Realer Pro-Kopf-Konsum der privaten Haushalte steigt sowohl im Euroraum als auch in der EU
Eine vorherige Inkonsistenz der Überschriften in den Spalten der zweiten Tabelle „Veränderungen der Schlüsselindikatoren für private Haushalte im 3. Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal“ wurde am 29. Januar 2025 um 18:00 Uhr korrigiert.
Übersicht
Der reale Pro-Kopf-Konsum der privaten Haushalte stieg im dritten Quartal 2024 im Euroraum um 0,8%, nach einem Anstieg von 0,1% im Vorquartal. Das reale Pro-Kopf-Einkommen der privaten Haushalte stieg im dritten Quartal 2024 um 0,4%, nach einem Anstieg von 0,3% im zweiten Quartal 2024.
Diese Daten stammen aus einem detaillierten Satz saisonbereinigter vierteljährlicher europäischer Sektorkonten, der von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht wird.
In der EU stieg der reale Pro-Kopf-Konsum der privaten Haushalte im dritten Quartal 2024 um 0,8%, nach einem Anstieg von 0,1% im Vorquartal. Gleichzeitig stieg das reale Pro-Kopf-Einkommen der privaten Haushalte im dritten Quartal 2024 um 0,6%, nach einem Anstieg von 0,5% im zweiten Quartal 2024.
Verfügbares Bruttoeinkommen der privaten Haushalte und seine Komponenten
Während des dritten Quartals 2024, stieg das verfügbare Bruttoeinkommen der privaten Haushalte (in nominalen Werten, saisonbereinigt) im Euroraum um 0,7% und in der EU um 0,9%. Der Anstieg erklärt sich sowohl im Euroraum als auch in der EU überwiegend aus dem starken positiven Beitrag der Arbeitnehmerentgelte und Sozialleistungen. Im Gegenzug war Einkommens- und Vermögenssteuern sowie Nettosozialbeiträge der wichtigste negative Beitrag.
Sparquote der privaten Haushalte im Euroraum und in der EU gesunken
Gegenüber dem Vorquartal sank die Sparquote im dritten Quartal 2024 im Euroraum um 0,4 Prozentpunkte (Pp.) und um 0,3 Pp.in der EU.
Unter den Mitgliedstaaten, für die Daten vorliegen, stieg die Sparquote der privaten Haushalte in fünf, blieb in einem unverändert und sank in neun Mitgliedstaaten. Griechenland verzeichnete den höchsten Anstieg (+1,9 Pp.), gefolgt von Finnland und Spanien (beide +1,1 Pp.). Gleichzeitig wurden die stärksten Rückgänge in Ungarn (-5,6 Pp.) und Dänemark (-2,4 Pp.) beobachtet.
Haushaltsinvestitionsquote im Euroraum und in der EU gesunken
Gegenüber dem Vorquartal sank die Investitionsquote der privaten Haushalte im dritten Quartal 2024 sowohl im Euroraum als auch in der EU um 0,1 Prozentpunkte.
Unter den Mitgliedstaaten, für die Daten vorliegen, stieg die Investitionsquote der privaten Haushalte in sechs, blieb in sechs unverändert und sank in den übrigen drei Mitgliedstaaten. Dänemark verzeichnete den höchsten Anstieg (+0,5 Pp.), gefolgt von Ungarn und Portugal (beide 0,2 Pp.), während die Rückgänge in Spanien (-0,3 Pp.), Italien und Finnland (beide -0,2 Pp.) beobachtet wurden.
