Statistics Explained

Archive:Jahrbuch der Regionen Einleitung

Revision as of 16:14, 24 October 2017 by EXT-G-Albertone (talk | contribs)
Artikel vom September 2017. Aktualisierung des Artikels geplant: November 2018.

Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union (EU), ist für die Erfassung und Veröffentlichung von nationalen, regionalen und anderen subnationalen statistischen Daten der EU-28 und der Aggregate des Euroraums zuständig, in erster Linie für die 28 Mitgliedstaaten der EU, aber auch für die EFTA-Länder und die Kandidatenländer.

Das Eurostat-Jahrbuch der Regionen soll einen Eindruck von der breiten Palette der europäischen Statistiken vermitteln, die zu verschiedensten Themen über die Regionen und anderen subnationalen Klassifikationen erstellt werden.

Tabelle 1: Anzahl der NUTS-2013-Regionen und statistischen Regionen nach Land
Quelle: Eurostat
Tabelle 2: Unter- und Obergrenzen für NUTS-2013-Regionen nach Bevölkerungszahl
(Anzahl der Einwohner)
Quelle: Eurostat
Tabelle 3: Räumliche Konzepte im Zusammenhang mit dem Verstädterungsgrad
Quelle: Eurostat, Generaldirektion Regionalpolitik der Europäischen Kommission, OECD
Karte 1: Verstädterungsgrad für die lokalen Verwaltungseinheiten der Ebene 2
(LAU2)
Quelle: Eurostat, JRC und Generaldirektion Regionalpolitik der Europäischen Kommission
Karte 2: Bevölkerungsdichte nach GEOSTAT-Bevölkerungsraster 2011
(Einwohner pro 10 Quadratkilometer)
Quelle: JRC, Eurostat, GEOSTAT-Bevölkerungs-Rasterzellen 2011
Abbildung 1: Anteil der Gesamtbevölkerung, nach Verstädterungsgrad, 2015
(in %)
Quelle: Eurostat (ilc_lvho01)

Subnationale Statistiken

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union werden häufig miteinander verglichen; allerdings ist es äußerst schwierig, kleine Mitgliedstaaten wie Malta, das am 1. Januar 2016 rund 434 000 Einwohner zählte, oder Luxemburg mit seinen rund 576 000 Einwohnern mit Deutschland, das mit 82,2 Millionen Menschen der bevölkerungsreichste Mitgliedstaat der EU ist, zu vergleichen.

Der Vergleich von Daten auf regionaler oder subnationaler Ebene ist häufig sinnvoller, da durch eine solche Analyse auch mögliche Ungleichheiten innerhalb eines Landes wie beispielsweise zwischen Ost- und Westdeutschland oder Nord- und Süditalien oder eine hohe Konzentration wirtschaftlicher Aktivitäten in Hauptstadtregionen wie beispielsweise in Frankreich oder dem Vereinigten Königreich deutlich werden können.

Statistiken über Regionen

Im Mittelpunkt der Regionalstatistiken steht die NUTS, die Klassifikation der Gebietseinheiten für die Statistik. Hierbei handelt es sich um eine regionale Systematik der Mitgliedstaaten der EU, die auf einer hierarchischen Struktur der Regionen basiert: Nach der NUTS-Klassifikation wird jeder Mitgliedstaat auf drei verschiedenen Ebenen in Regionen unterteilt, den NUTS-Ebenen 1, 2 und 3, wobei die Rangfolge von den größeren zu den kleineren Gebieten verläuft.

Es ist zu beachten, dass einige Mitgliedstaaten der EU eine relativ geringe Einwohnerzahl aufweisen und daher auf einigen (oder sogar allen) NUTS-Ebenen keine Unterteilung vorgenommen werden kann. So bilden nach der NUTS-Klassifikation in der Version von 2013 sechs Mitgliedstaaten (Estland, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta und Zypern) jeweils eine einzige NUTS-2-Region.

