Skip to the content
Quote in der EU bei 2,3%

Überblick

Die Quote der offenen Stellen betrug im dritten Quartal 2024 im Euroraum 2,5%, ein Rückgang gegenüber der Quote von 2,6% im zweiten Quartal 2024 und gegenüber der Quote von 3,0% im dritten Quartal 2023. Dies geht aus Zahlen hervor, die von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht wurden. Die Quote der offenen Stellen in der EU lag im dritten Quartal 2024 bei 2,3%, ein Rückgang gegenüber der Quote von 2,4% im zweiten Quartal 2024 und gegenüber der Quote von 2,7% im dritten Quartal 2023.

Quoten der offenen Stellen, gesamte Wirtschaft

Im Euroraum betrug die Quote der offenen Stellen im dritten Quartal 2024 im Bereich

  • Industrie und Baugewerbe 2,1% und

  • im Dienstleistungsbereich 2,7%.

In der EU betrug die Quote im Bereich

  • Industrie und Baugewerbe 2,0% und

  • im Dienstleistungsbereich 2,5%.

Quoten der offenen Stellen nach Mitgliedstaaten

Unter den Mitgliedstaaten, für die vergleichbare Daten verfügbar sind (s.u. länderspezifische Anmerkungen), wurden im dritten Quartal 2024 die höchsten Quoten der offenen Stellen in den Niederlanden (4,3%), Belgien (4,2%) und Österreich (3,8%) verzeichnet. Die niedrigsten Quoten wurden dagegen in Rumänien und Bulgarien (in beiden jeweils 0,8%) sowie in Polen und Spanien (in beiden jeweils 0,9%) beobachtet.

Die Quote der offenen Stellen stieg gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal in fünf Mitgliedstaaten, blieb unverändert in sechs und sank in sechzehn Mitgliedstaaten. Die höchsten Anstiege wurden in Zypern (+0,6 Prozentpunkte – Pp.) und Griechenland (+0,5 Pp.) beobachtet. Die stärksten Rückgänge wurden in Deutschland (-1,1 Pp.) und Österreich (-0,8 Pp.) verzeichnet.

Quoten der offenen Stellen, gesamte Wirtschaft, drittes Quartal 2024

Aufschlüsselung nach Wirtschaftszweig

Die nachstehende Abbildung zeigt die Quoten der offenen Stellen im dritten Quartal 2024 im Euroraum und in der EU nach Wirtschaftszweig. Es werden Daten für die gewerbliche Wirtschaft angezeigt, für die Daten aus allen EU-Ländern verfügbar sind. Sowohl für den Euroraum als auch für die EU wurden die höchsten Quoten der offenen Stellen im

  • Abschnitt N: "Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen", der Zeitarbeitsfirmen einschließt, registriert (4,1% im Euroraum, 3,9% in der EU),

  • Abschnitt F: "Baugewerbe/Bau" (3,2% im Euroraum, 2,9% in der EU),

  • Abschnitt J: "Information und Kommunikation" (3,0% im Euroraum, 2,8% in der EU),

  • Abschnitt M: "Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen" (2,9% im Euroraum, 2,7% in der EU) und

  • Abschnitt I: "Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie" (2,8% im Euroraum, 2,7% in der EU) verzeichnet.

Quoten der offenen Stellen nach NACE Abschnitt, drittes Quartal 2024

Tabellen

Quoten der offenen Stellen – gesamte Wirtschaft (%)

