Öffentlicher Schuldenstand im Euroraum bei 88,1% des BIP
Überblick
Am Ende des zweiten Quartals 2024 lag der Bruttoschuldenstand des Staatssektors im Verhältnis zum BIP im Euroraum (ER20) bei 88,1%, im Vergleich zu 87,8% am Ende des ersten Quartals 2024. In der EU stieg die Quote ebenfalls von 81,3% auf 81,5%.
Im Vergleich zum zweiten Quartal 2023 verringerte sich der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP sowohl im Euroraum (von 88,8% auf 88,1%) als auch in der EU (von 81,9% auf 81,5%).
Am Ende des zweiten Quartals 2024 setzten sich die Staatsschulden wie folgt zusammen: Schuldverschreibungen machten 84,0% im Euroraum und 83,6% in der EU aus, Kredite machten 13,4% im Euroraum und 13,9% in der EU aus, Bargeld und Einlagen machten sowohl im Euroraum als auch in der EU 2,5% aus.
Aufgrund der Beteiligung der EU-Regierungen an der Kreditvergabe für einige Mitgliedstaaten werden ebenfalls vierteljährliche Daten zu zwischenstaatlichen Krediten veröffentlicht. Der Anteil der zwischenstaatlichen Kredite als Prozentsatz des BIP belief sich am Ende des zweiten Quartals 2024 für den Euroraum auf 1,5% und für die EU auf 1,3%.
Diese Daten werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, herausgegeben.
Öffentlicher Bruttoschuldenstand im Euroraum und in der EU |
||||
---|---|---|---|---|
2023Q2 |
2024Q1p |
2024Q2p |
||
Euroraum |
||||
Bruttoschuldenstand des Staates |
(Millionen Euro) |
12 623 935 |
12 936 978 |
13 095 638 |
(% des BIP) |
88,8 |
87,8 |
88,1 |
|
davon: Bargeld und Einlagen |
(Millionen Euro) |
350 738 |
334 469 |
333 618 |
(% des gesamten Schuldenstands) |
2,8 |
2,6 |
2,5 |
|
Schuldverschreibungen |
(Millionen Euro) |
10 514 180 |
10 838 270 |
11 004 212 |
(% des gesamten Schuldenstands) |
83,3 |
83,8 |
84,0 |
|
Kredite |
(Millionen Euro) |
1 759 019 |
1 764 240 |
1 757 808 |
(% des gesamten Schuldenstands) |
13,9 |
13,6 |
13,4 |
|
Anmerkung: Zwischenstaatliche Kreditvergabe |
(Millionen Euro) |
230 553 |
223 891 |
224 233 |
(% des BIP) |
1,6 |
1,5 |
1,5 |
|
EU |
|
|
|
|
Bruttoschuldenstand des Staates |
(Millionen Euro) |
13 712 980 |
14 113 267 |
14 300 832 |
(% des BIP) |
81,9 |
81,3 |
81,5 |
|
davon: Bargeld und Einlagen |
(Millionen Euro) |
373 561 |
358 321 |
358 254 |
(% des gesamten Schuldenstands) |
2,7 |
2,5 |
2,5 |
|
Schuldverschreibungen |
(Millionen Euro) |
11 376 101 |
11 766 712 |
11 951 823 |
(% des gesamten Schuldenstands) |
83,0 |
83,4 |
83,6 |
|
Kredite |
(Millionen Euro) |
1 963 320 |
1 988 236 |
1 990 755 |
(% des gesamten Schuldenstands) |
14,3 |
14,1 |
13,9 |
|
Anmerkung: Zwischenstaatliche Kreditvergabe |
(Millionen Euro) |
230 553 |
223 891 |
224 233 |
(% des BIP) |
1,4 |
1,3 |
1,3 |
|
p Vorläufige Daten Rundungsbedingte Abweichungen möglich. |
Öffentlicher Schuldenstand am Ende des zweiten Quartals 2024 nach Mitgliedstaat
Die höchsten Verschuldungsquoten im Verhältnis zum BIP wurden am Ende des zweiten Quartals 2024 in Griechenland (163,6%), Italien (137,0%), Frankreich (112,2%), Belgien (108,0%), Spanien (105,3%) und Portugal (100,6%) verzeichnet, während die niedrigsten in Bulgarien (22,1%), Estland (23,8%) und Luxemburg (26,8%) registriert wurden.
