Skip to the content
Öffentlicher Schuldenstand bei 87,4% bzw. 80,8%

Überblick

Das öffentliche Defizit gemessen am BIP stieg im Euroraum von 3,5% im Jahr 2022 auf 3,6% im Jahr 2023 und in der EU von 3,2% auf 3,5%. Der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP ging im Euroraum von 89,5% (Ende 2022) auf 87,4% (Ende 2023) und in der EU von 82,5% auf 80,8% zurück.

In dieser Pressemitteilung stellt Eurostat, das Statistische Amt der Europäischen Union, Daten zum öffentlichen Defizit und öffentlichen Schuldenstand für die Jahre 2020 bis 2023 bereit, die auf den von den EU-Mitgliedsstaaten in der zweiten Datenmeldung im Jahr 2024 im Rahmen des Verfahrens bei einem übermäßigen Defizit (VÜD) übermittelten Angaben beruhen. Diese Datenmeldung erfolgt gemäß dem Europäischen System Volkwirtschaftlicher Gesamtrechnungen ESVG 2010. Zudem beinhaltet diese Pressemitteilung Daten zu den Ausgaben und Einnahmen des Staates.

Angaben zu Defizit und Schuldenstand im Euroraum und in der EU

 

 

2020

2021

2022

2023

Euroraum

 

 

 

 

 

BIP zu Marktpreisen (mp)

(Millionen Euro)

11 615 193

12 612 909

13 724 008

14 594 602

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates 

(Millionen Euro)

-811 249

-642 415

-474 222

-521 399

% des BIP

-7,0

-5,1

-3,5

-3,6

Ausgaben des Staates

% des BIP

53,6

52,0

50,0

49,5

Einnahmen des Staates

% des BIP

46,6

46,9

46,5

45,9

Schuldenstand des Staates 

(Millionen Euro)

11 206 265

11 834 840

12 282 836

12 749 160

% des BIP

96,5

93,8

89,5

87,4

EU

 

 

 

 

 

BIP zu Marktpreisen (mp)

(Millionen Euro)

13 580 273

14 794 357

16 143 727

17 193 753

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates 

(Millionen Euro)

-907 318

-682 522

-518 040

-600 223

% des BIP

-6,7

-4,6

-3,2

-3,5

Ausgaben des Staates

% des BIP

52,9

51,1

49,2

49,0

Einnahmen des Staates

% des BIP

46,2

46,5

46,0

45,5

Schuldenstand des Staates 

(Millionen Euro)

12 150 032

12 828 561

13 313 682

13 895 588

% des BIP

89,5

86,7

82,5

80,8

Mit Ausnahme von Dänemark (+3,3%), Zypern (+2,0%), Irland (+1,5%) und Portugal (+1,2%) wiesen im Jahr 2023 alle Mitgliedstaaten ein Defizit aus. Die höchsten Defizite wurden in Italien (‑7,2%), Ungarn (‑6,7%) und Rumänien (‑6,5%) registriert. Zehn Mitgliedstaaten hatten ein Defizit von mehr als 3% des BIP.

Am Ende des Jahres 2023 wurden die niedrigsten Verschuldungsquoten (öffentlicher Schuldenstand im Verhältnis zum BIP) in Estland (20,2%), Bulgarien (22,9%), Luxemburg (25,5%), Schweden (31,5%), Dänemark (33,6%) und Litauen (37,3%) verzeichnet. Dreizehn Mitgliedstaaten wiesen eine Verschuldungsquote von mehr als 60% des BIP aus. Die höchsten Verschuldungsquoten wurden in Griechenland (163,9%), Italien (134,8%), Frankreich (109,9%), Spanien (105,1%) und Belgien (103,1%) registriert.

Im Jahr 2023 beliefen sich die Staatsausgaben im Euroraum auf 49,5% des BIP und die Staatseinnahmen auf 45,9%. Die entsprechenden Zahlen für die EU lagen bei 49,0% bzw. 45,5%. Gegenüber 2022 sind die Ausgaben und Einnahmen des Staates im Verhältnis zum BIP sowohl im Euroraum als auch in der EU zurückgegangen.