– nicht saisonbereinigt –

2023

2024

Q3

Q4

Q1

Q2

Q3

Euroraum

3,0

2,9

2,9

2,6

2,5

EU

2,7

2,6

2,6

2,4

2,3

Belgien

4,7

4,4

4,4

4,4

4,2

Bulgarien

0,8

0,7

0,8

0,8

0,8

Tschechien

3,6

3,5

3,3

3,3

3,3

Deutschland

4,1

3,9

3,5

3,1

3,0

Estland

2,0

1,6

1,6

1,7

1,7

Irland

1,2

1,2

1,2

1,3

1,2

Griechenland

1,6

1,8

3,1

2,5

2,1

Spanien

0,9

0,8

0,9

0,9

0,9

Kroatien

1,6

1,3

2,0

1,7

1,5

Zypern

2,9

2,8

3,0

3,0

3,5

Lettland

2,8

2,5

2,8

2,6

2,6

Litauen

2,0

1,9

2,0

2,1

2,1

Luxemburg

1,8

1,5

1,5

1,6

1,4

Ungarn

2,4

2,3

2,2

2,2

2,2

Malta

3,0

2,8

3,2

3,0

3,1

Niederlande

4,5

4,2

4,4

4,4

4,3

Österreich

4,6

4,1

4,5

4,0

3,8

Polen

0,9

0,8

0,9

0,9

0,9

Portugal

1,4

1,3

1,2

1,4

1,4

Rumänien

0,8

0,7

0,7

0,7

0,8

Slowenien

2,7

2,2

2,5

2,5

2,4

Slowakei

1,1

1,1

1,3

1,2

1,2

Finnland

1,8

1,8

2,5

1,8

1,4

Schweden

2,2

2,1

2,9

2,4

1,9

Island

2,7

2,0

2,9

3,2

2,4

Norwegen

3,5

3,1

3,9

3,4

3,0

Schweiz

2,0

2,0

2,0

1,9

1,8

Quoten der offenen Stellen – eingeschränkte Erfassung* (%)

– nicht saisonbereinigt –

2023

2024

Q3

Q4

Q1

Q2

Q3

Dänemark

2,6

2,3

2,5

2,7

2,5

Frankreich

2,8

3,0

2,8

2,8

2,5

Italien

2,1

1,9

2,5

2,1

1,9

Quoten der offenen Stellen nach Wirtschaftszweig (%)

– nicht saisonbereinigt –

Industrie und Baugewerbe
(NACE Rev. 2 Abschnitte B bis F)

Dienstleistungen
(NACE Rev. 2 Abschnitte G bis N)