Im Vergleich zum ersten Quartal 2024 verzeichneten neun Mitgliedstaaten am Ende des zweiten Quartals 2024 einen Anstieg ihrer Verschuldungsquote, siebzehn einen Rückgang, während die Quote in Dänemark unverändert blieb. Die höchsten Anstiege der Quote wurden in Finnland (+2,0 Prozentpunkte - Pp.), Österreich und Italien (jeweils +1,8 Pp.), Frankreich (+1,6 Pp.), Portugal (+1,2 Pp.), Polen (+0,9 Pp.) und Schweden (+0,6 Pp.) beobachtet. Die stärksten Rückgänge wurden in Zypern (-2,1 Pp.), Kroatien (-2,0 Pp.), Griechenland (-1,8 Pp.), Litauen (-1,7 Pp.), Spanien (‑0,9 Pp.), Tschechien (-0,8 Pp.), den Niederlanden und Deutschland (jeweils -0,7 Pp.) sowie Rumänien (-0,6 Pp.) verzeichnet.
Im Vergleich zum zweiten Quartal 2023 verzeichneten dreizehn Mitgliedstaaten am Ende des zweiten Quartals 2024 einen Anstieg ihrer Verschuldungsquote, dreizehn registrierten einen Rückgang, während die Quote in Tschechien unverändert blieb. Die höchsten Anstiege der Quote wurden in Finnland (+5,2 Pp.), Estland (+4,7 Pp.), Lettland und Polen (jeweils +4,1 Pp.), Österreich (+3,1 Pp.), Belgien (+2,3 Pp.), Rumänien (+2,2 Pp.) und der Slowakei (+1,0 Pp.) registriert. Die stärksten Rückgänge wurden in Zypern (-10,0 Pp.), Griechenland (-8,9 Pp.), Portugal (-8,1 Pp.), Kroatien (-5,7 Pp.), Spanien (-3,5 Pp.), den Niederlanden (-2,2 Pp.), Deutschland (-1,7 Pp.) und Luxemburg (-1,3 Pp.) beobachtet.
Tabellen
Öffentlicher Bruttoschuldenstand nach Mitgliedstaat |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bruttoschuldenstand des Staatssektors |
|||||||||
Millionen Landeswährung |
% des BIP |
Unterschied in Pp. des BIP, 2024Q2p gegenüber: |
|||||||
2023Q2 |
2024Q1p |
2024Q2p |
2023Q2 |
2024Q1p |
2024Q2p |
2023Q2 |
2024Q1p |
||
Euroraum |
EUR |
12 623 935 |
12 936 978 |
13 095 638 |
88,8 |
87,8 |
88,1 |
-0,7 |
0,3 |
EU |
EUR |
13 712 980 |
14 113 267 |
14 300 832 |
81,9 |
81,3 |
81,5 |
-0,4 |
0,2 |
Belgien |
EUR |
604 353 |
638 812 |
643 098 |
105,7 |
108,4 |
108,0 |
2,3 |
-0,4 |
Bulgarien |
BGN |
38 380 |
42 160 |
42 808 |
21,5 |
22,4 |
22,1 |
0,7 |
-0,2 |
Tschechien |
CZK |
3 150 740 |
3 337 526 |
3 321 079 |
42,6 |
43,4 |
42,6 |
0,0 |
-0,8 |