Ähnliches gilt für die statistischen Regionen der Ebene 2 in Island, Liechtenstein, Montenegro und der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien: sie bestehen jeweils aus einer einzigen Region der Ebene 2. Zudem sei darauf hingewiesen, dass mit Serbien gegenwärtig keine Vereinbarung über statistische Regionen besteht und dementsprechend Informationen nur auf nationaler Ebene dargestellt werden.

Tabelle 1 bietet einen Überblick über die Zahl der NUTS-Regionen und statistischen Regionen in jedem einzelnen der im Eurostat-Jahrbuch der Regionen erfassten EU-Mitgliedstaaten und Drittländer.

NUTS-Verordnung und NUTS-Klassifikation

Die NUTS-Klassifikation ist in der Verordnung (EG) Nr. 1059/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates definiert. Diese Verordnung muss bei jeder Aktualisierung der Klassifikation (jeder NUTS-Version) durch eine Verordnung der Europäischen Kommission geändert werden. In der NUTS-Verordnung ist festgelegt, dass die Klassifikation nicht häufiger als alle drei Jahre geändert werden sollte. Ausnahmen zur Aufnahme zusätzlicher Regionen in die Klassifikation sind im Falle des Beitritts eines neuen EU-Mitgliedstaats möglich. Seit 2003 wurde die NUTS-Klassifikation mehrmals geändert, teils im Rahmen regulärer Änderungen, teils aufgrund des Beitritts neuer EU-Mitgliedstaaten oder aufgrund von Änderungen der Gebietsgrenzen eines Mitgliedstaats (wie die Aufnahme von Daten für die französische Region Mayotte).

Die dritte reguläre Änderung der NUTS-Klassifikation (Verordnung Nr. 1319/2013 der Kommission) wurde im Dezember 2013 angenommen und gilt für Daten, die für Bezugszeiträume ab 1. Januar 2015 gesammelt werden; sie wird als NUTS 2013 bezeichnet. Diese NUTS-Version bildet die Grundlage für die Klassifikation der Ausgabe des Eurostat-Jahrbuchs der Regionen 2017 herangezogenen Regionalstatistiken. Zu den Zeitreihen ist anzumerken, dass die angegebenen Daten oftmals unter Verwendung einer früheren NUTS-Version gesammelt wurden und dass diese Statistiken in NUTS 2013 aufgenommen wurden, sodass gelegentlich Daten für eine kleine Anzahl von Regionen nicht zur Verfügung stehen, bei denen eine einfache Aufnahme oder Zusammenführung von Daten aus früheren NUTS-Versionen nicht möglich war.

Die wichtigsten Grundsätze der NUTS-Klassifikation Grundsatz 1: Für die Größe der NUTS-Regionen gelten gemäß der NUTS-Verordnung jeweils bestimmte Unter- und Obergrenzen hinsichtlich der Bevölkerungszahl (siehe Tabelle 2). Abweichungen von diesen Schwellenwerten sind nur möglich, wenn besondere geografische, sozioökonomische, historische, kulturelle oder ökologische Umstände vorliegen.

Grundsatz 2: Bevorzugt wird nach Verwaltungseinheiten eingeteilt. Soweit verfügbar werden die Verwaltungsstrukturen für die verschiedenen NUTS-Ebenen herangezogen. Besteht in einem Mitgliedstaat für eine bestimmte NUTS-Ebene keine Verwaltungseinheit, werden durch die Aggregation kleinerer Verwaltungsregionen künstlich Regionen geschaffen.

Auf ähnliche Weise wurden mit den EFTA- und den Kandidatenländern verschiedene Regionen auf bilateraler Basis definiert und vereinbart; für diese als statistische Regionen bezeichneten Gebiete gelten dieselben Regeln wie für die NUTS-Regionen in der EU, allerdings existiert dafür keine Rechtsgrundlage.

Die meisten im Eurostat-Jahrbuch der Regionen enthaltenen Statistiken beziehen sich auf NUTS-2-Regionen, je nach Verfügbarkeit der Daten beziehen sich einige Karten, Tabellen und Abbildungen auch auf NUTS-1-Regionen (stärker aggregierte geografische Informationen) oder NUTS-3-Regionen (die detailliertesten geografischen Informationen); diese Daten sind für eine begrenzte Auswahl von Indikatoren verfügbar, unter anderem für Landwirtschaft, Demografie, wirtschaftliche Ergebnisse, Unternehmensdemografie, Verkehr sowie Indikatoren für Wissenschaft und Technologie.