Vorbehalte zu den gemeldeten Daten

Eurostat äußert einen Vorbehalt hinsichtlich der Qualität der von Estland für das Jahr 2023 gemeldeten Daten. Zurzeit erörtert Eurostat mit den estnischen Statistikbehörden den geeigneten Zeitpunkt der Erfassung von Militärausgaben, die sich mit rund 0,4% auf das BIP auswirken. Estland meldet diese Ausgaben gegenwärtig für spätere Berichtsjahre.

Änderung an den gemeldeten Daten durch Eurostat

Eurostat hat keine Änderungen an den von den Mitgliedstaaten gemeldeten Daten vorgenommen.

Tabellen

BIP, Defizit/Überschuss und Schuldenstand in der EU

(in Landeswährung)

2020

2021

2022

2023

Belgien

 

 

 

 

BIP mp

(Millionen Euro)

463 751

506 023

563 544

596 321

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates

(Millionen Euro)

-41 897

-27 305

-20 360

-24 970

(% des BIP)

-9,0

-5,4

-3,6

-4,2

Ausgaben des Staates

(% des BIP)

58,5

54,9

52,2

53,3

Einnahmen des Staates

(% des BIP)

49,4

49,5

48,6

49,1

Schuldenstand des Staates  

(Millionen Euro)

515 530

548 775

578 336

614 991

(% des BIP)

111,2

108,4

102,6

103,1

Anmerkung: zwischenstaatliche Kredite

(Millionen Euro)

8 783

8 744

8 567

8 357

(% des BIP)

1,9

1,7

1,5

1,4

Bulgarien

 

 

 

 

BIP mp

(Millionen BGN)

121 088

139 602

168 360

185 233

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates

(Millionen BGN)

-4 590

-5 474

-4 856

-3 709

(% des BIP)

-3,8

-3,9

-2,9

-2,0

Ausgaben des Staates

(% des BIP)

41,3

41,5

41,2

38,8

Einnahmen des Staates

(% des BIP)

37,5

37,5

38,3

36,8

Schuldenstand des Staates  

(Millionen BGN)

29 595

33 275

37 851

42 389

(% des BIP)

24,4

23,8

22,5

22,9

Anmerkung: zwischenstaatliche Kredite

(Millionen BGN)

0

0

0

0

(% des BIP)

0,0

0,0

0,0

0,0

Tschechien

 

 

 

 

BIP mp

(Millionen CZK)

5 828 318

6 307 755

7 049 872

7 618 557

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates

(Millionen CZK)

-329 285

-312 308

-216 345

-288 082

(% des BIP)

-5,6

-5,0

-3,1

-3,8

Ausgaben des Staates

(% des BIP)

46,3

45,0

43,0

43,9

Einnahmen des Staates

(% des BIP)

40,6

40,1

39,9

40,1

Schuldenstand des Staates  

(Millionen CZK)

2 149 655

2 566 752

2 997 632

3 234 002

(% des BIP)

36,9

40,7

42,5

42,4

Anmerkung: zwischenstaatliche Kredite

(Millionen CZK)

0

0

0

0

(% des BIP)

0,0

0,0

0,0

0,0

Dänemark

 

 

 

 

BIP mp

(Millionen DKK)

2 326 592

2 567 520

2 844 228

2 804 742

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates

(Millionen DKK)

8 434

105 216

97 945

92 724

(% des BIP)

0,4

4,1

3,4

3,3

Ausgaben des Staates

(% des BIP)

53,3

49,4

44,9

46,8

Einnahmen des Staates

(% des BIP)

53,7

53,5

48,3

50,1

Schuldenstand des Staates  

(Millionen DKK)

1 076 709

1 039 517

969 223

942 073

(% des BIP)

46,3

40,5

34,1

33,6

Anmerkung: zwischenstaatliche Kredite

(Millionen DKK)

0

0

0

0

(% des BIP)

0,0

0,0

0,0

0,0

Deutschland

 

 

 

 

BIP mp

(Millionen Euro)

3 449 620

3 676 460

3 953 850

4 185 550

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates

(Millionen Euro)

-151 132

-116 436

-84 875

-107 522

(% des BIP)

-4,4

-3,2

-2,1

-2,6

Ausgaben des Staates

(% des BIP)

