BIP für das zweite Quartal 2024 beruht auf Angaben von Mitgliedstaaten, die 99% des BIP des ER und der EU abdecken, während die Schnellschätzung der Erwerbstätigkeit auf Angaben von Mitgliedstaaten beruht, die 96% der Gesamterwerbstätigkeit des ER und 93% der EU abdecken.
Eine vorläufige Schnellschätzung des BIP-Wachstums wurde in der Pressemitteilung vom 30. Juli 2024 veröffentlicht. Diese basierte auf BIP-Schätzungen für achtzehn Mitgliedstaaten.
Die ER- und EU-Schätzungen, die in der folgenden Tabelle präsentiert werden, wurden für das letzte Quartal wie folgt revidiert:
Wachstumsraten Schätzungen |
Gegenüber dem Vorquartal (Q/Q-1) |
Gegenüber dem Vorjahr (Q/Q-4) |
||
---|---|---|---|---|
Bisher |
Aktuell |
Bisher |
Aktuell |
|
BIP ER |
0,3 |
0,3 |
0,6 |
0,6 |
BIP EU |
0,3 |
0,3 |
0,7 |
0,8 |
Alle Angaben in dieser Mitteilung können im Rahmen der regelmäßigen Eurostat-Schätzungen für das BIP und die Hauptaggregate (einschließlich Erwerbstätigkeit), die für den 6. September 2024 und 18. Oktober 2024 vorgesehen sind, revidiert werden. Diese werden die Auswirkungen der Benchmark-Revisionen der Länder, soweit verfügbar, widerspiegeln.
Veröffentlichungszeitplan
Umfassende Schätzungen der europäischen Hauptaggregate (einschließlich BIP und Erwerbstätigkeit) werden auf der Grundlage regelmäßiger Übermittlungen der Länder etwa 65 und 110 Tage nach Ende jedes Quartals veröffentlicht. Um die Aktualität der Schlüsselindikatoren zu verbessern, veröffentlicht Eurostat außerdem Schnellschätzungen des BIP (nach etwa 30 und 45 Tagen) und der Erwerbstätigkeit (nach etwa 45 Tagen). Ihre Zusammenstellung basiert auf Schätzungen, die von den EU-Mitgliedstaaten auf freiwilliger Grundlage bereitgestellt werden.
Diese Pressemitteilung enthält die Schnellschätzungen des BIP- und Erwerbstätigkeitswachstums im Euroraum und in der EU nach etwa 45 Tagen.
Methoden und Definitionen
Die europäischen vierteljährlichen Gesamtrechnungen werden gemäß dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010) zusammengestellt. Sie beinhalten wichtige wirtschaftspolitische Indikatoren wie das BIP und die Erwerbstätigkeit.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu Marktpreisen misst die Produktionstätigkeit gebietsansässiger Produktionseinheiten. Die Wachstumsraten basieren auf verketteten Volumina.
Erwerbstätige sind Arbeitnehmer und Selbständige, die in gebietsansässigen Produktionseinheiten arbeiten (Inlandskonzept). Während die Schnellschätzungen der Erwerbstätigkeit auf die Gesamterwerbstätigkeit in Personen beschränkt sind, beinhalten die regelmäßigen Schätzungen auch die geleisteten Arbeitsstunden sowie die Gliederung nach Wirtschaftsbereichen.
Die Methoden zur Berechnung der Schätzungen des europäischen BIP und der Erwerbstätigkeit sind gegenüber vorherigen Veröffentlichungen unverändert.
Geografische Informationen
Euroraum (ER20): Belgien, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, die Slowakei und Finnland.
Europäische Union (EU27): Belgien, Bulgarien, Tschechien, Dänemark, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Ungarn, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, die Slowakei, Finnland und Schweden.
Weitere Informationen
Eurostat-Website, Rubrik Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR), und speziell die Informationen zur Schätzung des Europäischen BIP und der Erwerbstätigkeit
Eurostat-Datenbank, Rubrik Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Eurostat-Metadaten über die vierteljährlichen Gesamtrechnungen (auf Englisch)
„Statistics Explained”-Artikel zur Messung des vierteljährlichen BIP und Präsentation der aktualisierten Quartalsdaten
Länderspezifische Metadaten (auf Englisch)
Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen 2010
In Kontakt kommen
Medienanfragen
Eurostat Media Support
Telefon: (+352) 4301 33 408
Weitere Informationen zu den Daten erteilt
Thierry COURTEL (GDP)
Email: estat-gdp-query@ec.europa.eu
Véronique DENEUVILLE (Employment)