1. Verwendungszweck

Im Rahmen Ihrer Tätigkeit müssen Sie unter Umständen Tätigkeiten ausführen, bei denen Sie schädlichen Stäuben, schädlichem Rauch oder schädlichen Gasen ausgesetzt sein können und/oder bei denen ein zu geringer Sauerstoffgehalt gegeben ist. Dies dürfte insbesondere bei Durchsuchungen auf Schiffen der Fall sein.

Wenn sich Tätigkeiten in diesen Umgebungen nicht vermeiden lassen (etwa, indem andere Arbeitsverfahren eingesetzt werden), müssen Sie eine Atemschutzausrüstung verwenden.

Von einfachen Staubmasken bis hin zu komplexen Atemgeräten stehen vielfältige Systeme zur Auswahl. In diesem Abschnitt werden Atemschutzmasken zum Schutz vor schädlichen Stäuben behandelt. Atemgeräte zum Schutz vor giftigen Dämpfen bzw. zur Verwendung bei Sauerstoffmangel werden im nächsten Abschnitt beschrieben.



2. Welche Atemschutzmaske ist im Einzelfall zu empfehlen?

Vergewissern Sie sich, dass die jeweilige Atemschutzmaske den Gefahren in Ihrer Arbeitsumgebung angemessen ist. Anschließend können Sie entscheiden, welcher Maskentyp erforderlich ist (siehe folgender Abschnitt). Prüfen Sie anhand der folgenden Punkte, ob eine Maske geeignet ist:
Ziehen Sie gegebenenfalls Fachleute zurate. Im Abschnitt über gefährliche Stoffe finden Sie nähere Hinweise zur Prüfung der entsprechenden Stoffe.



3. Verfügbare Ausführungen

In vielen Behörden werden Atemschutzmasken verwendet, bei denen die eingezogene Luft mithilfe eines Filter gereinigt wird, der gesundheitsschädliche Stoffe absorbiert. Je nach den zu erwartenden Gefahren kommen verschiedene Filtertypen in Betracht.

Es ist wichtig, dass Sie den für Ihre Umgebung richtigen Filtertyp auswählen. Verwenden Sie den falschen Filtertyp, kann dies sehr gefährlich sein, da dieser Ihnen dann keinen ausreichenden Schutz bietet.

ACHTUNG: Die Atemschutzausrüstung muss ordnungsgemäß angepasst werden und vor der Verwendung muss eine entsprechende Schulung erfolgen.

Staubmasken
  • Eine einfache Staubmaske bietet in staubigen Umgebungen nur einen BEGRENZTEN Schutz.
  • Achten Sie darauf, dass die Maske eng an Nase und Kinn anliegt.
  • Die Maske schützt unter Umständen nicht vor Feinstaub oder Nanopartikeln.
  • Die Maske bietet KEINEN Schutz vor Dämpfen und Gasen.
  • NUR EINMAL VERWENDBAR

Atemschutzhalbmasken
  • SCHULUNG UND KORREKTE ANPASSUNG ERFORDERLICH
  • Die Filter sind austauschbar.
  • Es muss der richtige Filter für die jeweiligen Umgebungsbedingungen ausgewählt werden.
  • Die Maske bietet KEINEN Schutz vor Dämpfen und Gasen.
  • Die Filter müssen regelmäßig ersetzt werden und die Maske ist auf einwandfreien Zustand zu kontrollieren.
  • Es kann ein zusätzlicher Augenschutz erforderlich sein.

Atemschutzvollmasken
  • SCHULUNG UND KORREKTE ANPASSUNG ERFORDERLICH
  • Die Filter sind austauschbar.
  • Es muss der richtige Filter für die jeweiligen Umgebungsbedingungen ausgewählt werden.
  • Die Filter müssen regelmäßig ersetzt werden und die Maske ist auf einwandfreien Zustand zu kontrollieren.

Gebläseunterstützte Atemschutzgeräte
  • SCHULUNG UND KORREKTE ANPASSUNG ERFORDERLICH
  • Im Bereich rund um das Gesicht wird ein Überdruck an gereinigter Luft erzeugt, wobei eine Pumpe verwendet wird, um die Luft zu filtern.
  • Die Filter sind austauschbar.
  • Es muss der richtige Filter für die jeweiligen Umgebungsbedingungen ausgewählt werden.
  • Die Filter müssen regelmäßig ersetzt werden und die Maske ist auf einwandfreien Zustand zu kontrollieren.
Wenn Gase oder Dämpfe vorhanden sind oder der Sauerstoffgehalt der Luft niedrig ist, bietet eine Atemschutzmaske keinen ausreichenden Schutz.
Sie dürfen solche Bereiche nur betreten, wenn Sie eine Schulung erhalten haben und mit einem Atemgerät ausgerüstet sind.

Autonome Atemgeräte
  • SCHULUNG UND KORREKTE ANPASSUNG ERFORDERLICH
  • Im Bereich rund um das Gesicht wird ein Überdruck an gereinigter Luft erzeugt, wobei ein Drucklufttank verwendet wird.
Für weitere Informationen siehe Atemgeräte.