Darüber hinaus kann es (in der Regel aufgrund einer begrenzten Datenverfügbarkeit) besondere Fälle geben, in denen einzelne Regionen im Gegensatz zu den restlichen Regionen in derselben Karte, Tabelle oder Abbildung unter Nutzung einer anderen NUTS-Ebene dargestellt werden; diese Fälle sind in Fußnoten vermerkt und sollen generell zu einer besseren Datenabdeckung beitragen. Wenn für einen bestimmten Mitgliedstaat nur wenige Daten oder aber keine regionalen Daten vorliegen, wurden nationale Daten herangezogen; auch diese Ausnahmen sind in Fußnoten vermerkt.

Statistik nach Verstädterungsgrad

Die Klassifikation nach Verstädterungsgrad wurde ursprünglich 1991 eingeführt, um zwischen dicht besiedelten Gebieten, Gebieten mit mittlerer Bevölkerungsdichte und dünn besiedelten Gebieten zu unterscheiden. Dazu wurden Informationen zur Einwohnerzahl, zur Bevölkerungsdichte und zur Kontiguität der lokalen Verwaltungseinheiten der Ebene 2 (LAU 2 oder Gemeinden) verwendet.

Die 2014 eingeführte neue Klassifikation des Verstädterungsgrades basiert auf drei Gebietstypen, die anhand eines Kriteriums der räumlichen Kontiguität auf der Grundlage von Bevölkerungs-Rasterzellen in der Größe von 1 km² in Kombination mit einem Schwellenwert für die Bevölkerungsgröße festgelegt werden (Tabelle 3 zeigt eine Zusammenfassung der verwendeten räumlichen Konzepte). In der neuen Klassifikation wird zwischen Städten (dicht besiedelten Gebieten), Städten und Vororten (Gebieten mit mittlerer Bevölkerungsdichte) und ländlichen Gebieten (dünn besiedelten Gebieten) unterschieden; in Karte 1 wird die Verteilung dieser Gebiete in der EU dargestellt.

Bei der Überarbeitung der Klassifikation des Verstädterungsgrades wurden auch einige ähnliche, aber nicht identische räumliche Konzepte optimiert und angepasst, beispielsweise die Beschreibung europäischer Städte mit mehr als 50 000 Einwohnern als urbane Zentren oder die Aggregation von Daten für Städte sowie Städte und Vororte, die unter der gemeinsamen Bezeichnung städtische Gebiete zusammengefasst werden.

In dieser Ausgabe des Eurostat-Jahrbuchs der Regionen werden Statistiken zum Verstädterungsgrad in den Artikeln über Gesundheit, die digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Tourismus, Städte und ländliche Gebiete verwendet.

Weitere Informationen:
A harmonised definition of cities and rural areas: the new degree of urbanisation, Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung (2014, auf Englisch)

Statistiken über Städte

Europas Städte sehen sich einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber: von Armut, Kriminalität und sozialer Ausgrenzung bis zu Zersiedlung, Umweltverschmutzung und Klimawandel. Andererseits verfügen die Städte über eine beträchtliche Anziehungskraft für Investitionen, Menschen und Dienstleistungen, indem sie Forschung, Kreativität und Innovationen fördern. Somit können Städte sowohl Ursache als auch Lösung für einige der dringendsten wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen der EU sein, weshalb sie im Mittelpunkt der Strategie Europa 2020 für „intelligentes, nachhaltiges und inklusives Wachstum“ stehen.

Die Arbeiten der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung (GD REGIO), von Eurostat und der OECD in den Jahren 2011 und 2012 führten zu einer neuen harmonisierten Definition von Städten und der sie umgebenden Gebiete.

