
Auf dem Tagungsprogramm standen praktische Erfahrungen mit der Förderung des Übergangs zu einer grünen Wirtschaft auf subregionaler Ebene unter anderem aus ELER-finanzierten Projekten und anderen raumordnungspolitischen Initiativen. Untersucht wurde, welche Faktoren letztlich zur Übernahme und erfolgreichen Anwendung nachhaltiger Methoden geführt haben und welche Erkenntnisse aus diesen Erfahrungen in die Ausarbeitung und Ausführung der GAP-Strategiepläne einfließen können.
Ziele
- Austausch erfolgreicher Beispiele für Raumordnungs- und Gemeinschaftskonzepte, durch die lokale Bürger und Nutznießer erreicht werden und die Akzeptanz ökologisch nachhaltiger Praktiken in der Land- und Forstwirtschaft sowie in den ländlichen Gemeinschaften erhöht wird;
- Ermittlung und Besprechung von Erfolgs- und Schlüsselfaktoren dieser Erfahrungen sowie Ausarbeitung von Veränderungsansätzen, die unterbreitet werden könnten, um umwelt- und klimapolitische Maßnahmen in Zukunft effizienter zu gestalten;
- Unterrichtung über den Entwurf eines Informationsblatts der Themengruppe zum Thema „Raumordnungskonzepte zur Unterstützung umwelt- und klimapolitischer Ziele des GAP SP“.
Hintergrunddokumente