Atemschutzvollmasken und gebläseunterstützte Atemschutzgeräte mit vollem Gesichtsschutz können gegen Dämpfe und Gase schützen – je nachdem, welcher Filtertyp verwendet wird.

4. Welche Einschränkungen sind zu beachten?

Atemschutzmasken bieten keinen Schutz vor giftigen Gasen und sollen in erster Linie vor schädlichen oder störenden Stäuben schützen. Die Masken sind nur so wirksam wie ihr jeweiliges Filtermaterial. Wenn das Filtermaterial fehlt, beschädigt oder verschlissen ist, bietet die Maske keinen Schutz.


Mit der Zeit verstopfen die Filter in Atemschutzmasken mit Staub und erschweren die Atmung zusätzlich. Ersetzen Sie dann den Filter (außerhalb der kontaminierten Umgebung) gemäß den Herstellerempfehlungen.

Achtung: Bei manchen Atemschutzmasken mit Filterpatronen ist ein Verfallsdatum angegeben, über das hinaus eine Verwendung nicht empfohlen wird. Beachten Sie diese Angabe.



5. Wann muss eine Atemschutzmaske verwendet werden?

Atemschutzmasken sollten Sie immer dann verwenden, wenn Sie in staubiger Umgebung arbeiten müssen. Die zuständigen Führungskräfte sollten ermitteln, ob Atemschutzmasken erforderlich sind. Dabei sollten sie von ihrer persönlichen Einschätzung der Gesundheits- und Sicherheitsrisiken ausgehen.

Beim Umgang mit gefährlichen Gütern oder Chemikalien unbekannter Zusammensetzung sollten außerdem Ganzkörper-Schutzanzüge und geeignete Schutzhandschuhe getragen werden.



6. Wie sind Atemschutzmasken zu verwenden?

Wichtig ist, dass Sie mit der Verwendung aller Atemschutzsysteme vertraut sind. Ihr Vorgesetzter sollte Sie entsprechend schulen. Die Schulungen sollten folgende Punkte abdecken:
Der richtige Sitz des Atemanschlusses ist besonders wichtig. Die Maske muss luftdicht abschließen. Daher sind Vollmasken für Bart- oder Brillenträger nicht geeignet.

Prüfen Sie den Sitz des Atemanschlusses vor Gebrauch wie folgt:




7. Wie ist die Ausrüstung zu pflegen?

Lagerung: Bewahren Sie Atemschutzmasken im dafür vorgesehenen Koffer, in einer sauberen Metallkiste oder in einer sauberen PE-Tüte auf.

Kontrollen: Vor Gebrauch sind Atemschutzmasken grundsätzlich wie folgt zu kontrollieren:

AtemanschlussPrüfen Sie den Atemanschluss auf Risse, Einstichlöcher oder sonstige Schäden.
BefestigungsbänderVergewissern Sie sich, dass die Nähte in Ordnung sind.
VentilePrüfen Sie die Ventile auf Beschädigungen hin und vergewissern Sie sich, dass die Ventile frei beweglich und sicher befestigt sind.
FilterVergewissern Sie sich, dass die Filter unbeschädigt und sicher befestigt sind und dass sie für die zu erwartenden Materialien geeignet sind.
Sonstige BestandteileVergewissern Sie sich, dass sie sicher befestigt und unbeschädigt sind.


Filterwechsel: Ersetzen Sie die Filter entsprechend den Herstelleranweisungen bzw. auch früher, wenn die Atmung durch die Atemschutzmaske erschwert ist. Ersatzfilterpatronen sind an einem dunklen, trockenen Ort bei Raumtemperatur aufzubewahren. Unbenutzte Filter haben eine festgelegte Haltbarkeit und dürfen nach dem angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwendet werden.

Reinigung: Atemschutzmasken müssen sauber gehalten und nach jedem Gebrauch desinfiziert und einer Sichtprüfung unterzogen werden. Der Filter darf nicht gewaschen werden. Bauen Sie die Ausrüstung auseinander und waschen Sie alle Teile (außer dem Filter) mit Seife und Wasser. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Lösemittel. Reinigen und prüfen Sie das Ausatemventil und desinfizieren Sie die gesamte Einheit mit einem milden Desinfektionsmittel für Haushaltszwecke. Setzen Sie den Filter erst dann wieder ein, wenn die Einheit vollständig getrocknet ist. Setzen Sie die Teile aber keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.

Wartung und Reparaturen: Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen ausschließlich von erfahrenen Personen (in der Regel vom Hersteller) vorgenommen werden. Selbst kleinere Reparaturen sollten Sie nicht selbst vornehmen (ausgenommen den Wechsel der Filterpatronen).


Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Rechtsvorschriften und Leitlinien Ihrer nationalen Verwaltung.

In diesem Abschnitt soll in allgemeiner Form darauf hingewiesen werden, dass Untersuchungs- und Probenahmeverfahren mit Risiken verbunden sein können. Außerdem soll daran erinnert werden, dass Sie geeignete Schutzausrüstungen verwenden und angemessene Vorsorgemaßnahmen treffen sollten.

Letzte Überarbeitung 10.2.2021