  • Eine Stadt besteht aus einer oder mehreren lokalen Verwaltungseinheiten (LAU), in denen die Mehrheit der Bevölkerung in einem urbanen Zentrum mit mindestens 50 000 Einwohnern lebt (vormals als „Stadtkern“ bezeichnet).
  • Ein städtischer Ballungsraum ist eine Annäherung an das urbane Zentrum, wenn es sich über die Verwaltungsgrenzen der Stadt hinaus erstreckt (vormals als „Kern“ bezeichnet).
  • Ein funktionales städtisches Gebiet umfasst die Stadt und ihr Pendlereinzugsgebiet (vormals als „Stadtregion (LUZ)“ bezeichnet).

Die EU verfügt über eine eigene Erfassung von städtischen Daten, die von nationalen Statistikbehörden, der GD REGIO und Eurostat durchgeführt wird. Sie liefert Statistiken über eine Reihe von sozioökonomischen Aspekten in Bezug auf städtisches Leben in fast 1000 Städten (mit einer Einwohnerzahl von mindestens 50 000 in ihren urbanen Zentren) in allen EU-Mitgliedstaaten, Norwegen, der Schweiz und der Türkei; es ist anzumerken, dass es erhebliche Unterschiede zwischen Städten geben kann, was den letzten Bezugszeitraum betrifft, für den Daten verfügbar sind.

Diese Städtestatistiken liefern zahlreiche Informationen zur Bewertung der Lebensqualität und des Lebensstandards in den Städten in Ergänzung zu den Regionalstatistiken (auf Grundlage der NUTS-Klassifikation). Die Erhebung beinhaltet Hunderte von Variablen/Indikatoren mit Statistiken zu Demografie, Wohnungswesen, Gesundheit, Kriminalität, Arbeitsmarkt, wirtschaftlichen Aktivitäten, Einkommensdisparität, lokaler Verwaltung, Bürgerbeteiligung, Bildungsabschlüssen, kultureller Infrastruktur und Tourismus.

Diese Ausgabe der Eurostat-Jahrbuchs der Regionen enthält Statistiken über europäische Städte in einem besonderen Schwerpunktteil zu Städten.

Weitere Informationen:
Methodological manual on city statistics, Eurostat (2017)

Erfassungsbereich und Aktualität

Das Eurostat-Jahrbuch der Regionen enthält Statistiken zu den 28 Mitgliedstaaten der EU und bei Verfügbarkeit auch Daten zu den EFTA-Ländern (Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz) sowie den Kandidatenländern (Montenegro, ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Albanien, Serbien und Türkei). Obwohl Serbien seit 1. März 2012 ein Kandidatenland ist, gibt es gegenwärtig kein Übereinkommen zu regionalen Grenzen, insbesondere in Bezug auf das Kosovo.[1] Das Kosovo wird in dieser Publikation nicht berücksichtigt. Daher werden für Serbien (sofern verfügbar) nur nationale Daten vorgestellt.

Die für die Gruppierung von EU-Mitgliedstaaten verwendeten geografischen Begriffe, beispielsweise „nördlich“, „östlich“, „südlich“ und „westlich“, werden nicht im Sinne einer politischen Kategorisierung verwendet. Diese Nennungen erfolgen vielmehr im Hinblick auf die geografische Lage eines oder mehrerer EU-Mitgliedstaaten, wie sie im Bereich Geografie des mehrsprachigen Thesaurus der Europäischen Kommission aufgeführt werden. Bei den nördlichen Mitgliedstaaten wird häufig zwischen den baltischen Mitgliedstaaten (Estland, Lettland und Litauen) und den nordischen Mitgliedstaaten (Dänemark, Finnland und Schweden) unterschieden.

