Saisonbereinigtes öffentliches Defizit im Euroraum bei 3,2% und in der EU bei 3,4% des BIP
Überblick
Das saisonbereinigte öffentliche Defizit (Finanzierungssaldo des Staatssektors) im Verhältnis zum BIP belief sich im vierten Quartal 2024 im Euroraum (ER20) auf 3,2% und in der EU auf 3,4%. Im vierten Quartal 2024 stieg das Defizit (gemessen am BIP) im Vergleich zum dritten Quartal 2024 im Euroraum und in der EU.
Diese Daten werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, herausgegeben.
Gesamteinnahmen, Gesamtausgaben und Überschuss (+) / Defizit (-) des Staatssektors (saisonbereinigt*) |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2022 |
2023 |
2024 |
|||||||
(% des BIP) |
Q4 |
Q1 |
Q2 |
Q3 |
Q4 |
Q1 |
Q2 |
Q3 |
Q4 |
Euroraum |
|||||||||
Überschuss (+) / Defizit (-) |
-4,9 |
-3,1 |
-3,4 |
-3,6 |
-4,0 |
-3,1 |
-3,2 |
-2,8 |
-3,2 |
Gesamteinnahmen |
46,1 |
45,9 |
45,7 |
46,0 |
46,3 |
46,0 |
46,5 |
47,0 |
46,6 |
Gesamtausgaben |
51,0 |
49,0 |
49,1 |
49,6 |
50,3 |
49,1 |
49,7 |
49,8 |
49,9 |
EU |
|||||||||
Überschuss (+) / Defizit (-) |
-4,6 |
-3,0 |
-3,3 |
-3,5 |
-3,9 |
-3,0 |
-3,3 |
-3,0 |
-3,4 |
Gesamteinnahmen |
45,6 |
45,3 |
45,3 |
45,6 |
45,9 |
45,7 |
46,0 |
46,4 |
46,1 |
Gesamtausgaben |
50,2 |
48,3 |
48,6 |
49,1 |
49,9 |
48,7 |
49,3 |
49,4 |
49,5 |
* Kalendertag- und saisonbereinigt Die Daten beruhen auf nationalen Schätzungen. |
Saisonbereinigte Einnahmen und Ausgaben des Staatssektors für den Euroraum und die EU
Im vierten Quartal 2024 beliefen sich die Gesamteinnahmen des Staatssektors im Euroraum auf 46,6% des BIP. Der Rückgang im Vergleich zu 47,0% im dritten Quartal 2024 war hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass ein Anstieg der saisonbereinigten Gesamteinnahmen des Staates in absoluten Zahlen schwächer als das Wachstum des nominalen BIP ausfiel. In absoluten Zahlen stiegen die saisonbereinigten Gesamteinnahmen im Euroraum um rund 7 Milliarden Euro im Vergleich zum dritten Quartal 2024. Die Gesamtausgaben des Staates im Euroraum beliefen sich auf 49,9% des BIP, ein Anstieg gegenüber dem Vorquartal, der auf eine Erhöhung der saisonbereinigten Gesamtausgaben des Staates um rund 26 Milliarden Euro zurückzuführen ist.
In der EU beliefen sich die Gesamteinnahmen des Staates im vierten Quartal 2024 auf 46,1% des BIP im Vergleich zu 46,4% im Vorquartal. Die saisonbereinigten Gesamteinnahmen stiegen in der EU um rund 12 Milliarden Euro im Vergleich zum dritten Quartal 2024. Die Gesamtausgaben des Staates lagen in der EU bei 49,5% des BIP, ein Anstieg gegenüber 49,4% des BIP im Vorquartal. Die saisonbereinigten Gesamtausgaben stiegen gegenüber dem Vorquartal um rund 32 Milliarden Euro.
