Module
Daten zu den Kernthemen werden jedes Jahr erhoben und umfassen Einkommen, Benachteiligung, Wirtschaftstätigkeit, Demographie, Bildung, Kinderbetreuung, Wohnkosten, Gesundheit, Lebensqualität, Verschiedenes und technische Variablen.
Zusätzlich zu den jährlichen Variablen umfasst die EU-SILC-Erhebung auch Variablen, die über Module erhoben werden.
Ab dem Jahr 2021 gibt es drei Arten solcher Module:
- 1. alle 3 Jahre wiederholte Module zu den Themen „Arbeitsmarkt und Wohnen“, „Gesundheit“ und „Kinder“.
- 2. alle 6 Jahre wiederholte Module zu den Themen „Generationsübergreifende Weitergabe von Vorteilen und Nachteilen und Schwierigkeiten beim Wohnen“, „Überschuldung, Konsum und Wohlstand“, „Zugang zu Dienstleistungen“ und „Lebensqualität“.
- 3. Ad-hoc-Module für den Fach- oder Politikbedarf, die nur einmal implementiert werden. Ziel dieser Module ist die zeitnahe Bereitstellung von Informationen zu einem bestimmten Bereich von aktuellem politischen Interesse.
Jahr der Datenerhebung | Rollierendes 3-Jahres-Modul | Rollierendes 6-Jahres-Modul | Ad-hoc-Politikthemen |
---|---|---|---|
2021 | Kinder | – | Lebensformen und Lebensbedingungen von Kindern in getrennten und gemischten Familien |
2022 | Gesundheit | Lebensqualität | – |
2023 | Arbeits- und Wohnungsbedingungen | Generationsübergreifende Weitergabe von Vorteilen und Nachteilen und Schwierigkeiten beim Wohnen | Energieeffizienz in Haushalten |
2024 | Kinder | Zugang zu Dienstleistungen | – |
2025 | Gesundheit | – | Energie und Umwelt |
2026 | Arbeits- und Wohnungsbedingungen | Überschuldung, Konsum und Wohlstand | – |
2027 | Kinder | – | Psychische Gesundheit |
2028 | Gesundheit | Lebensqualität | – |
Zusätzliche Informationen
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Module mit Links zu weiteren Informationen.
Bitte beachten Sie, dass EU-SILC vor 2021 durch Ad-hoc-Module ergänzt wurde, die jedes Jahr entwickelt wurden.
.
Jahr | Module | Link zur Verordnung | Link zur Bewertung (auf Englisch) |
---|---|---|---|
2022 |
Gesundheit Lebensqualität |
EU 2020/1721 | Assessment |
2021 |
Gesundheit von Kindern, Zugang zur Gesundheitsversorgung (Kinder), kinderspezifische Deprivation Wohnsituation und Lebensbedingungen von Kindern in getrennten und Patchwork-Familien |
EU 2919/2242 | Assessment |
2020 | Überschuldung, Konsum und Wohlstand sowie Arbeit | EU 2019/414 | Not available |
2019 | Generationsübergreifende Weitergabe von Nachteilen, Haushaltszusammensetzung und Einkommensentwicklung | EU 2018/174 | Not available |
2018 | Materieller Mangel, Wohlbefinden und Wohnungsprobleme | EU 2017/310 | Assessment |
2017 | Gesundheit und Gesundheit von Kindern | EU 2016/114 | Assessment |
2016 | Zugang zu Dienstleistungen | EU 2015/245 | Assessment |
2015 | Soziale / kulturelle Teilhabe und materieller Mangel | EU 67/2014 | Assessment |
2014 | Materieller Mangel | EU 112/2013 | Assessment |
2013 | Wohlbefinden | EU 62/2012 | Assessment |
2012 | Wohnungsbedingungen | EU 1157/2010 | Assessment |
2011 | Generationsübergreifende Weitergabe von Nachteilen | EU 481/2010 | Assessment |
2010 | Gemeinsame Nutzung von Ressourcen innerhalb der Haushalte | EG 646/2009 | Assessment |
2009 | Materieller Mangel | EG 362/2008 | Assessment |
2008 | Überschuldung und wirtschaftliche Ausgrenzung | EG 215/2007 | Assessment |
2007 | Wohnungsbedingungen | EG 315/2006 | Assessment |
2006 | Soziale Teilhabe | EG 13/2005 | Assessment |
2005 | Generationsübergreifende Weitergabe von Armut | EG 16/2004 | Assessment |