Im Eurostat-Jahrbuch der Regionen werden Daten aus einem breiten Spektrum von Umfragen und Erhebungen verwendet. Entsprechend kann es in den verschiedenen Artikeln Unterschiede in Bezug auf das letzte verfügbare Referenzjahr geben. Nach Möglichkeit werden in jedem Artikel die neuesten verfügbaren Daten präsentiert. Im Allgemeinen sind Daten für 2016 aus der Arbeitskräfteerhebung (im Artikel über Bildung und berufliche Bildung oder den Arbeitsmarkt verwendet) und aus der Erhebung über die Informationsgesellschaft (im Artikel über die digitale Wirtschaft und Gesellschaft verwendet) verfügbar. Daten aus dem Jahr 2015 sind im Allgemeinen verfügbar für die meisten anderen Artikel wie Bevölkerung (mit einigen Daten für den 1. Januar 2016), den Rest des Artikels über Bildung und berufliche Bildung sowie für die Artikel zu den Themen Wirtschaft, Tourismus, Verkehr und Landwirtschaft. Daten aus dem Jahr 2014 sind für die meisten Artikel über Gesundheit und Unternehmensstrukturstatistik verfügbar, während im Bereich Forschung und Innovation die Daten zu den FuE-Ausgaben Daten aus dem Jahr 2014 stammen und die Daten zu Personalwirtschaft, Markenzeichen und Gemeinschaftsgeschmacksmustern aus dem Jahr 2015. Es wird darauf hingewiesen, dass auf der Eurostat-Website aktuellere Daten verfügbar sein können, da die Daten kontinuierlich erhoben und verarbeitet werden (und daher ganzjährig Aktualisierungen und neue Bezugszeiträume hinzugefügt werden).

Regionale Datensätze auf der Eurostat-Website umfassen in der Regel neben regionalen Angaben auch nationale Daten. Über einen einzigen Online-Datencode erhält man Zugang sowohl zu nationalen als auch zu regionalen Statistiken. Die unter den einzelnen Karten, Tabellen und Abbildungen angegebenen helfen den Nutzern, die aktuellsten Daten schnell zu finden (weitere Informationen siehe weiter unten). In einigen Ausnahmefällen wurden nationale Datensätze der Eurostat-Website verwendet, um die Lücken in regionalen Datensätzen zu schließen.

Die Eurostat-Daten werden mit begleitenden Metadaten veröffentlicht, die Hintergrundinformationen über die einzelnen Datenquellen und spezifische Informationen (Kennzeichen oder „Flags“) für die einzelnen Datenzellen enthalten. Die Kennzeichen umfassen Informationen über den Status der Daten, beispielsweise darüber, ob es sich um geschätzte oder vorläufige Daten oder um Prognosen handelt. Diese Kennzeichen sind unterhalb der einzelnen Karten oder Abbildungen als Fußnoten angegeben oder werden in den Tabellen in kursiver Schrift dargestellt.

Neuerungen gegenüber der vorangegangenen Ausgabe

In diese Ausgabe werden einige neue Artikel und Datenquellen aufgenommen, die in der Ausgabe des Eurostat-Jahrbuchs der Regionen von 2016 nicht zu finden waren. Im Wesentlichen wurden die folgenden Neuerungen vorgenommen:

  • Einige Informationen im Artikel über Gesundheit in Bezug auf Todesursachen wurden verbessert, indem anstelle von rohen Sterberaten auf standardisierte durchschnittliche Sterberaten für einen Dreijahreszeitraum zurückgegriffen wurde; in einem neuen Abschnitt im Artikel über Gesundheit, der Informationen über Gesundheitsdeterminanten liefert, für die Informationen verwendet herangezogen wurden, die im Zuge der zweiten Welle der Europäischen Gesundheitsbefragung (European Health Interview Survey, EHIS) erfasst wurden;
  • der Schwerpunkt des Artikels über Verkehr liegt auf dem Verkehr jenseits der Straße, also unter anderem auf der Luftfahrt, der Schifffahrt und dem Schienenverkehr;
  • es gibt einen neuen Artikel über Städte;
  • es gibt einen neuen Artikel über ländliche Gebiete.

Darstellung der Daten

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit wurden in den Fußnoten zu den Tabellen, Abbildungen oder Karten nur die wichtigsten Informationen aufgenommen. Neben den Fußnoten werden in den Tabellen gegebenenfalls die folgenden Formatierungen und Symbole verwendet:

  • kursiv Datenwert ist eine Prognose, vorläufig oder geschätzt (und wird sich voraussichtlich ändern);
    nicht verfügbar, vertraulich oder geringe Zuverlässigkeit;
  • – entfällt.