51,1

50,7

49,0

48,4

Einnahmen des Staates

(% des BIP)

46,7

47,5

46,9

45,8

Schuldenstand des Staates  

(Millionen Euro)

2 346 955

2 502 817

2 569 897

2 631 777

(% des BIP)

68,0

68,1

65,0

62,9

Anmerkung: zwischenstaatliche Kredite

(Millionen Euro)

68 435

68 128

66 900

65 755

(% des BIP)

2,0

1,9

1,7

1,6

Estland

 

 

 

 

BIP mp

(Millionen Euro)

27 859

31 456

36 443

38 188

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates

(Millionen Euro)

-1 511

-808

-392

-1 088

(% des BIP)

-5,4

-2,6

-1,1

-2,8

Ausgaben des Staates

(% des BIP)

44,7

42,1

40,0

43,3

Einnahmen des Staates

(% des BIP)

39,3

39,5

38,9

40,4

Schuldenstand des Staates  

(Millionen Euro)

5 320

5 794

6 965

7 708

(% des BIP)

19,1

18,4

19,1

20,2

Anmerkung: zwischenstaatliche Kredite

(Millionen Euro)

477

480

482

481

(% des BIP)

1,7

1,5

1,3

1,3

Irland

 

 

 

 

BIP mp

(Millionen Euro)

382 207

449 217

520 935

509 952

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates

(Millionen Euro)

-18 649

-6 287

8 596

7 541

(% des BIP)

-4,9

-1,4

1,7

1,5

Ausgaben des Staates

(% des BIP)

26,7

23,6

20,6

22,7

Einnahmen des Staates

(% des BIP)

21,8

22,2

22,2

24,2

Schuldenstand des Staates  

(Millionen Euro)

217 885

236 127

224 780

220 724

(% des BIP)

57,0

52,6

43,1

43,3

Anmerkung: zwischenstaatliche Kredite

(Millionen Euro)

336

318

284

249

(% des BIP)

0,1

0,1

0,1

0,0

Griechenland

 

 

 

 

BIP mp

(Millionen Euro)

167 540

184 575

207 854

225 197

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates

(Millionen Euro)

-16 019

-12 785

-5 104

-2 962

(% des BIP)

-9,6

-6,9

-2,5

-1,3

Ausgaben des Staates

(% des BIP)

59,3

56,7

52,9

49,5

Einnahmen des Staates

(% des BIP)

49,7

49,8

50,4

48,2

Schuldenstand des Staates  

(Millionen Euro)

350 798

364 141

368 005

369 099

(% des BIP)

209,4

197,3

177,0

163,9

Anmerkung: zwischenstaatliche Kredite

(Millionen Euro)

0

0

0

0

(% des BIP)

0,0

0,0

0,0

0,0

Spanien

 

 

 

 

BIP mp

(Millionen Euro)

1 129 214

1 235 474

1 373 629

1 498 324

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates

(Millionen Euro)

-111 897

-82 174

-63 105

-52 669

(% des BIP)

-9,9

-6,7

-4,6

-3,5

Ausgaben des Staates

(% des BIP)

51,4

49,5

46,4

45,4

Einnahmen des Staates

(% des BIP)

41,5

42,8

41,8

41,9

Schuldenstand des Staates  

(Millionen Euro)

1 346 916

1 429 404

1 504 105

1 575 374

(% des BIP)

119,3

115,7

109,5

105,1

Anmerkung: zwischenstaatliche Kredite

(Millionen Euro)

30 001

29 867

29 329

28 608

(% des BIP)

2,7

2,4

2,1

1,9

Frankreich

 

 

 

 

BIP mp

(Millionen Euro)

2 318 276

2 508 102

2 655 435

2 822 455

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates

(Millionen Euro)

-207 084

-165 149

-125 774

-154 845

(% des BIP)

-8,9

-6,6

-4,7

-5,5

Ausgaben des Staates

(% des BIP)

61,7

59,5

58,4

57,0

Einnahmen des Staates

(% des BIP)

52,8

52,9

53,7

51,6

Schuldenstand des Staates  

(Millionen Euro)

2 662 105

2 826 726

2 953 624

3 101 376

(% des BIP)