Dänemark |
DKK |
984 187 |
939 741 |
949 202 |
34,4 |
33,6 |
33,7 |
-0,7 |
0,0 |
Deutschland |
EUR |
2 595 555 |
2 639 393 |
2 635 103 |
63,6 |
62,6 |
61,9 |
-1,7 |
-0,7 |
Estland |
EUR |
7 167 |
9 233 |
9 162 |
19,0 |
24,1 |
23,8 |
4,7 |
-0,4 |
Irland |
EUR |
223 081 |
215 843 |
216 935 |
42,4 |
42,5 |
42,8 |
0,4 |
0,3 |
Griechenland |
EUR |
369 346 |
368 365 |
369 442 |
172,5 |
165,4 |
163,6 |
-8,9 |
-1,8 |
Spanien |
EUR |
1 570 119 |
1 614 710 |
1 626 065 |
108,8 |
106,3 |
105,3 |
-3,5 |
-0,9 |
Frankreich |
EUR |
3 053 172 |
3 159 531 |
3 228 411 |
111,3 |
110,6 |
112,2 |
0,9 |
1,6 |
Kroatien |
EUR |
47 941 |
49 594 |
49 158 |
65,8 |
62,0 |
60,1 |
-5,7 |
-2,0 |
Italien |
EUR |
2 854 203 |
2 899 178 |
2 952 894 |
137,7 |
135,2 |
137,0 |
-0,7 |
1,8 |
Zypern |
EUR |
24 510 |
23 087 |
22 852 |
80,5 |
72,6 |
70,5 |
-10,0 |
-2,1 |
Lettland |
EUR |
15 985 |
18 046 |
18 193 |
42,3 |
46,3 |
46,4 |
4,1 |
0,1 |
Litauen |
EUR |
26 792 |
29 226 |
28 343 |
37,7 |
39,1 |
37,4 |
-0,2 |
-1,7 |
Luxemburg |
EUR |
22 210 |
21 640 |
21 718 |
28,2 |
27,1 |
26,8 |
-1,3 |
-0,2 |
Ungarn |
HUF |
52 773 257 |
58 288 378 |
59 557 092 |
74,9 |
76,0 |
75,8 |
0,9 |
-0,1 |
Malta |
EUR |
9 172 |
10 000 |
10 084 |
47,3 |
47,2 |
46,7 |
-0,6 |
-0,5 |
Niederlande |
EUR |
470 162 |
475 823 |
475 205 |
45,4 |
43,9 |
43,2 |
-2,2 |
-0,7 |
Österreich |
EUR |
366 445 |
383 713 |
394 780 |
78,5 |
79,8 |
81,6 |
3,1 |
1,8 |
Polen |
PLN |
1 581 811 |
1 772 039 |
1 824 504 |
48,3 |
51,5 |
52,3 |
4,1 |
0,9 |
Portugal |
EUR |
278 905 |
269 638 |
276 719 |
108,8 |
99,4 |
100,6 |
-8,1 |
1,2 |
Rumänien |
RON |
724 567 |
845 528 |
860 398 |
48,8 |
51,6 |
51,1 |
2,2 |
-0,6 |
Slowenien |
EUR |
42 629 |
45 472 |
45 468 |
70,0 |
70,1 |
69,6 |
-0,5 |
-0,5 |
Slowakei |
EUR |
69 008 |
75 939 |
76 906 |
59,4 |
60,6 |
60,4 |
1,0 |
-0,2 |
Finnland |
EUR |
203 719 |
213 613 |
219 326 |
74,9 |
78,1 |
80,0 |
5,2 |
2,0 |
Schweden |
SEK |
1 892 965 |
1 941 355 |
2 002 734 |
31,2 |
31,0 |
31,6 |
0,4 |
0,6 |
Norwegen |
NOK |
1 791 897 |
2 132 397 |
2 229 137 |
32,1 |
42,1 |
43,4 |
11,3 |
1,3 |
p Vorläufige Daten Quelldatensatz: gov_10q_ggdebt |