Auf Zeitreihenbrüche wird gegebenenfalls in den Fußnoten zu den einzelnen Karten, Tabellen oder Abbildungen hingewiesen. In diesem Eurostat-Jahrbuch der Regionen bezeichnet der Begriff Milliarde tausend Millionen und der Begriff Billion tausend Milliarden.  

Weitere Informationen über Regionen und Städte auf der Eurostat-Website

Eurobase — Die Online-Datenbank von Eurostat

Den einfachsten Zugang zu der breiten Palette der statistischen Informationen von Eurostat bietet die Eurostat-Website. Nutzen haben dort freien Zugang zu Daten, Methoden und Veröffentlichungen. Die Website wird täglich aktualisiert und bietet direkten Zugang zu den neuesten und umfassendsten statistischen Informationen über die EU-28, das Euro-Währungsgebiet, die EU-Mitgliedstaaten, die EFTA-Länder sowie über die Kandidaten- und Bewerberländer.

Eurostat-Datencodes wie beispielsweise tps00001 und nama_10_gdp [2] ermöglichen einen einfachen Zugang zu den neuesten verfügbaren Daten; diese Codes werden als Teil der Quelle unter jeder Karte, Tabelle oder Abbildung angegeben. In der PDF-Fassung gelangt der Leser jeweils durch Klicken auf die angegebenen Hyperlinks direkt zu den neuesten Daten. Leser der gedruckten Fassung können die neuesten Daten abrufen, indem sie Online-Daten-Codes in das Suchfenster oben rechts auf der Eurostat-Homepage eingeben.

Statistiken über Regionen

Die Eurostat-Datenbanken zu Regionalstatistiken bieten eine Fülle von Informationen, die weit über die im Eurostat-Jahrbuch der Regionen enthaltenen Daten hinausgehen. Sie umfasst mehr Themen und Indikatoren, längere Zeitreihen sowie weitere Ebenen der NUTS-Klassifikation. Ein spezieller Bereich, der Hintergrundinformationen zu Regionalstatistiken enthält, ist auf der Eurostat-Website verfügbar.

Statistik nach Verstädterungsgrad

Die Datenbanken mit Statistiken nach Verstädterungsgrad von Eurostat beinhalten Daten zu einer Reihe sozioökonomischer Indikatoren wie Gesundheit, allgemeine und berufliche Bildung, Lebensbedingungen und Sozialleistungen, Arbeitsmarkt, Tourismus und digitale Wirtschaft und Gesellschaft. Ein spezieller Bereich, der Hintergrundinformationen zum Verstädterungsgrad enthält, ist auf der Eurostat-Website verfügbar.

Statistiken über Regionen

Die Eurostat-Datenbanken zu Städtestatistiken beinhalten eine große Bandbreite an Informationen über Städte und ihre weiteren funktionalen städtischen Gebiete zu den Themen demografische Indikatoren, Bildung, Lebensbedingungen, Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Finanzen, Kultur und Tourismus, Verkehr und Umwelt. Ein spezieller Bereich, der Hintergrundinformationen über die Erhebung zu Städten enthält, ist auf der Eurostat-Website verfügbar.  

Statistics Explained

Screenshot aus Statistics Explained


Statistics Explained ist ein wiki-basiertes System, das Statistiken zu einer großen Anzahl von Themen auf eine leicht verständliche Weise bietet. Zusammen bilden die einzelnen Artikel eine Enzyklopädie der europäischen Statistik, die durch ein statistisches Glossar zur Erläuterung der verwendeten Begriffe anhand von klaren und präzisen Definitionen statistischer Terminologie und Konzepte ergänzt wird. Darüber hinaus werden zahlreiche Links zu Daten, Metadaten und weiterführenden Informationen angeboten. Statistics Explained ist daher ein für regelmäßige wie auch für gelegentliche Nutzer amtlicher europäischer Statistiken gleichermaßen geeignetes Portal.

Seit der Ausgabe 2011 des Eurostat-Jahrbuchs der Regionen sind die deutsche, die englische und die französische Fassung dieser Veröffentlichung in Statistics Explained verfügbar. Die Daten zu den Tabellen, Abbildungen und Karten zu den einzelnen Artikeln sind in Form von MS Excel-Arbeitsblättern abrufbar.