114,8

112,7

111,2

109,9

Anmerkung: zwischenstaatliche Kredite

(Millionen Euro)

51 380

51 150

50 228

48 993

(% des BIP)

2,2

2,0

1,9

1,7

Kroatien

 

 

 

 

BIP mp

(Millionen Euro)

50 747

58 347

67 615

78 048

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates

(Millionen Euro)

-3 670

-1 489

95

-667

(% des BIP)

-7,2

-2,6

0,1

-0,9

Ausgaben des Staates

(% des BIP)

53,7

48,1

44,9

46,6

Einnahmen des Staates

(% des BIP)

46,4

45,5

45,0

45,8

Schuldenstand des Staates  

(Millionen Euro)

43 882

45 629

46 347

48 262

(% des BIP)

86,5

78,2

68,5

61,8

Anmerkung: zwischenstaatliche Kredite

(Millionen Euro)

0

0

0

0

(% des BIP)

0,0

0,0

0,0

0,0

Italien

 

 

 

 

BIP mp

(Millionen Euro)

1 670 012

1 842 507

1 997 055

2 128 001

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates

(Millionen Euro)

-156 627

-163 130

-161 575

-152 735

(% des BIP)

-9,4

-8,9

-8,1

-7,2

Ausgaben des Staates

(% des BIP)

56,8

56,0

54,9

53,8

Einnahmen des Staates

(% des BIP)

47,4

47,2

46,8

46,6

Schuldenstand des Staates  

(Millionen Euro)

2 576 629

2 685 173

2 762 908

2 868 411

(% des BIP)

154,3

145,7

138,3

134,8

Anmerkung: zwischenstaatliche Kredite

(Millionen Euro)

45 135

44 932

44 122

43 037

(% des BIP)

2,7

2,4

2,2

2,0

Zypern

 

 

 

 

BIP mp

(Millionen Euro)

22 374

25 680

29 416

31 340

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates

(Millionen Euro)

-1 248

-422

778

632

(% des BIP)

-5,6

-1,6

2,6

2,0

Ausgaben des Staates

(% des BIP)

45,9

42,6

37,9

41,9

Einnahmen des Staates

(% des BIP)

40,4

41,0

40,6

43,9

Schuldenstand des Staates  

(Millionen Euro)

25 417

24 776

23 813

23 076

(% des BIP)

113,6

96,5

81,0

73,6

Anmerkung: zwischenstaatliche Kredite

(Millionen Euro)

366

364

355

343

(% des BIP)

1,6

1,4

1,2

1,1

Lettland

 

 

 

 

BIP mp

(Millionen Euro)

29 224

32 285

36 104

39 072

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates

(Millionen Euro)

-1 195

-2 331

-1 754

-932

(% des BIP)

-4,1

-7,2

-4,9

-2,4

Ausgaben des Staates

(% des BIP)

44,3

46,5

44,2

44,0

Einnahmen des Staates

(% des BIP)

40,2

39,3

39,4

41,6

Schuldenstand des Staates  

(Millionen Euro)

12 870

14 810

16 039

17 579

(% des BIP)

44,0

45,9

44,4

45,0

Anmerkung: zwischenstaatliche Kredite

(Millionen Euro)

0

0

0

0

(% des BIP)

0,0

0,0

0,0

0,0

Litauen

 

 

 

 

BIP mp

(Millionen Euro)

50 265

56 680

67 455

73 793

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates

(Millionen Euro)

-3 185

-643

-477

-509

(% des BIP)

-6,3

-1,1

-0,7

-0,7

Ausgaben des Staates

(% des BIP)

42,3

37,3

36,2

37,4

Einnahmen des Staates

(% des BIP)

35,9

36,2

35,5

36,7

Schuldenstand des Staates  

(Millionen Euro)

23 062

24 535

25 672

27 558

(% des BIP)

45,9

43,3

38,1

37,3

Anmerkung: zwischenstaatliche Kredite

(Millionen Euro)

0

0

0

0

(% des BIP)

0,0

0,0

0,0

0,0

Luxemburg

 

 

 

 

BIP mp

(Millionen Euro)

64 524

72 361

77 529

79 310

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates

(Millionen Euro)