Öffentlicher Bruttoschuldenstand nach Mitgliedstaat |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Komponenten des Bruttoschuldenstands des Staatssektors, in % des BIP |
Zwischen-staatliche Kredite |
||||
Bargeld und Einlagen |
Schuldverschreibungen |
Kredite |
% des BIP |
||
2024Q2p |
2024Q2p |
2024Q2p |
2024Q2p |
||
Euroraum |
EUR |
2,2 |
74,0 |
11,8 |
1,5 |
EU |
EUR |
2,0 |
68,1 |
11,3 |
1,3 |
Belgien |
EUR |
0,3 |
93,0 |
14,8 |
1,4 |
Bulgarien |
BGN |
- |
18,5 |
3,6 |
0,0 |
Tschechien |
CZK |
0,4 |
39,0 |
3,3 |
0,0 |
Dänemark |
DKK |
0,7 |
30,5 |
2,4 |
0,0 |
Deutschland |
EUR |
0,4 |
49,1 |
12,4 |
1,5 |
Estland |
EUR |
0,1 |
13,3 |
10,3 |
1,2 |
Irland |
EUR |
5,1 |
28,4 |
9,3 |
0,0 |
Griechenland |
EUR |
3,1 |
42,2 |
118,3 |
0,0 |
Spanien |
EUR |
0,3 |
93,7 |
11,3 |
1,8 |
Frankreich |
EUR |
1,5 |
100,5 |
10,3 |
1,7 |
Kroatien |
EUR |
0,1 |
42,7 |
17,3 |
0,0 |
Italien |
EUR |
8,5 |
114,8 |
13,7 |
2,0 |
Zypern |
EUR |
0,5 |
42,7 |
27,3 |
1,1 |
Lettland |
EUR |
1,4 |
40,3 |
4,7 |
0,0 |
Litauen |
EUR |
0,3 |
30,1 |
7,1 |
0,0 |
Luxemburg |
EUR |
0,4 |
22,2 |
4,2 |
0,8 |
Ungarn |
HUF |
0,7 |
66,0 |
9,1 |
0,0 |
Malta |
EUR |
2,0 |
40,2 |
4,5 |
1,0 |
Niederlande |
EUR |
0,1 |
36,7 |
6,4 |
1,2 |
Österreich |
EUR |
0,4 |
72,5 |
8,7 |
1,4 |
Polen |
PLN |
0,3 |
38,9 |
13,1 |
0,0 |
Portugal |
EUR |
17,0 |
58,7 |
24,9 |
0,3 |
Rumänien |
RON |
0,9 |
42,8 |
7,4 |
0,0 |
Slowenien |
EUR |
0,3 |
60,2 |
9,0 |
1,7 |
Slowakei |
EUR |
0,0 |
53,6 |
6,7 |
1,5 |
Finnland |
EUR |
0,3 |
60,6 |
19,1 |
1,6 |
Schweden |
SEK |
2,4 |
18,2 |
11,0 |
0,0 |
Norwegen |
NOK |
- |
15,6 |
27,8 |
- |
p Vorläufige Daten - Nicht zutreffend
Quelldatensatz: gov_10q_ggdebt |
Benutzerhinweise
Methoden und Definitionen
Die vierteljährlichen Daten zum öffentlichen Schuldenstand werden von den Mitgliedstaaten gemäß dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010) erhoben (siehe Anhang B, ESVG 2010: Lieferprogramm) und beziehen sich auf die Definition des Maastricht-Schuldenstands, die im Rahmen des Verfahrens bei einem übermäßigen Defizit (VÜD) verwendet wird. Jährliche VÜD-Daten, die zuletzt im Oktober 2024 veröffentlicht wurden, unterliegen einer gründlichen Überprüfung durch Eurostat.