Visualisierungstools und Apps

Eurostat bietet den Nutzern auf seiner Website mehrere interaktive Anwendungen, die Werkzeuge zur Visualisierung und Analyse subnationaler Daten für verschiedene Typologien bereitstellen.

Regionen und Städte illustriert

Screenshot von Regionen und Städte illustriert
Screenshot von Regionen und Städte illustriert


Regionen und Städte illustriert beinhaltet Daten zu vielen Indikatoren, die fünf Typologien abdecken: europäische Regionen, europäische Städte, Stadt-Land-Regionen, Küstengebiete und Verstädterungsgrad. Vier standardmäßige Darstellungsformen werden angeboten (Verteilungsplot, Streudiagramm, Säulendiagramm und Datentabelle), die eine eingehendere Analyse der Daten sowie Vergleiche und Rangfolgen ermöglichen. Darüber hinaus zeigt eine animierte Zeitleiste, wie sich die Indikatoren im Laufe der Zeit entwickelt haben.

Statistischer Atlas

Screenshot aus dem Statistischen Atlas


Screenshot aus dem Statistischen Atlas


Der Statistische Atlas von Eurostat ist ein interaktives Werkzeug, das die Anzeige von verschiedenen Ebenen statistischer Daten in Kombination mit verschiedenen geografischen Ebenen (z. B. statistische Regionen, Städte, Straßen oder Flüsse) erlaubt. Mit dem Statistischen Atlas können alle im Eurostat-Jahrbuch der Regionen enthaltenen Karten angezeigt werden. Außerdem sind über diese Anwendung detaillierte Informationen für einzelne Verwaltungsregionen sowie Daten aus der Flächenstichprobenerhebung zur Bodennutzung und Bodenbedeckung (LUCAS) abrufbar.

Meine Region

My region app screen 1 RYB2016.jpgScreenshot my region1 RYB17.jpgScreenshot my region2 RYB17.jpg
Screenshot aus Meine Region

Meine Region ist eine Handy-App (erhältlich für iPhone und für Android), über die eine Auswahl an regionalen Indikatoren für NUTS-2-Regionen abgerufen werden können. Es sind sowohl Daten für die EU-Mitgliedstaaten als auch für die EFTA-Länder und Kandidatenländer verfügbar. Die App steht in drei Sprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch und Französisch. Durch die Funktion „Aktualisierung“ können die aktuellsten Daten direkt aus den Eurostat-Datenbanken heruntergeladen werden.

Meine Hauptstadt in einer Blase

Mit diesem Online-Tool können Daten für mehr als 30 Indikatoren zu den Hauptstädten der EU-Mitgliedstaaten, der EFTA-Länder und der Türkei verglichen werden. Meine Hauptstadt in einer Blase bietet Städtestatistiken zu einer Vielzahl von Themen: Leben in der Stadt, Wirtschaft und Arbeitsmarkt, Lebensqualität, intelligente und grüne Städte, städtische Demografie. Die App ist in drei Sprachen verfügbar (Deutsch, Englisch und Französisch) und beinhaltet auch Fotos von allen Hauptstädten mit den neuesten verfügbaren Daten.

Screenshot von Meine Hauptstadt in einer Blase


Fußnoten

  1. Diese Bezeichnung berührt nicht die Standpunkte zum Status und steht im Einklang mit der Resolution 1244 des UN-Sicherheitsrates und dem Gutachten des Internationalen Gerichtshofs zur Unabhängigkeitserklärung des Kosovo.
  2. Es gibt zwei Arten von Online-Datencodes: Codes für Tabellen (auf die über die TGM-Benutzeroberfläche zugegriffen werden kann) bestehen aus acht Zeichen: drei bzw. fünf Buchstaben – von denen der erste ein „t“ ist – gefolgt von fünf bzw. drei Ziffern, z. B. tps00001 und tsdph220. Datenbanken (hier erfolgt der Zugriff über die Data-Explorer-Schnittstelle) enthalten Codes mit einem Unterstrich „_“, z. B. nama_10_gdp.