Die ENLR-Kontaktstelle (KS) unterstützt das Europäische Netzwerk für die Entwicklung des ländlichen Raums (ENLR) bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben. Sie koordiniert die Themen- und Analysearbeit, erleichtert Kontakte und fachlichen Austausch und dient als Sprachrohr des Netzwerks. Ihr hilfreich zur Seite steht der Europäische Evaluierungs-Helpdesk für ländliche Entwicklung.
Die Belegschaft der in Brüssel ansässigen Kontaktstelle leistet auf zahlreichen Feldern der ländlichen Entwicklung theoretische und praktische Hilfestellung.
Das Tätigkeitsspektrum der KS umfasst Insbesondere:
Wissensvermittlung
 |
- Herausgabe von Kurzanalysen mit Daten und Fakten über die Planung und Ausführung von Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums in Europa;
- Ermittlung bewährter Methoden sowohl der Projekt- als auch der Programmausführung zwecks Verbreitung praktikabler Konzepte;
- Themenarbeit mitsamt Bildung von Themengruppen (TG) aus wesentlichen Interessenträgern der ländlichen Entwicklung, EPLR-Analysen, Ermittlung bewährter Methoden und Bekanntgabe der Arbeitsergebnisse auf Veranstaltungen und in Publikationen.
|
Kontaktpflege und fachlicher Austausch
 |
- Themengruppentreffen mit Interessenträgern und Experten zwecks Wissens-, Meinungs- und Gedankenaustausch über ein bestimmtes Thema;
- Europatagungen der nationalen Netzwerke für den ländlichen Raum (NLR) als Plattform für den Austausch zwischen den Mitgliedstaaten sowie zwischen europäischen und mitgliedstaatlichen Stellen.
- Europaseminare mit einem breiten Interessenträgerspektrum zur Behandlung von Einzelthemen der ländlichen Entwicklung.
- Kapazitätsbildungsseminare mit dem Ziel einer besseren fachlichen Ausführung der EPLR.
- Datenbank Lokale Aktionsgruppen zwecks Ermöglichung und Erleichterung der interregionalen und transnationalen Zusammenarbeit.
|
Kommunikation
 |
- Die ENLR-Website bündelt den aktuellen Wissensstand über die Entwicklung des ländlichen Raums in Europa. Als Sprachen stehen Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch und Polnisch zur Auswahl.
- Ein monatlicher Newsletter bringt Aktuelles über den ENLR und die ländliche Entwicklung.
- Rural Connections, das Netzwerkmagazin des ENLR, ist das Sprachrohr der Interessenträger der Entwicklung des ländlichen Raums aus ganz Europa.
- ELER-Projektbroschüren geben Aufschluss über vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) geförderte Projekte.
- Das EU Magazin Ländlicher Raum bietet als wichtigste Fachpublikation des ENLR aktuelle Erkenntnisse und Ideen zu Einzelthemen der ländlichen Entwicklung.
- Die Accounts des ENLR in den sozialen Medien bieten den Interessenträgern eine Plattform für den direkten Austausch mit dem ENLR.
|