-1 995

734

149

-552

(% des BIP)

-3,1

1,0

0,2

-0,7

Ausgaben des Staates

(% des BIP)

47,0

42,8

43,8

47,9

Einnahmen des Staates

(% des BIP)

43,9

43,8

44,0

47,2

Schuldenstand des Staates  

(Millionen Euro)

15 799

17 637

19 078

20 262

(% des BIP)

24,5

24,4

24,6

25,5

Anmerkung: zwischenstaatliche Kredite

(Millionen Euro)

670

667

656

640

(% des BIP)

1,0

0,9

0,8

0,8

Ungarn

 

 

 

 

BIP mp

(Millionen HUF)

48 807 766

55 556 986

66 165 628

75 086 595

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates

(Millionen HUF)

-3 654 169

-3 948 634

-4 099 463

-5 035 116

(% des BIP)

-7,5

-7,1

-6,2

-6,7

Ausgaben des Staates

(% des BIP)

51,0

48,1

48,7

49,5

Einnahmen des Staates

(% des BIP)

43,5

41,0

42,5

42,8

Schuldenstand des Staates  

(Millionen HUF)

38 405 164

42 345 189

48 858 637

55 142 098

(% des BIP)

78,7

76,2

73,8

73,4

Anmerkung: zwischenstaatliche Kredite

(Millionen HUF)

0

0

0

0

(% des BIP)

0,0

0,0

0,0

0,0

Malta

 

 

 

 

BIP mp

(Millionen Euro)

14 346

16 672

18 242

20 650

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates

(Millionen Euro)

-1 253

-1 160

-954

-939

(% des BIP)

-8,7

-7,0

-5,2

-4,5

Ausgaben des Staates

(% des BIP)

42,1

39,5

37,8

36,3

Einnahmen des Staates

(% des BIP)

33,4

32,5

32,5

31,8

Schuldenstand des Staates  

(Millionen Euro)

6 983

8 273

9 011

9 791

(% des BIP)

48,7

49,6

49,4

47,4

Anmerkung: zwischenstaatliche Kredite

(Millionen Euro)

228

227

223

218

(% des BIP)

1,6

1,4

1,2

1,1

Niederlande

 

 

 

 

BIP mp

(Millionen Euro)

816 463

891 550

993 820

1 067 599

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates

(Millionen Euro)

-29 457

-19 599

115

-3 820

(% des BIP)

-3,6

-2,2

0,0

-0,4

Ausgaben des Staates

(% des BIP)

47,8

45,9

43,2

43,2

Einnahmen des Staates

(% des BIP)

44,2

43,7

43,3

42,8

Schuldenstand des Staates  

(Millionen Euro)

435 565

449 620

480 465

481 468

(% des BIP)

53,3

50,4

48,3

45,1

Anmerkung: zwischenstaatliche Kredite

(Millionen Euro)

14 409

14 345

14 086

13 740

(% des BIP)

1,8

1,6

1,4

1,3

Österreich

 

 

 

 

BIP mp

(Millionen Euro)

380 318

406 232

448 007

473 227

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates

(Millionen Euro)

-31 203

-23 129

-14 814

-12 398

(% des BIP)

-8,2

-5,7

-3,3

-2,6

Ausgaben des Staates

(% des BIP)

57,3

56,0

53,0

52,7

Einnahmen des Staates

(% des BIP)

49,1

50,3

49,7

50,1

Schuldenstand des Staates  

(Million Euro)

316 360

334 713

351 129

371 729

(% des BIP)

83,2

82,4

78,4

78,6

Anmerkung: zwischenstaatliche Kredite

(Millionen Euro)

7 015

6 984

6 858

6 689

(% des BIP)

1,8

1,7

1,5

1,4

Polen

 

 

 

 

BIP mp

(Millionen PLN)

2 362 909

2 661 518

3 100 850

3 401 610

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates

(Millionen PLN)

-161 932

-46 458

-106 498

-179 935

(% des BIP)

-6,9

-1,7

-3,4

-5,3

Ausgaben des Staates

(% des BIP)

47,7

43,6

43,3

47,0

Einnahmen des Staates

(% des BIP)

40,9

41,8

39,8

41,8

Schuldenstand des Staates  

(Millionen PLN)