Tabellen
Überschuss (+) / Defizit (-) des Staatssektors, saisonbereinigt* |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
% des BIP |
|||||||||
2022 |
2023 |
2024 |
|||||||
Q4 |
Q1 |
Q2 |
Q3 |
Q4 |
Q1 |
Q2 |
Q3 |
Q4 |
|
Euroraum |
-4,9 |
-3,1 |
-3,4 |
-3,6 |
-4,0 |
-3,1 |
-3,2 |
-2,8 |
-3,2 |
EU |
-4,6 |
-3,0 |
-3,3 |
-3,5 |
-3,9 |
-3,0 |
-3,3 |
-3,0 |
-3,4 |
Belgien |
-3,8 |
-4,8 |
-4,2 |
-3,4 |
-4,1 |
-3,6 |
-4,8 |
-4,8 |
-4,8 |
Bulgarien |
-0,6 |
-2,6 |
-4,1 |
-4,3 |
2,5 |
-5,2 |
-3,3 |
-6,4 |
1,8 |
Tschechien |
-3,3 |
-4,1 |
-3,6 |
-3,5 |
-3,8 |
-2,0 |
-2,5 |
-2,5 |
-1,8 |
Dänemark |
4,0 |
3,7 |
3,3 |
3,4 |
3,3 |
5,8 |
5,3 |
4,0 |
2,9 |
Deutschland |
-4,7 |
-2,4 |
-2,5 |
-2,3 |
-2,7 |
-3,3 |
-2,7 |
-2,5 |
-2,5 |
Estland |
-2,1 |
-2,5 |
-0,7 |
-3,3 |
-6,0 |
-2,5 |
-2,5 |
-0,9 |
-0,3 |
Irland |
1,3 |
2,2 |
1,1 |
1,1 |
1,9 |
1,3 |
2,1 |
12,6 |
1,3 |
Griechenland |
-2,1 |
-2,4 |
-1,9 |
-0,7 |
-0,5 |
0,4 |
1,1 |
1,6 |
2,2 |
Spanien |
-5,7 |
-2,6 |
-4,5 |
-4,0 |
-3,0 |
-2,8 |
-3,2 |
-3,4 |
-3,3 |
Frankreich |
-5,7 |
-5,1 |
-5,1 |
-5,5 |
-5,7 |
-5,5 |
-5,5 |
-6,1 |
-6,1 |
Kroatien |
-1,0 |
-0,6 |
0,2 |
-0,4 |
-1,9 |
-1,2 |
-3,5 |
-2,2 |
-2,7 |
Italien |
: |
: |
: |
: |
: |
: |
: |
: |
: |
Zypern |
4,3 |
-0,7 |
0,3 |
5,0 |
2,1 |
5,5 |
3,3 |
5,0 |
3,4 |
Lettland |
-6,2 |
-2,7 |
-0,7 |
-4,2 |
-2,2 |
-3,2 |
-9,6 |
3,8 |
1,0 |
Litauen |
-2,5 |
-1,9 |
-0,6 |
0,0 |
-0,4 |
-0,7 |
-1,7 |
-1,9 |
-0,3 |
Luxemburg |
-1,1 |
-1,1 |
-0,4 |
0,4 |
-1,9 |
1,9 |
1,3 |
0,0 |
1,1 |
Ungarn |
-8,8 |
-9,4 |
-6,1 |
-5,5 |
-6,1 |
-5,7 |
-4,9 |
-5,1 |
-4,1 |
Malta |
-6,5 |
-3,3 |
-3,1 |
-2,5 |
-8,5 |
-0,3 |
-1,6 |
-1,6 |
-10,7 |
Niederlande |
-0,5 |
-0,8 |
-0,3 |
-0,5 |
0,1 |
-0,5 |
-0,6 |
-0,2 |
-2,1 |
Österreich |
-4,5 |
-2,2 |
-2,0 |
-3,8 |
-2,4 |
-2,9 |
-3,9 |
-5,9 |
-5,9 |
Polen |
-6,2 |
-2,6 |
-4,5 |
-6,0 |
-7,2 |
-2,2 |
-8,4 |
-6,5 |
-7,9 |
Portugal |
-5,3 |
2,8 |
1,1 |
2,4 |
-1,3 |
-0,2 |
3,3 |
0,3 |
-0,6 |
Rumänien |
-7,3 |