Tabellen
Schlüsselindikatoren und Wachstumsquoten der jeweiligen privaten Haushaltstransaktionen, saisonbereinigt |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2022 |
2023 |
2024 |
||||||
Q4 |
Q1 |
Q2 |
Q3 |
Q4 |
Q1 |
Q2 |
Q3 |
|
Euroraum |
||||||||
Sparquote, % |
13,5 |
13,8 |
14,0 |
14,1 |
14,7 |
15,3 |
15,6 |
15,2 |
Investitionsquote, % |
10,0 |
10,0 |
9,8 |
9,7 |
9,5 |
9,3 |
9,2 |
9,1 |
Reales Wachstum des verfügbaren Bruttoeinkommens |
-1,2 |
0,2 |
0,2 |
0,2 |
0,5 |
0,9 |
0,3 |
0,4 |
Reales Wachstum des Konsums (Verbrauchskonzept) pro Kopf |
-1,2 |
-0,2 |
0,1 |
0,0 |
0,1 |
0,3 |
0,1 |
0,8 |
EU |
||||||||
Sparquote, % |
12,7 |
12,8 |
13,1 |
13,3 |
13,7 |
14,2 |
14,7 |
14,4 |
Investitionsquote, % |
9,8 |
9,8 |
9,6 |
9,5 |
9,3 |
9,0 |
8,9 |
8,8 |
Reales Wachstum des verfügbaren Bruttoeinkommens |
-1,0 |
-0,2 |
0,3 |
0,5 |
0,4 |
1,0 |
0,5 |
0,6 |
Reales Wachstum des Konsums (Verbrauchskonzept) pro Kopf |
-1,2 |
-0,3 |
0,1 |
0,4 |
0,1 |
0,4 |
0,1 |
0,8 |
Quelldatensatz (einschließlich nicht-saisonbereinigter Daten): nasq_10_ki |
Veränderungen der Schlüsselindikatoren für private Haushalte im 3. Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal, saisonbereinigt |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sparquote (in Prozent-punkten) |
Investitionsquote (in Prozent-punkten) |
Konsumausgaben für den Individual-verbrauch (in %) |
Verfügbares Einkommen, |
Bruttoanlage-investitionen (in %) |
|
Euroraum |
-0.4 |
-0.1 |
1.1 |
0.7 |
-0.2 |
EU |
-0.3 |
-0.1 |
1.2 |
0.8 |
-0.3 |
Belgien |
-1.7 |
0.1 |
1.9 |
0.0 |
1.2 |
Tschechien |
-0.1 |
0.0 |
1.4 |
1.3 |
1.4 |
Dänemark |
-2.4 |
0.5 |
0.4 |
-2.3 |
2.5 |
Deutschland |
0.3 |
0.0 |
0.7 |
1.1 |
0.9 |
Griechenland |
1.9 |
0.1 |
1.4 |
2.5 |
4.7 |
Spanien |
1.1 |
-0.3 |
1.4 |
2.6 |
-1.6 |
Frankreich |
0.0 |
0.0 |
1.0 |
1.0 |
0.9 |
Italien |
-0.8 |
-0.2 |
1.6 |
0.7 |
-1.1 |
Ungarn |
-5.6 |
0.2 |
2.2 |
1.4 |
4.0 |
Niederlande |
-0.5 |
0.1 |
1.4 |
0.3 |
1.2 |
Österreich |
0.7 |
0.0 |
-0.6 |
0.4 |
0.0 |
Polen |
-1.0 |
0.0 |
0.8 |
1.7 |
1.6 |
Portugal |
-1.7 |
0.2 |
1.8 |
-0.2 |
2.9 |
Finnland |
1.1 |
-0.2 |
-0.1 |
1.2 |
-0.8 |
Schweden |
-0.2 |
0.0 |
0.5 |
0.4 |
1.0 |
Die Sparquote ist definiert als Bruttoersparnis geteilt durch das verfügbare Bruttoeinkommen und die Investitionsquote als Bruttoanlageinvestitionen geteilt durch das verfügbare Bruttoeinkommen, wobei letztere in beiden Fällen die Änderung des Nettovermögens von Haushalten in Pensionsfondsreserven beinhaltet. Es liegen keine Daten für Haushalte der Mitgliedstaaten vor, deren Bruttoinlandsprodukt zu aktuellen Preisen weniger als 1% des entsprechenden Gesamt-BIP der EU beträgt. |
Benutzerhinweise
Revisionen und Zeitplan
Eine erste Pressemitteilung mit Schwerpunkt auf den Daten zur Spar- und Investitionsquote der privaten Haushalte im Euroraum wird jeweils etwa 94 Tage nach Quartalsende veröffentlicht. Verglichen mit der Pressemitteilung vom 13. Januar 2025 zu den Euroraum-Aggregaten wurde die saisonbereinigte Sparquote der privaten Haushalte für das dritte Quartal 2024 von 15,3% auf 15,2% revidiert. Die Investitionsquote blieb unverändert bei 9,1%.
