Lebensmittel, Pulver
Definition

(liste over HS-koder, som er omfattet af dette kort)
Feste Lebensmittel in Form von Pulver oder feinen Flocken (z. B. Milchpulver, Mehl oder Puderzucker).

Diese Karte umfasst auch Futtermittel in Form von Pulver oder feinen Flocken.

Zu größeren Partikeln siehe Karte „Lose Körner und Samen“.

Zu Erzeugnissen in Einzelpackungen siehe spezifische Karte „Einzelhandelspackungen und Enderzeugnisse“.


Lebensmittel, Pulver
Empfohlener Mindestumfang pro Endprobe

0,5 kg
Geltende Normen (ISO- und EU-Normen) und maßgebliche Rechts-vorschriften

  • EN ISO 707 – Milch und Milcherzeugnisse – Leitfaden zur Probenahme.
  • EN ISO 5555 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Probenahme.
  • Verordnung (EG) Nr. 152/2009 der Kommission vom 27. Januar 2009 zur Festlegung der Probenahmeverfahren und Analysemethoden für die amtliche Untersuchung von Futtermitteln.
Beachten Sie auch Ihre nationalen Rechtsvorschriften und Leitlinien zur Probenahme.


Benötigte Ausrüstung
Empfohlene Probenahmegeräte je nach Methode
Für Probenahmen zu verwendende Behälter
  • Kunststoffbeutel in unterschiedlichen Größen, ggf. mit vorgedrucktem Etikett (P00).
  • Kunststoffflaschen, verschiedene Größen (P02, P03, P04)
Alle Behälter müssen für Lebensmittel geeignet sein.

Sicherheitsmaßnahmen und Risikobewertung
  • Machen Sie sich mit gesundheits- und sicherheitsrelevanten Anweisungen gemäß den maßgeblichen örtlichen Risikobewertungen und/oder Arbeitsverfahren des Ortes der Probenahme vertraut und befolgen Sie diese.
  • Achten Sie auf angebrachte Sicherheitshinweise. Liegen Hinweise auf gefährliche Güter vor, fordern Sie das Sicherheitsdatenblatt bzw. die maßgeblichen ADR-Vorschriften an.
  • Ausführliche Hinweise zu Hygienemaßnahmen und Risiken bei trockenen Lebensmitteln, die als Schüttgut vorliegen, finden Sie unter Gesundheitsschutz und Sicherheit bei der Probenahme von Lebensmittelerzeugnissen.
  • Die Hygiene von Lebensmittelerzeugnissen muss gewährleistet sein.
  • Tragen Sie saubere und geeignete persönliche Schutzausrüstung.
  • Erzeugnisse pflanzlicher Herkunft können staubig oder mit für die menschliche Gesundheit gefährlichen Stoffen verunreinigt sein. Zollbedienstete sollten eine Risikobewertung vornehmen, wenn sie die Sendung gesichtet haben.
  • Zollbedienstete sollten einen geeigneten Atemschutz gegen Staubeinwirkung tragen.
  • Eine hohe Staubkonzentration in der Luft kann in Verbindung mit elektrostatischer Aufladung einen Brand oder eine Explosion auslösen.

Probenahmeplan
Art der Sendung Verfahren
Sendungen zur Zollabfertigung Eine Sammelprobe besteht aus einer angemessenen Anzahl von Einzelproben, die zufällig oder systematisch aus der gesamten Sendung ausgewählt werden. Wenn Sie sich vergewissert haben, dass es sich um eine homogene Sendung handelt, kann in der Regel eine Sammelprobe als repräsentativ für die Erzeugnisse genommen werden, die unter eine Zollanmeldung fallen.

Sendungen gemäß den Regelungen der GAP (Ausfuhrerstattungen)

Die Sammelprobe besteht aus einer angemessenen Zahl von Einzelproben. Welche Anzahl von Einzelproben jeweils mindestens erforderlich ist, wird im Folgenden erläutert. Wenn eine Sendung Erzeugnisse aus einer einzigen Fertigungslinie umfasst (identische Partie), kann eine geringere Anzahl an Proben hinreichend sein.

Lose, in Wagen, als Schüttgut, in Tankbehältern oder Behältern

Eine Sammelprobe aus fünf oder mehreren Einzelproben, die an üblichen Punkten je nach Größe des Tanks und Anzahl der Tanks zufällig oder systematisch aus der gesamten Sendung entnommen werden (siehe Probenahme bei festen Stoffen, 2.2 Probenahme bei Schüttgut in den Allgemeinen Grundsätzen.

Prüfen Sie die Homogenität der Partie – bestehen an dieser Zweifel, sind mehr Einzelproben zu entnehmen. Aus Tanks, die andere Erzeugnisse oder Partien enthalten, sollten weitere Sammelproben erstellt werden.