-6,5 |
-7,4 |
-6,9 |
-5,9 |
-9,7 |
-8,2 |
-9,5 |
-9,9 |
Slowenien |
-3,5 |
-3,4 |
-2,0 |
-2,3 |
-1,8 |
-0,3 |
-1,9 |
-1,7 |
0,8 |
Slowakei |
-2,1 |
-5,1 |
-3,8 |
-4,3 |
-7,6 |
-3,5 |
-4,4 |
-4,4 |
-8,8 |
Finnland |
-0,5 |
-1,6 |
-3,7 |
-3,0 |
-3,7 |
-3,4 |
-4,9 |
-5,0 |
-4,3 |
Schweden |
-0,4 |
-0,1 |
-1,0 |
-0,8 |
-1,0 |
-1,1 |
-1,2 |
-1,9 |
-1,6 |
Island** |
-6,5 |
-1,7 |
-0,7 |
-1,1 |
-4,4 |
-3,4 |
-4,1 |
-4,0 |
-2,5 |
Schweiz |
1,1 |
0,6 |
0,3 |
0,0 |
-0,1 |
0,4 |
0,5 |
0,6 |
0,8 |
* Kalender- und saisonbereinigt. Die Daten für die EU und den Euroraum beruhen auf nationalen Schätzungen. ** Für den Nenner wurde das saisonbereinigte BIP verwendet : Vertraulich Quelldatensatz: gov_10q_ggnfa |
Überschuss (+) / Defizit (-) des Staatssektors, saisonbereinigt* |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Veränderung gegenüber dem Vorquartal in Prozentpunkten des BIP |
||||||||
2023 |
2024 |
|||||||
Q1 |
Q2 |
Q3 |
Q4 |
Q1 |
Q2 |
Q3 |
Q4 |
|
Euroraum |
1,7 |
-0,2 |
-0,2 |
-0,4 |
0,9 |
-0,1 |
0,4 |
-0,5 |
EU |
1,6 |
-0,3 |
-0,2 |
-0,4 |
1,0 |
-0,3 |
0,3 |
-0,4 |
Belgien |
-1,0 |
0,6 |
0,8 |
-0,7 |
0,5 |
-1,2 |
0,1 |
0,0 |
Bulgarien |
-2,0 |
-1,5 |
-0,3 |
6,8 |
-7,7 |
1,9 |
-3,1 |
8,1 |
Tschechien |
-0,9 |
0,6 |
0,0 |
-0,2 |
1,7 |
-0,5 |
0,0 |
0,7 |
Dänemark |
-0,4 |
-0,4 |
0,2 |
-0,1 |
2,4 |
-0,5 |
-1,3 |
-1,1 |
Deutschland |
2,3 |
-0,1 |
0,2 |
-0,4 |
-0,6 |
0,5 |
0,3 |
0,0 |
Estland |
-0,4 |
1,8 |
-2,7 |
-2,7 |
3,5 |
0,0 |
1,6 |
0,6 |
Irland |
0,9 |
-1,1 |
0,0 |
0,8 |
-0,6 |
0,8 |
10,5 |
-11,3 |
Griechenland |
-0,3 |
0,5 |
1,1 |
0,2 |
0,9 |
0,6 |
0,6 |
0,5 |
Spanien |
3,1 |
-1,8 |
0,5 |
1,0 |
0,2 |
-0,3 |
-0,2 |
0,1 |
Frankreich |
0,5 |
0,0 |
-0,4 |
-0,2 |
0,2 |
0,0 |
-0,6 |
0,0 |
Kroatien |
0,3 |
0,8 |
-0,5 |
-1,5 |
0,7 |
-2,3 |
1,3 |
-0,5 |
Italien |
: |
: |
: |
: |
: |
: |
: |
: |
Zypern |
-5,0 |
1,0 |
4,7 |
-2,8 |
3,4 |
-2,3 |
1,7 |
-1,6 |
Lettland |
3,4 |
2,0 |
-3,5 |
2,1 |
-1,1 |
-6,4 |
13,4 |
-2,8 |