Verglichen mit der Pressemitteilung vom 29. Oktober 2024 wurde die Wachstumsrate des realen Pro-Kopf-Einkommens der privaten Haushalte für das zweite Quartal 2024 für den Euroraum von 0,4% auf 0,3% nach unten revidiert und für die EU von 0,6% auf 0,5%. Die Wachstumsrate des realen Pro-Kopf-Konsums der privaten Haushalte blieb für den Euroraum unverändert bei 0,1% und wurde für die EU von 0,2% auf 0,1% nach unten revidiert.
Methoden und Definitionen
Das reale Pro-Kopf-Einkommen der privaten Haushalte ist definiert als das bereinigte verfügbare Bruttoeinkommen von privaten Haushalten in nominalen Werten, dividiert durch die Gesamtbevölkerung (Quelle: Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen) und den Deflator (Preisindex) der Konsumausgaben privater Haushalte.
Der reale Pro-Kopf-Konsum der privaten Haushalte wird definiert als die Konsumausgaben von privaten Haushalten (Verbrauchskonzept), in nominalen Werten, dividiert durch die Gesamtbevölkerung (Quelle: Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen) und den Deflator (Preisindex) der Konsumausgaben privater Haushalte.
Die europäischen Sektorkonten werden nach dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen 2010 (ESVG 2010) erstellt und decken den Zeitraum ab dem ersten Quartal 1999 ab. Diese Daten stammen aus einem detaillierten Datensatz zu saisonbereinigten vierteljährlichen europäischen Sektorkonten, die von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, und der Europäischen Zentralbank (EZB) veröffentlicht werden.
Institutionelle Sektoren fassen wirtschaftliche Einheiten mit ähnlichen Eigenschaften und Verhaltensmustern zusammen, und zwar: private Haushalte (einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck), nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften, finanzielle Kapitalgesellschaften, Staat und übrige Welt. Um die Transaktionen des Euroraums/der EU mit Drittländern messen zu können, müssen die grenzüberschreitenden Ströme innerhalb des jeweiligen Wirtschaftsraums herausgerechnet werden.
Auf der Eurostat-Website stehen detaillierte jährliche und vierteljährliche Sektorkonten der Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sowie davon abgeleitete Schlüsselindikatoren zur Verfügung, die 120 Tage nach Ende des jeweiligen Quartals veröffentlicht werden (enthalten sind ebenfalls jährliche Indikatoren, z. B. die Schulden-Einkommensquotienten). Ein Teil der vierteljährlichen Schlüsselindikatoren wird etwa 94 Tage nach Ende des jeweiligen Quartals veröffentlicht.
Es ist zu beachten, dass die Wachstumsraten von Aggregaten der Europäischen Union aufgrund der Umrechnung in Euro von Wechselkursschwankungen beeinflusst werden können.
Geografische Informationen
Der Euroraum (ER20) besteht aus 20 Mitgliedstaaten: Belgien, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, die Slowakei und Finnland sowie die Europäische Zentralbank, der Europäische Stabilitätsmechanismus und die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität.
Zur Europäischen Union (EU27) gehören 27 Mitgliedstaaten: Belgien, Bulgarien, Tschechien, Dänemark, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Ungarn, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, die Slowakei, Finnland und Schweden, sowie die EU-Institutionen.
Weitere Informationen
Vierteljährliche Daten, jährliche Daten, vierteljährliche Schlüsselindikatoren und jährliche Schlüsselindikatoren zu den Sektorkonten
„Statistics Explained”-Artikel über vierteljährliche Sektorkonten - private Haushalte und vierteljährliche Sektorkonten der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften
Ausführliche Daten und Hinweise zur Methodik finden sich auf der Eurostat-Website und auf der Website der EZB
In Kontakt kommen
Medienanfragen
Eurostat Media Support
Telefon: (+352) 4301 33 408
Weitere Informationen zu den Daten erteilt
Ángel PANIZO ESPUELAS
Telefon: (+352) 4301 37 306
Ferdinando BISCOSI
Telefon: (+352) 4301 31 735