breadcrumb.ecName

EU-Kohäsionspolitik: 120 Mio. EUR für innovative städtische Projekte

  • 01 June 2023
EU-Kohäsionspolitik: 120 Mio. EUR für innovative städtische Projekte

Die EU-Kohäsionspolitik trägt zur Innovation unserer Städte bei. In diesem Sinne veröffentlicht die Europäische Stadtinitiative (EUI) heute eine zweite Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Umfang von 120 Mio. EUR. Gesucht werden innovative Projekte zur Entwicklung und Erprobung neuer Lösungen für aktuelle Herausforderungen in Städten.

Die Aufforderung zielt auf Projekte ab, die einen echten Wandel in Städten auslösen, Investitionen generieren und andere inspirieren.

Die Projekte müssen sich auf eine dieser drei Prioritäten konzentrieren:

  • umweltfreundlichere Städte – Erprobung und Bereitstellung konkreter innovativer Lösungen für grüne und blaue Infrastruktur, biologische Vielfalt, Umweltverschmutzung und Klimawandel;
  • nachhaltiger Tourismus – Anschub des langfristigen grünen und digitalen Wandels, Förderung von Resilienz und Nachhaltigkeit in der Tourismusbranche. Dies könnte durch die Diversifizierung der Tourismusprodukte, die Erzielung einer positiven Wirkung auf lokale Gemeinschaften und die Umwelt, Förderung sozialer Inklusion und Innovation sowie Verbesserung der Anbindung an kleinere Gemeinden und Städte erreicht werden;
  • Talententwicklung in schrumpfenden Städten – gebietsbezogene und integrierte Pilotprojekte zur Erprobung neuer Lösungen für die Bindung und Anziehung von Talenten. Dies könnte durch die Einbeziehung der lokalen Gemeinschaften und die Berücksichtigung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Aspekte des demografischen Wandels erreicht werden.

80 % der Kosten ausgewählter Projekte werden aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziertJedes Projekt kann bis zu 5 Mio. EUR erhalten. Ein Teil dieser Mittel wird für die Übertragung innovativer Lösungen auf andere Städte in Europa genutzt, um eine noch größere Wirkung erzielen – vor allem in stark reformbedürftigen Städten und Regionen. Dazu werden die unterstützten städtischen Behörden Transferpartnerschaften mit drei weiteren Städten eingehen, um die Projekte dort zu reproduzieren.

Alle Städte in der EU können sich einzeln oder als Gruppe bewerben. Interessierte Bewerber werden gebeten, sich in den kommenden Wochen für geplante Informationsseminare und andere Sitzungen anzumelden. Näheres erfahren Sie auf der Website der Europäischen Stadtinitiative (EUI).

Die Bewerbungsfrist endet am 5. Oktober 2023.

Hintergrund 

Die EUI hat bereits im Oktober 2022 eine erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Unterstützung des Neuen Europäischen Bauhauses veröffentlicht. Darauf gingen 99 Bewerbungen aus 21 Mitgliedstaaten ein. Die Gewinner dieser Aufforderung werden im Juni bekannt gegeben.

Mit einem spezifischen EFRE-Budget von 450 Mio. EUR ist die EUI ein neuartiges Instrument zur Unterstützung der städtischen Dimension der Kohäsionspolitik im Programmplanungszeitraum 2021–2027. Mindestens 8 % der EFRE-Mittel in jedem Mitgliedstaat müssen in Prioritäten und Projekte investiert werden, die von den Städten selbst auf der Grundlage ihrer eigenen Strategien für eine nachhaltige Stadtentwicklung ausgewählt werden.

Die Stadtinitiative fördert nicht nur Innovationen, sondern auch die Kapazitäten aller städtischen Gebiete in ganz Europa. Sie liefert Fakten für die Politikgestaltung und den Wissensaustausch über nachhaltige Stadtentwicklung, unter anderem im Rahmen der EU-Städteagenda.

Die Europäische Stadtinitiative wird von der Kommission und der französischen Region Hauts-de-France verwaltet. Sie baut auf den innovativen Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung des Programmplanungszeitraums 2014–2020 auf, legt jedoch noch mehr Gewicht auf urbane Innovation, Nachhaltigkeit und Reproduzierbarkeit in anderen Städten.

Städte jeglicher Größe sind wichtige Mitstreiter, wenn es darum geht, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen und demografische Herausforderungen zu bewältigen. Mit dieser zweiten EUI-Aufforderung gehen wir auf die Suche nach innovativen Lösungen und mutigen städtischen Strategien. Unsere Städte sollen grüner werden, Modelle für nachhaltigen Tourismus und Talentmagnete. Liefern Sie gangbare Lösungen für aktuelle Probleme und setzen Sie ein Zeichen, das anderen Städten als Inspiration und Richtschnur dienen kann! So können die europäischen Städte ihren Beitrag zu den langfristigen Zielen der EU und der Kohäsionspolitik leisten.

Elisa Ferreira, Kommissarin für Kohäsion und Reformen - 31/05/2023

Weitere Informationen