Litauen |
0,5 |
1,4 |
0,5 |
-0,4 |
-0,3 |
-1,0 |
-0,3 |
1,6 |
Luxemburg |
0,0 |
0,7 |
0,8 |
-2,3 |
3,9 |
-0,7 |
-1,3 |
1,1 |
Ungarn |
-0,6 |
3,3 |
0,7 |
-0,7 |
0,5 |
0,8 |
-0,3 |
1,0 |
Malta |
3,3 |
0,1 |
0,6 |
-6,0 |
8,2 |
-1,3 |
0,0 |
-9,2 |
Niederlande |
-0,4 |
0,5 |
-0,2 |
0,7 |
-0,6 |
-0,1 |
0,5 |
-1,9 |
Österreich |
2,3 |
0,1 |
-1,8 |
1,4 |
-0,5 |
-1,1 |
-2,0 |
0,0 |
Polen |
3,6 |
-1,9 |
-1,5 |
-1,2 |
5,0 |
-6,1 |
1,8 |
-1,3 |
Portugal |
8,1 |
-1,7 |
1,3 |
-3,7 |
1,2 |
3,4 |
-2,9 |
-1,0 |
Rumänien |
0,8 |
-0,9 |
0,6 |
1,0 |
-3,8 |
1,4 |
-1,3 |
-0,4 |
Slowenien |
0,1 |
1,4 |
-0,3 |
0,5 |
1,5 |
-1,6 |
0,1 |
2,5 |
Slowakei |
-3,0 |
1,3 |
-0,5 |
-3,3 |
4,0 |
-0,8 |
-0,1 |
-4,4 |
Finnland |
-1,1 |
-2,1 |
0,7 |
-0,8 |
0,3 |
-1,4 |
-0,1 |
0,7 |
Schweden |
0,3 |
-0,9 |
0,2 |
-0,2 |
-0,1 |
-0,1 |
-0,7 |
0,3 |
Island** |
4,8 |
1,0 |
-0,4 |
-3,3 |
1,0 |
-0,7 |
0,1 |
1,5 |
Schweiz |
-0,5 |
-0,4 |
-0,2 |
-0,1 |
0,5 |
0,1 |
0,2 |
0,2 |
* Kalender- und saisonbereinigt. Die Daten für die EU und den Euroraum beruhen auf nationalen Schätzungen. : Vertraulich Quelldatensatz: gov_10q_ggnfa |
Überschuss (+) / Defizit (-) des Staatssektors, nicht saisonbereinigt |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
% des BIP |
|||||||||
2022 |
2023 |
2024 |
|||||||
Q4 |
Q1 |
Q2 |
Q3 |
Q4 |
Q1 |
Q2 |
Q3 |
Q4 |
|
Euroraum |
-4,4 |
-4,1 |
-3,2 |
-3,2 |
-3,5 |
-4,0 |
-3,0 |
-2,5 |
-2,9 |
EU |
-4,6 |
-3,9 |
-2,9 |
-3,1 |
-4,0 |
-3,7 |
-2,8 |
-2,6 |
-3,5 |
Belgien |
-0,7 |
-9,0 |
-0,1 |
-6,7 |
-1,0 |
-8,6 |
-0,4 |
-8,1 |
-1,5 |
Bulgarien |
-6,1 |
-1,6 |
-2,3 |
-1,6 |
-2,4 |
-4,3 |
-1,4 |
-3,6 |
-2,9 |
Tschechien |
-5,3 |
-6,3 |
-0,8 |
-2,3 |
-5,8 |
-3,4 |
-0,1 |
-1,7 |
-3,7 |
Dänemark |
2,8 |
4,3 |
4,2 |
3,9 |
1,0 |
6,7 |
6,2 |
4,4 |
1,2 |
Deutschland |
-5,3 |
-2,1 |
-1,5 |
-3,0 |
-3,2 |
-3,0 |
-1,8 |
-3,2 |
-3,1 |
Estland |
-2,9 |
-4,2 |
0,5 |
-2,0 |
-6,6 |
-4,2 |
-1,4 |
0,4 |
-1,1 |
Irland |
4,0 |
0,5 |
1,2 |
-0,1 |
4,7 |
-0,4 |
2,5 |