Der öffentliche Bruttoschuldenstand ist definiert als der konsolidierte Brutto-Gesamtschuldenstand des gesamten Staatssektors (zum Nennwert) am Quartalsende. Der öffentliche Schuldenstand setzt sich aus den Verbindlichkeiten des Sektors Staat in den folgenden Kategorien zusammen: Bargeld und Einlagen (AF.2), Schuldverschreibungen (AF.3) und Kredite (AF.4), wie im ESVG 2010 festgelegt.
Der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP (Verschuldungsquote) wird für jedes Quartal anhand der Summe des BIP der letzten vier Quartale errechnet. Die vierteljährlichen Daten zum BIP sind die aktuellsten, die von den EU-Mitgliedstaaten übermittelt wurden. Während die vierteljährlichen Daten zum öffentlichen Schuldenstand in übereinstimmenden Veröffentlichungen konsistent mit den entsprechenden jährlichen Daten sind, treten Unterschiede zwischen vierteljährlichen und jährlichen Daten zum BIP für Belgien, Griechenland, Österreich und Polen auf.
Zum Zweck der ordnungsgemäßen Konsolidierung des öffentlichen Schuldenstands und um den Nutzern Informationen bereitzustellen, veröffentlicht Eurostat Daten zu staatlichen Krediten an andere EU-Mitgliedstaaten. Die Konzepte und Definitionen basieren auf dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010) und auf den Regeln für die Statistiken beim Verfahren bei einem übermäßigen Defizit (VÜD). Die Daten umfassen Kreditbestände in Bezug auf Forderungen von anderen EU-Mitgliedstaaten, einschließlich Kredite durch die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF). Die Bewertungsgrundlage ist der Bestand von Krediten zum Nennwert am Quartalsende. Ab dem ersten Quartal 2011 beziehen sich die Daten zu den zwischenstaatlichen Krediten hauptsächlich auf Kredite an Griechenland, Irland und Portugal und beinhalten Kreditvergaben durch die EFSF. Eine methodische Änderung bezüglich der statistischen Erfassung aufgeschobener Zinsen bei EFSF-Krediten, die sich auf den Nennwert des öffentlichen Bruttoschuldenstands auswirkt, wurde von Griechenland auf Empfehlung Eurostats vorgenommen. Diese Änderung betraf auch die EFSF-Garantiegeber.
Bei Bestandsdaten wie dem öffentlichen Schuldenstand werden zur Erstellung der EU-Aggregate die Stichtagskurse verwendet. Bei Flussdaten wie dem BIP wird der durchschnittliche Wechselkurs verwendet. Die EU-Aggregate, ausgedrückt in Euro, können aufgrund von Wechselkursschwankungen zwischen dem Euro und anderen EU-Währungen schwanken.
Sämtliche vierteljährlichen Statistiken der öffentlichen Finanzen für das erste und zweite Quartal 2024 wurden als vorläufig gekennzeichnet.
Geografische Informationen
Euroraum (ER20): Belgien, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, die Slowakei und Finnland.
Europäischen Union (EU27): Belgien, Bulgarien, Tschechien, Dänemark, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Ungarn, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, die Slowakei, Finnland und Schweden.
Weitere Informationen
„Statistics Explained”-Artikel zu vierteljährlichen Statistiken der öffentlichen Finanzen
Vierteljährliche Daten zum öffentlichen Schuldenstand der Mitgliedstaaten
Eurostat-Entscheidung in Bezug auf die Europäische Finanzstabilitätsfazilität (EFSF)
Neueste Pressemitteilung über öffentliches Defizit und Verschuldung
In Kontakt kommen
Medienanfragen
Eurostat Media Support
Telefon: (+352) 4301 33 408
Weitere Informationen zu den Daten erteilt
Leonor ZUBIMENDI TORAN
Kornelia BEZHANOVA
Monika GAPINSKA
Yordan YORDANOV
Laura WAHRIG
Telefon: (+352) 4301 37 687
Email: estat-gov-debt@ec.europa.eu