1 337 044

1 410 966

1 512 778

1 691 216

(% des BIP)

56,6

53,0

48,8

49,7

Anmerkung: zwischenstaatliche Kredite

(Millionen PLN)

0

0

0

0

(% des BIP)

0,0

0,0

0,0

0,0

Portugal

 

 

 

 

BIP mp

(Millionen Euro)

201 033

216 494

243 957

267 384

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates

(Millionen Euro)

-11 564

-6 117

-757

3 247

(% des BIP)

-5,8

-2,8

-0,3

1,2

Ausgaben des Staates

(% des BIP)

49,1

47,3

43,9

42,4

Einnahmen des Staates

(% des BIP)

43,4

44,5

43,6

43,6

Schuldenstand des Staates  

(Millionen Euro)

269 578

268 189

271 358

261 849

(% des BIP)

134,1

123,9

111,2

97,9

Anmerkung: zwischenstaatliche Kredite

(Millionen Euro)

1 101

1 054

953

852

(% des BIP)

0,5

0,5

0,4

0,3

Rumänien

 

 

 

 

BIP mp

(Millionen RON)

1 069 629

1 192 285

1 389 450

1 604 554

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates

(Millionen RON)

-98 471

-85 099

-88 653

-104 850

(% des BIP)

-9,2

-7,1

-6,4

-6,5

Ausgaben des Staates

(% des BIP)

41,5

39,7

40,4

40,3

Einnahmen des Staates

(% des BIP)

32,3

32,6

34,0

33,7

Schuldenstand des Staates  

(Millionen RON)

498 571

576 339

665 491

784 396

(% des BIP)

46,6

48,3

47,9

48,9

Anmerkung: zwischenstaatliche Kredite

(Millionen RON)

0

0

0

0

(% des BIP)

0,0

0,0

0,0

0,0

Slowenien

 

 

 

 

BIP mp

(Millionen Euro)

46 739

52 023

56 909

63 951

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates

(Millionen Euro)

-3 588

-2 399

-1 715

-1 640

(% des BIP)

-7,7

-4,6

-3,0

-2,6

Ausgaben des Staates

(% des BIP)

51,8

49,9

47,7

46,5

Einnahmen des Staates

(% des BIP)

44,1

45,3

44,6

43,9

Schuldenstand des Staates  

(Millionen Euro)

37 470

38 930

41 395

43 739

(% des BIP)

80,2

74,8

72,7

68,4

Anmerkung: zwischenstaatliche Kredite

(Millionen Euro)

1 188

1 182

1 161

1 133

(% des BIP)

2,5

2,3

2,0

1,8

Slowakei

 

 

 

 

BIP mp

(Millionen Euro)

94 321

101 960

110 089

122 919

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates

(Millionen Euro)

-4 995

-5 187

-1 838

-6 399

(% des BIP)

-5,3

-5,1

-1,7

-5,2

Ausgaben des Staates

(% des BIP)

44,5

44,9

43,0

48,5

Einnahmen des Staates

(% des BIP)

39,2

39,8

41,3

43,3

Schuldenstand des Staates  

(Millionen Euro)

55 091

61 346

63 499

68 898

(% des BIP)

58,4

60,2

57,7

56,1

Anmerkung: zwischenstaatliche Kredite

(Millionen Euro)

1 956

1 967

1 978

1 973

(% des BIP)

2,1

1,9

1,8

1,6

Finnland

 

 

 

 

BIP mp

(Millionen Euro)

236 387

248 764

266 124

273 320

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates

(Millionen Euro)

-13 082

-6 598

-462

-8 171

(% des BIP)

-5,5

-2,7

-0,2

-3,0

Ausgaben des Staates

(% des BIP)

56,5

55,1

52,6

55,7

Einnahmen des Staates

(% des BIP)

50,9

52,5

52,5

52,8

Schuldenstand des Staates  

(Millionen Euro)

178 148

182 213

197 022

210 866

(% des BIP)

75,4

73,2

74,0

77,1

Anmerkung: zwischenstaatliche Kredite

(Millionen Euro)

4 530

4 510

4 429

4 320

(% des BIP)

1,9

1,8

1,7

1,6

Schweden

 