11,1 |
3,6 |
Griechenland |
-0,4 |
-10,0 |
1,2 |
2,2 |
-0,3 |
-6,7 |
4,5 |
4,6 |
1,8 |
Spanien |
-9,8 |
-1,0 |
-8,6 |
2,3 |
-6,4 |
-1,4 |
-6,7 |
2,8 |
-6,8 |
Frankreich |
-2,5 |
-6,1 |
-6,2 |
-6,5 |
-2,9 |
-6,2 |
-6,2 |
-7,2 |
-3,7 |
Kroatien |
-7,1 |
-1,4 |
1,0 |
4,3 |
-8,0 |
-1,3 |
-2,9 |
2,8 |
-8,7 |
Italien |
-6,5 |
-11,0 |
-5,0 |
-6,5 |
-6,6 |
-8,3 |
-3,6 |
-2,7 |
0,4 |
Zypern |
0,5 |
0,8 |
-3,5 |
10,4 |
-1,5 |
7,3 |
-0,3 |
10,1 |
-0,1 |
Lettland |
-14,2 |
-1,2 |
3,0 |
-1,7 |
-8,9 |
-1,6 |
-5,8 |
5,7 |
-5,3 |
Litauen |
-8,0 |
-1,3 |
3,9 |
1,0 |
-6,2 |
-1,0 |
2,4 |
-0,7 |
-5,6 |
Luxemburg |
-4,0 |
-0,1 |
2,4 |
-0,3 |
-4,8 |
3,1 |
4,0 |
-0,8 |
-1,8 |
Ungarn |
-13,1 |
-10,2 |
-3,1 |
-3,9 |
-10,0 |
-6,1 |
-2,0 |
-3,7 |
-7,7 |
Malta |
-7,2 |
-5,8 |
-0,6 |
-1,6 |
-10,9 |
-2,2 |
0,4 |
0,3 |
-13,3 |
Niederlande |
-0,9 |
1,1 |
0,0 |
-2,2 |
-0,3 |
1,0 |
-0,1 |
-1,6 |
-2,7 |
Österreich |
-4,2 |
-4,7 |
-1,6 |
-2,3 |
-1,9 |
-5,4 |
-3,7 |
-4,3 |
-5,2 |
Polen |
-9,5 |
-0,9 |
-3,4 |
-5,2 |
-10,7 |
-0,4 |
-7,2 |
-6,1 |
-11,8 |
Portugal |
-8,3 |
1,3 |
0,9 |
7,3 |
-4,6 |
-0,4 |
1,7 |
5,8 |
-4,3 |
Rumänien |
-8,8 |
-8,9 |
-5,4 |
-5,3 |
-7,1 |
-12,8 |
-5,9 |
-7,7 |
-11,1 |
Slowenien |
-4,2 |
-3,5 |
-2,6 |
-1,3 |
-3,0 |
-0,6 |
-2,5 |
-0,7 |
0,1 |
Slowakei |
-4,5 |
-4,1 |
-3,3 |
-2,6 |
-10,6 |
-2,5 |
-3,7 |
-2,8 |
-11,8 |
Finnland |
-1,1 |
-0,7 |
-0,9 |
-6,1 |
-4,2 |
-2,5 |
-2,5 |
-8,5 |
-4,1 |
Schweden |
-2,2 |
-1,2 |
1,8 |
-0,5 |
-3,1 |
-1,7 |
1,3 |
-1,8 |
-3,7 |
Island |
-6,1 |
-0,1 |
-2,6 |
-0,4 |
-6,0 |
-0,9 |
-6,5 |
-2,8 |
-3,6 |
Norwegen |
20,9 |
22,5 |
19,5 |
11,9 |
12,0 |
14,1 |
15,9 |
13,0 |
10,1 |
Schweiz |
1,1 |
0,6 |
0,3 |
0,0 |
-0,1 |
0,4 |
0,5 |
0,6 |
0,8 |
Quelldatensatz: gov_10q_ggnfa |
Überschuss (+) / Defizit (-) des Staatssektors, nicht saisonbereinigt |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Veränderung gegenüber dem gleichen Quartal im Vorjahr in Prozentpunkten des BIP |
|||||
2023 |
2024 |
||||