2023Q3

2023Q4

2024Q1

2024Q2

2024Q3

2023Q3

2023Q4

2024Q1

2024Q2

2024Q3

Euroraum

2,7

2,7

2,5

2,3

2,1

3,2

3,1

3,2

2,9

2,7

EU

2,4

2,4

2,3

2,2

2,0

3,0

2,9

3,0

2,7

2,5

Belgien

4,4

3,8

4,0

4,2

4,2

6,0

5,8

5,5

5,6

5,3

Bulgarien

0,7

0,6

0,6

0,7

0,6

0,7

0,6

0,8

0,7

0,7

Tschechien

4,4

4,1

4,0

3,9

3,7

4,6

4,6

4,4

4,4

4,5

Dänemark

2,4

2,1

2,4

2,4

2,2

2,7

2,4

2,6

2,8

2,6

Deutschland

3,4

3,5

2,9

2,6

2,4

4,8

4,6

4,4

3,6

3,6

Estland

0,8

0,7

0,8

1,0

0,9

2,3

1,6

1,5

1,5

1,7

Irland

0,7

0,7

0,9

1,1

0,9

1,1

1,0

1,1

1,2

1,2

Griechenland

2,0

2,9

3,4

2,2

1,3

1,9

1,9

4,3

3,3

2,1

Spanien

0,5

0,5

0,6

0,5

0,6

0,8

0,7

0,7

0,7

0,7

Frankreich

2,8

2,9

2,6

2,4

2,2

2,6

2,9

2,8

2,7

2,4

Kroatien

1,5

1,1

1,6

1,4

1,4

1,1

1,0

1,8

1,5

1,0

Italien

2,2

2,1

2,4

2,0

1,8

2,1

1,8

2,7

2,2

1,9

Zypern

2,1

2,1

2,2

2,2

3,5

3,3

3,2

3,8

3,8

4,0

Lettland

2,5

2,1

2,5

2,6

2,5

2,5

2,1

2,4

2,1

2,0

Litauen

1,9

1,7

1,8

1,9

2,0

2,1

1,9

1,9

2,0

2,1

Luxemburg

1,1

0,9

1,1

1,1

0,9

2,6

2,1

2,0

2,0

1,9

Ungarn

2,2

1,9

1,8

1,8

1,8

2,3

2,1

2,0

2,0

2,0

Malta

3,4

3,0

2,7

2,9

3,4

3,3

3,4

3,5

3,8

3,7

Niederlande

5,0

4,7

4,9

5,3

5,1

4,7

4,4

4,6

4,6

4,4

Österreich

4,3

3,9

4,5

3,9

3,6

6,0

5,4

5,6

5,0

4,9

Polen

1,0

0,8

1,1

1,1

1,0

1,0

0,8

0,9

0,9

1,0

Portugal

1,3

1,2

1,1

1,1

1,1

2,2

2,0

1,9

2,1

2,1

Rumänien

0,8

0,6

0,7

0,7

0,7

0,8

0,7

0,7

0,6

0,7

Slowenien

2,9

2,7

3,0

2,7

2,5

3,3

2,7

3,0

2,9

2,9

Slowakei

0,8

0,8

1,0

0,9

0,8

0,8

0,9

1,0

1,0

0,9

Finnland

1,1

1,1

1,4

1,6

0,9

2,4

2,3

2,7

2,3

2,0

Schweden

1,9

1,7

2,2

2,2

1,7

2,5

2,4

2,6

3,1

2,6

Island

4,6

3,4

4,4

4,9

3,7

3,0

2,4

3,7

3,9

2,7

Norwegen

2,9

2,5

3,2

2,6

2,4

3,9

3,3

4,3

3,4

3,1

Schweiz

2,4

2,3

2,2

2,0

2,1

2,2

2,0

2,1

1,9

1,8

Quote der offenen Stellen nach NACE Rev. 2 Abschnitten (%)

– nicht saisonbereinigt –

Euroraum

2023Q3

2023Q4

2024Q1

2024Q2

2024Q3

B: Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

1,5

1,5

1,7

1,4

1,1

C: Verarbeitendes Gewerbe

2,2

2,2

2,0

1,9

1,7

D: Energieversorgung

1,6

2,1

2,0

1,8

1,8

E: Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen

1,9

1,9

2,1

1,7

1,7

F: Baugewerbe/Bau

4,1

4,1

3,9

3,5

3,2

G: Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen

2,5

2,6

2,6

2,4

2,2

H: Verkehr und Lagerei

2,6

2,5

2,2

2,2

2,2

I: Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie

3,5

3,4

4,4

3,3

2,8

J: Information und Kommunikation

3,6

3,4

3,4

3,2

3,0

K: Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen

2,2

2,2

2,1

2,0

1,8

L: Grundstücks- und Wohnungswesen

2,2

2,6

2,4

2,3

2,1

M: Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen

4,3

3,5

3,4

3,0

2,9

N: Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen

4,3

4,5

4,7

3,9

4,1

Quote der offenen Stellen nach NACE Rev. 2 Abschnitten (%)

– nicht saisonbereinigt –

EU

2023Q3

2023Q4

2024Q1

2024Q2

2024Q3

B: Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

1,0

1,0

1,1

0,8

0,7

C: Verarbeitendes Gewerbe

2,1

2,0

1,9

1,8

1,7

D: Energieversorgung

1,6

1,9

1,9

1,6

1,6

E: Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen

1,7

1,7

1,8

1,6

1,5

F: Baugewerbe/Bau

3,6

3,6

3,5

3,2

2,9

G: Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen

2,3

2,3

2,3

2,2

2,0

H: Verkehr und Lagerei

2,5

2,3

2,1

2,2

2,1

I: Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie

3,4

3,2

4,1

3,2

2,7

J: Information und Kommunikation

3,3

3,1

3,1

3,0

2,8

K: Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen

2,0

2,0

1,9

1,8

1,7

L: Grundstücks- und Wohnungswesen

2,1

2,5

2,3

2,3

2,2

M: Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen

3,9

3,3

3,2

2,8

2,7

N: Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen

4,1

4,3

4,4

3,8

3,9

Benutzerhinweise

Revisionen und Zeitplan

Gegenüber den in der Pressemitteilung vom 13. September 2024 veröffentlichten Quoten blieb die Quote der offenen Stellen für das zweite Quartal 2024 sowohl im Euroraum als auch in der EU unverändert.