 

 

 

BIP mp

(Millionen SEK)

5 020 978

5 464 876

5 865 211

6 206 525

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates

(Millionen SEK)

-159 416

-8 048

58 326

-38 719

(% des BIP)

-3,2

-0,1

1,0

-0,6

Ausgaben des Staates

(% des BIP)

53,0

49,9

48,9

49,5

Einnahmen des Staates

(% des BIP)

49,8

49,8

49,9

48,8

Schuldenstand des Staates  

(Millionen SEK)

2 015 370

2 004 815

1 972 413

1 954 397

(% des BIP)

40,1

36,7

33,6

31,5

Anmerkung: zwischenstaatliche Kredite

(Millionen SEK)

0

0

0

0

(% des BIP)

0,0

0,0

0,0

0,0

Benutzerhinweise

Revisionen und Zeitplan

Bei der vorherigen Bereitstellung der Daten für das Verfahren bei einem übermäßigen Defizit lag das öffentliche Defizit für das Jahr 2023 für den Euroraum bei 3,6% des BIP, für die EU lag es bei 3,5%. Der öffentliche Schuldenstand betrug für den Euroraum 88,6% des BIP und für die EU 81,7%. Siehe Pressemitteilung vom 22. April 2024.

Methoden und Definitionen

Gemäß Artikel 14 (1) der Ratsverordnung (EG) 479/2009 veröffentlicht Eurostat die Zahlen des tatsächlichen öffentlichen Defizits und des Schuldenstandes für die Anwendung des Protokolls über das Verfahren bei einem übermäßigen Defizit innerhalb von drei Wochen nach Ablauf der Berichterstattungsfrist.

Gemäß dem Protokoll über das Verfahren bei einem übermäßigen Defizit im Anhang zum EG-Vertrag entspricht das öffentliche Defizit (der öffentliche Überschuss) dem Finanzierungssaldo des gesamten Staatssektors (Zentralstaat, Länder, Gemeinden und Sozialversicherung). Es wird entsprechend dem Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen, ESVG 2010) berechnet. Der öffentliche Schuldenstand (der sogenannte Maastricht- oder VÜD-Schuldenstand) entspricht dem konsolidierten Bruttoschuldenstand des gesamten Staatssektors zum Nominalwert am Jahresende.

  • Tabelle der Aggregate für den Euroraum und die EU: Die Daten sind in Euro angegeben. Für die Länder, die nicht dem Euroraum angehören, erfolgt die Umrechnung in Euro wie folgt:

- für Defizit/Überschuss und BIP-Daten anhand des jährlichen Durchschnittswechselkurses;

- für den öffentlichen Schuldenstand anhand des Wechselkurses zum Jahresende.

  • Tabelle mit nationalen Daten: Die Daten sind in Landeswährung angegeben.

Die Daten zu Staatseinnahmen und -ausgaben werden Eurostat im Rahmen des Datenlieferprogramms des ESVG 2010 übermittelt. Sie umfassen die nichtfinanziellen Transaktionen des Staates und schließen sowohl die laufenden als auch die Vermögenstransaktionen ein. Für Definitionen siehe die Verordnung (EU) 549/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 zum Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen auf nationaler und regionaler Ebene in der Europäischen Union.

Zwischenstaatliche Kredite

Zum Zweck der ordnungsgemäßen Konsolidierung des öffentlichen Schuldenstands der europäischen Aggregate und um den Nutzern Informationen bereitzustellen, erhebt und veröffentlicht Eurostat Daten zu staatlichen Krediten an andere EU-Staaten, einschließlich der durch die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) ausgegebenen Kredite. Für die Jahre 2020 bis 2023 beziehen sich die Daten zu den zwischenstaatlichen Krediten hauptsächlich auf Kredite an Griechenland, Irland und Portugal.

Bewertung von Schuldtiteln

Die methodische Änderung hinsichtlich der statistischen Erfassung der aufgeschobenen Verzinsung bei EFSF-Krediten für VÜD-Zwecke wurde von Griechenland auf Empfehlung von Eurostat vorgenommen. Diese Änderung betraf auch die EFSF-Garantiegeber.