Q4 |
Q1 |
Q2 |
Q3 |
Q4 |
|
Euroraum |
0,9 |
0,1 |
0,3 |
0,8 |
0,6 |
EU |
0,6 |
0,1 |
0,1 |
0,5 |
0,4 |
Belgien |
-0,4 |
0,4 |
-0,3 |
-1,4 |
-0,5 |
Bulgarien |
3,8 |
-2,8 |
0,9 |
-2,0 |
-0,5 |
Tschechien |
-0,5 |
2,9 |
0,7 |
0,6 |
2,1 |
Dänemark |
-1,8 |
2,4 |
2,0 |
0,5 |
0,2 |
Deutschland |
2,0 |
-0,9 |
-0,3 |
-0,2 |
0,2 |
Estland |
-3,8 |
0,0 |
-1,9 |
2,4 |
5,5 |
Irland |
0,7 |
-0,9 |
1,3 |
11,2 |
-1,1 |
Griechenland |
0,2 |
3,2 |
3,2 |
2,3 |
2,1 |
Spanien |
3,4 |
-0,4 |
1,8 |
0,5 |
-0,5 |
Frankreich |
-0,5 |
-0,2 |
0,0 |
-0,7 |
-0,8 |
Kroatien |
-0,9 |
0,0 |
-3,9 |
-1,5 |
-0,7 |
Italien |
-0,2 |
2,7 |
1,4 |
3,9 |
7,0 |
Zypern |
-2,0 |
6,5 |
3,2 |
-0,3 |
1,4 |
Lettland |
5,3 |
-0,4 |
-8,8 |
7,4 |
3,6 |
Litauen |
1,9 |
0,3 |
-1,5 |
-1,7 |
0,6 |
Luxemburg |
-0,8 |
3,2 |
1,6 |
-0,6 |
3,0 |
Ungarn |
3,1 |
4,1 |
1,1 |
0,2 |
2,3 |
Malta |
-3,7 |
3,6 |
1,0 |
1,9 |
-2,4 |
Niederlande |
0,6 |
-0,1 |
-0,1 |
0,6 |
-2,4 |
Österreich |
2,3 |
-0,7 |
-2,1 |
-2,0 |
-3,4 |
Polen |
-1,2 |
0,5 |
-3,8 |
-0,9 |
-1,0 |
Portugal |
3,7 |
-1,7 |
0,8 |
-1,5 |
0,3 |
Rumänien |
1,7 |
-3,9 |
-0,6 |
-2,4 |
-4,0 |
Slowenien |
1,2 |
2,9 |
0,1 |
0,6 |
3,0 |
Slowakei |
-6,2 |
1,6 |
-0,5 |
-0,2 |
-1,2 |
Finnland |
-3,0 |
-1,8 |
-1,6 |
-2,4 |
0,1 |
Schweden |
-1,0 |
-0,5 |
-0,5 |
-1,3 |
-0,6 |
Island |
0,1 |
-0,8 |
-3,9 |
-2,4 |
2,5 |
Norwegen |
-8,9 |
-8,4 |
-3,6 |
1,1 |
-1,9 |
Schweiz |
-1,2 |
-0,3 |
0,2 |
0,6 |
0,9 |
Quelldatensatz: gov_10q_ggnfa |
Benutzerhinweise
Methoden und Definitionen
Die Daten für die Aggregate des Euroraums und der EU werden von Eurostat unter Verwendung eines indirekten Verfahrens (je Land) für die Gesamteinahmen und Gesamtausgaben kalender- und saisonbereinigt. Sowohl Einnahmen als auch Ausgaben weisen deutliche saisonale Muster auf. Der Überschuss (+) / das Defizit (-) wird indirekt von den oben genannten Transaktionen abgeleitet. Für das Verhältnis zum BIP werden kalender- und saisonbereinigte BIP-Daten verwendet.