Länderspezifische Anmerkungen

Dänemark, Frankreich und Italien: Die Daten sind nicht vollständig vergleichbar. In Dänemark werden nur Einheiten im Bereich der gewerblichen Wirtschaft (NACE Rev. 2 Abschnitte B bis N) in der Befragung erfasst. In Frankreich und Italien sind in den Bereichen öffentliche Verwaltung, Erziehung und Unterricht sowie Gesundheitswesen (NACE Rev. 2 Abschnitte O, P und Q) keine öffentlichen Institutionen mitberücksichtigt.

Methoden und Definitionen

Die Quote der offenen Stellen misst den Anteil der gesamten Stellen, welche offen (nicht besetzt) sind, und wird wie folgt als Prozentsatz errechnet:

Quote der offenen Stellen = (Zahl der offenen Stellen) / (Zahl der besetzten Stellen + Zahl der offenen Stellen).

Eine offene Stelle ist definiert als bezahlte Stelle (neu geschaffen, nicht besetzt oder demnächst freiwerdend), zu deren Besetzung der Arbeitgeber aktive Schritte unternimmt und bereit ist, weitere Schritte zu unternehmen, um einen geeigneten Bewerber außerhalb des betreffenden Unternehmens zu finden, und die der Arbeitgeber sofort oder innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu besetzen beabsichtigt. Gemäß dieser Definition sollte eine entsprechende Stelle für Bewerber außerhalb des betreffenden Unternehmens offenstehen. Dies schließt jedoch nicht aus, dass die Stelle auch mit einem internen Bewerber besetzt werden kann. Eine Stelle, die nur internen Bewerbern angeboten wird, gilt nicht als offene Stelle. Eine besetzte Stelle ist eine bezahlte Stelle in einem Unternehmen, die einem Arbeitnehmer zugewiesen wurde.

Die Quote der offenen Stellen umfasst die NACE Rev. 2 Abschnitte B bis S. Diese Aggregate werden der Einfachheit halber als „Gesamte Wirtschaft“ bezeichnet, auch wenn die Bereiche A: ‘Land- und Forstwirtschaft, Fischerei‘, T: ‘Private Haushalte mit Hauspersonal; Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt’ sowie U: ‘Extraterritoriale Organisationen und Körperschaften‘ nicht miteingeschlossen sind. Die NACE Rev. 2 Abschnitte B bis S umfassen die Bereiche Industrie (B bis E), Baugewerbe (F) und Dienstleistungen (G bis N) zusammen mit den Bereichen der (hauptsächlich) nicht-gewerblichen Wirtschaft (O bis S).

Die Quoten der offenen Stellen für die Aggregate der EU und des Euroraums basieren auf Daten der Mitgliedstaaten, einschließlich Schätzungen für die jüngste Vergangenheit, wenn die entsprechenden Werte noch nicht verfügbar sind. Sind die Daten der Mitgliedstaaten nur für eine Untergruppe verfügbar, bspw. ohne Einbeziehung von kleineren Einheiten oder einigen Wirtschaftsaktivitäten, wird diese Untergruppe zur Erstellung der Quote der offenen Stellen für die Aggregate verwendet.

Geografische Informationen

Euroraum (ER20): Belgien, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, die Slowakei und Finnland.

Europäische Union (EU27): Belgien, Bulgarien, Tschechien, Dänemark, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Ungarn, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, die Slowakei, Finnland und Schweden.

Weitere Informationen

In Kontakt kommen

Medienanfragen

Eurostat Media Support

Telefon: (+352) 4301 33 408

Email: eurostat-mediasupport@ec.europa.eu

Weitere Informationen zu den Daten erteilt

Ksenia CANO

Telefon: (+352) 4301-37 395

Email: ksenia.cano@ec.europa.eu

Sofie HOMA

Telefon: (+352) 4301-31842

Email: Sofie.HOMA@ec.europa.eu

Teilen Sie die Veröffentlichung

Share component will be rendered here.
Abonnieren Sie die neuesten Eurostat-Veröffentlichungen zu den Euroindikatoren