Vorbehalte und Änderungen

Der Begriff „Vorbehalte“ ist in Artikel 15 (1) der Ratsverordnung (EG) 479/2009 definiert. Die Kommission (Eurostat) äußert Vorbehalte, wenn sie Zweifel an der Qualität der gemeldeten Daten hat.

Gemäß Artikel 15 (2) der geänderten Ratsverordnung (EG) 479/2009 kann die Kommission (Eurostat) die von einem Mitgliedstaat gemeldeten tatsächlichen Daten ändern und die geänderten Daten zusammen mit einer Begründung der Änderung bereitstellen, wenn es Belege dafür gibt, dass die von dem Mitgliedstaat gemeldeten tatsächlichen Daten nicht den Qualitätsanforderungen (Befolgung der Verbuchungsregeln, Vollständigkeit, Zuverlässigkeit, Aktualität und Konsistenz statistischer Daten) entsprechen.

Geografische Informationen

Euroraum (ER20): Belgien, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, die Slowakei und Finnland.

Europäische Union (EU27): Belgien, Bulgarien, Tschechien, Dänemark, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Ungarn, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, die Slowakei, Finnland und Schweden.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Methodik der im Rahmen des Verfahrens bei einem übermäßigen Defizit gemeldeten Statistiken befinden sich in dem von Eurostat im Februar 2023 veröffentlichten „Manual on Government Deficit and Debt – Implementation of ESA 2010 - 2022" (nur auf Englisch verfügbar).

Mitteilung zu den wichtigsten Revisionen: Eurostat veröffentlicht auf seiner Website eine Mitteilung mit spezifischen Erläuterungen zu den größten Revisionen, die zwischen den Meldungen von April bis Oktober 2024 am Defizit und Schuldenstand für 2020-2023 sowie am BIP vorgenommen werden.

Hintergrundinformationen und zusätzliche Tabellen zu staatlichen Interventionen zur Unterstützung von Finanzinstituten:

Eurostat veröffentlicht auf seiner Website zusätzliche Tabellen für die Mitgliedstaaten über die Auswirkungen staatlicher Unterstützung für Finanzinstitute. Darüber hinaus veröffentlicht Eurostat Hintergrundinformationen zum Inhalt der zusätzlichen Tabellen, einschließlich der Übersichtstabellen für die EU und den Euroraum. Tabelle 2 zeigt Daten zum öffentlichen Defizit/Überschuss für 2022 und 2023 unter Ausschluss der Auswirkungen staatlicher Interventionen zur Unterstützung von Finanzinstituten. Diese bereinigte Darstellung des öffentlichen Defizits/Überschusses dient ausschließlich der verbesserten Veranschaulichung der Daten für die Nutzer.

Bestand an Verbindlichkeiten von Handelskrediten und Anzahlungen: Als zusätzliche Information zu Staatsverbindlichkeiten veröffentlicht Eurostat auf seiner Website Daten zu Verbindlichkeiten aus Handelskrediten und Anzahlungen, wie sie von den Mitgliedstaaten für die Jahre 2020 bis 2023 gemeldet wurden. Gemäß der Ratsverordnung (EG) 479/2009 sind Verbindlichkeiten aus Handelskrediten und Anzahlungen von staatlichen Einheiten nicht Teil des VÜD-Schuldenstandes.

Anpassung von Beständen und Stromgrößen: Eurostat veröffentlicht ebenfalls Informationen zur Anpassung von Beständen und Stromgrößen, die den Beitrag von Defizit/Überschuss und anderen relevanten Faktoren zur Veränderung des Schuldenstands darstellen.

Eurostat wird ebenfalls Informationen über die zugrunde liegenden Konten des Staates in der Rubrik „Finanzstatistiken des Sektors Staat und VÜD-Statistik“ auf seiner Website veröffentlichen.

In Kontakt kommen

Medienanfragen

Eurostat Media Support

Telefon: (+352) 4301 33 408

Email: eurostat-mediasupport@ec.europa.eu

Weitere Informationen zu den Daten erteilt

Email: eurostat-pressoffice@ec.europa.eu

Teilen Sie die Veröffentlichung

Share component will be rendered here.
Abonnieren Sie die neuesten Eurostat-Veröffentlichungen zu den Euroindikatoren