Detaillierte Metadaten zur Saisonbereinigung sind in „Statistics Explained“ verfügbar.
Die im Rahmen der vierteljährlichen nicht-finanziellen Konten des Staatssektors verwendeten Begriffe entsprechen vollständig der Methodik, die im Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010) festgelegt wird, sowie der Definition des öffentlichen Überschusses / des öffentlichen Defizits, die im Rahmen des Verfahrens bei einem übermäßigen Defizit (VÜD) verwendet wird. Jährliche VÜD-Daten, die zuletzt im April 2025 veröffentlicht wurden, unterliegen einer gründlichen Überprüfung durch Eurostat.
Die vierteljährlichen Daten zum BIP sind die von den EU-Mitgliedstaaten aktuellsten übermittelten Daten. Während die nicht saisonbereinigten vierteljährlichen Daten zum öffentlichen Überschuss/Defizit konsistent mit den entsprechenden jährlichen Daten sind, mit der Ausnahme von Abweichungen aufgrund eines unterschiedlichen Zeitpunkts der Datenaktualisierung, können bei den EU- und Euroraum-Aggregaten aufgrund von Wechselkurseffekten Abweichungen zwischen der Summe der vierteljährlichen nicht saisonbereinigten Daten und den jährlichen Daten auftreten. Abweichungen zwischen annualisierten saisonbereinigten Daten und jährlichen Daten treten aus technischen Gründen auf. Abweichungen zwischen vierteljährlichen und jährlichen BIP-Daten können sich ebenfalls aufgrund unterschiedlicher Datenaktualisierungen ergeben.
Abweichungen zwischen der Veränderung der Gesamteinnahmen und Gesamtausgaben und der Veränderung des Überschusses (+) / Defizits (-) ergeben sich aufgrund von Rundungen. Rundungsdifferenzen können sich ebenso zwischen den BIP-Daten in Prozent und Veränderungen der BIP-Daten in Prozentpunkten ergeben.
Seit dem ersten Quartal 2020 haben die Mitgliedstaaten Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 umgesetzt. In allen Quartalen der Jahre 2022 und 2023 waren die Auswirkungen der Maßnahmen zur Abmilderung der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie deutlich geringer als in den Quartalen der Jahre 2020 und 2021, jedoch wurden die Staatseinnahmen und -ausgaben von den Maßnahmen, die von den meisten Mitgliedstaaten zur Abmilderung der Auswirkungen steigender Energiepreise ergriffen wurden, beeinflusst. In den Quartalen des Jahres 2024 haben diese Maßnahmen weitaus geringere Auswirkungen als in den vorangegangenen Quartalen. Länderspezifische erläuternde Metadaten werden veröffentlicht.
Geografische Informationen
Euroraum (ER20): Belgien, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, die Slowakei und Finnland.
Europäischen Union (EU27): Belgien, Bulgarien, Tschechien, Dänemark, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Ungarn, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, die Slowakei, Finnland und Schweden.
Weitere Informationen
„Statistics Explained”-Artikel Vierteljährliche Gesamtrechnungen für den Sektor Staat
Weitere Daten befinden sich in der Präsentationvorlage „Integrierte Statistiken der öffentlichen Finanzen“
Neuste Pressemitteilung über öffentliches Defizit und Verschuldung
In Kontakt kommen
Medienanfragen
Eurostat Media Support
Telefon: (+352) 4301 33 408
Weitere Informationen zu den Daten erteilt
Kurt WASS
Laura WAHRIG
Telefon: (+352) 4301 37 687
Email: estat-stpfs-data@ec.europa.eu
Mihail ANDREEV
Edoardo PIZZOLI
Floris JANSEN