Proben werden in der Regel über die Öffnung an der Oberseite durch die Luke genommen. Es können auch Querschnittproben verwendet werden.
  • Stechheber (S01-01): Ein Stechheber sollte mit geschlossener Probenkammer (geschlossenen Probenkammern) in die Ladung gebracht werden. In der benötigten Tiefe werden die Probenkammern geöffnet und der Stechheber gedreht, damit die Kammern vollständig gefüllt werden. Kammern schließen und Stechheber herausziehen.
  • Zonensammler (S02-01): Die Probensammler werden mit der Öffnung nach unten in die Ladung geschoben, um 180° gedreht und dann langsam herausgezogen, um einheitliche Proben über den gesamten Querschnitt zu erhalten. Von jeder Partie müssen Proben an unterschiedlichen Punkten entnommen werden, um die Repräsentativität der Sammelprobe sicherzustellen.
Beutel, Trommeln Eine oder mehrere Sammelproben: aus Einzelproben (eine oder mehrere Proben je nach Homogenität des Erzeugnisses, der Anzahl der Behälter), die in der gesamten Sendung zufällig oder systematisch aus der Mitte eines jeden Behälters entnommen werden (siehe Probenahme bei festen Stoffen, 2.1 Probenahme bei Schüttgut in Ballen, Fässern, Beuteln, Dosen, Kanistern oder anderen Transportverpackungen in den Allgemeinen Grundsätzen.

Eine Sammelprobe kann ausschließlich aus Behältern einer einzigen Partie zusammengestellt werden, die in derselben Sendung enthalten sind. Wenn mehrere Partien berücksichtigt werden müssen, sollten diese getrennt gekennzeichnet und beprobt werden.

Wird eine Probe nur aus einem Behälter (z. B. einem Fass) entnommen, ist sie aus dem Probennehmer unmittelbar in den Probenbehälter zu gießen.

In Bewegung befindliches Pulver Eine Sammelprobe: aus Einzelproben, die über den gesamten Durchmesser eines Produktstroms in von der Fördergeschwindigkeit abhängigen Intervallen entnommen werden.

Wird das Produkt mit Förderbändern oder sonstiger Ausrüstung mechanisch bewegt, sind möglicherweise Ablasshähne oder Auslaufstutzen vorhanden, über die in regelmäßigen Abständen Proben aus dem Produktstrom entnommen werden können. Sind diese nicht vorhanden, kann es aus Gesundheits- und Sicherheitsgründen erforderlich sein, den Produktstrom anzuhalten und Proben mit einer Schippe oder einem Schöpfer vom Förderband zu entnehmen. In manchen Fällen können Proben entnommen werden, indem ein Schöpfer mit langem Griff in regelmäßigen Abständen in das rieselnde chemische Erzeugnis eingeführt wird. Um die Repräsentativität der Sammelprobe sicherzustellen, sind die Proben in jedem Fall verteilt über den gesamten Zeitraum zu entnehmen, während dessen die Partie den Entnahmepunkt passiert.


Probenhandhabung
Allgemeine Anmerkungen
  • Wenn das jeweilige Erzeugnis als loses Schüttgut transportiert wird, muss die gesamte Ladung geprüft werden, und die Proben müssen innerhalb der Ladung aus allen Bereichen entnommen werden.
  • Eine kontinuierliche automatische Probenahme ist gegenüber der manuellen Probenahme grundsätzlich zu bevorzugen.
  • Aufteilung der Probe: Eine Sammelprobe kann groß sein. Daher müssen die Sammelproben reduziert werden, um geeignete Endproben herzustellen. Beachten Sie hierzu bitte die Hinweise im Abschnitt über Probenteilung.
Probenahmeformular
  • Füllen Sie das Probenahmeformular aus. Fügen Sie jeweils ein Exemplar den Proben bei und bewahren Sie ein Exemplar in Ihren Unterlagen auf.
Transport
  • Die Proben sind vor Licht und vor Geruchseinwirkungen zu schützen, um Kontaminationen sowie das Wachstum von Mikroorganismen oder sonstige Veränderungen auszuschließen, durch die die Proben beeinträchtigt werden könnten.
Lagerung
  • Die Proben sind bei Umgebungstemperatur in einem trockenen und gut belüfteten Bereich zu lagern. Sie müssen vor Lichteinfall und vor Geruchseinwirkungen geschützt werden, um Kontaminationen sowie das Wachstum von Mikroorganismen oder sonstige Veränderungen auszuschließen, durch die die Proben beeinträchtigt werden können.
  • Wenn Proben auf ihren Feuchtigkeitsgehalt untersucht werden sollen oder wenn der Feuchtigkeitsgehalt die Analyse beeinträchtigen könnte, sind die Proben in feuchtigkeitsdichte Behälter mit luftdichtem Verschluss zu packen. Die Behälter müssen vollständig befüllt und anschließend verschlossen werden, um jegliche Änderung des Feuchtigkeitsgehalts auszuschließen.

Lebensmittel, Pulver (Liste anzeigen)
HS-Position Beschreibung


Neufassungen
Fassung Datum Änderungen
1.0 12.10.2012 Erste Fassung
1.1 15.07.2021 Update - New format, addition of animal feed HS Codes and other modifications