Statistics Explained

Die Entwicklung der offenen Stellen

Revision as of 17:21, 22 August 2012 by EXT-H-McCormack (talk | contribs)
PAGE UNDER CONSTRUCTION !!!
Daten von September 2011. Neueste Daten: Weitere Informatonen von Eurostat, Haupttabellen und Datenbank

Dieses Unterkapitel vermittelt einen Überblick über die jährliche Statistik der offenen Stellen in der Europäischen Union (EU) und insbesondere über die Entwicklung der Quote der offenen Stellen.Eurostaterhebt auch vierteljährliche Daten für Statistiken über offene Stellen.

Mit den politischen Maßnahmen der EU in diesem Bereich soll das Funktionieren des Arbeitsmarkts durch eine engere Abstimmung von Angebot und Nachfrage verbessert werden. Das eigens eingerichtete Europäische Portal zur beruflichen Mobilität (EURES) bietet Arbeitsuchenden die Möglichkeit, sich über alle Stellenangebote zu informieren, die bei den Arbeitsverwaltungen der Mitgliedstaaten gemeldet sind.

Wichtigste statistische Ergebnisse

Abbildung 1: Quote der Stellenangebote, 2003-2010
(in %) - Quelle: Eurostat (jvs_a_nace1) und (jvs_a_nace2)
Abbildung 2: Quote der offenen Stellen, 2010 (1)
(in %) - Quelle: Eurostat (jvs_a_nace2)

Von 2003 bis 2007 stieg die Quote der offenen Stellen in der EU-27 an und erreichte 2007 mit 2,2 % einen Höchststand. In den folgenden Jahren nahm die Quote der offenen Stellen ab; 2008 sank sie auf 1,9 % und erreichte 2009 mit 1,4 % ein historisches Tief. Die neuesten für 2010 verfügbaren Informationen deuten auf eine leichte Erholung hin, da die Quote der offenen Stellen 1, 5 % betrug.

Die Entwicklung verlief im Euroraum ähnlich wie in der EU-27; allerdings war die Quote der offenen Stellen im Euroraum 2005 und 2006 schneller angestiegen (und hatte dort in der Spitze 2,3 % erreicht), bevor sie in drei aufeinanderfolgenden Jahren auf den Tiefstwert von 1,4 % im Jahr 2009 fiel; der Aufschwung im Jahr 2010 war etwas stärker als in der EU-27, denn die Quote der offenen Stellen stieg um 0,2 Prozentpunkte.

Die Mitgliedstaaten (Belgien: keine Angabe) mit der höchsten Quote der offeneren Stellen waren 2010 Malta (3,2 %) und Deutschland (2,6 %). Weniger als 1 % der Gesamtzahl der Stellen entsprach die Zahl offener Stellen 2010 in 14 Mitgliedstaaten, wobei die Quote der offenen Stellen in Irland, Frankreich und Lettland weniger als 0,5 % betrug (d. h. weniger als eine von 200 Stellen war frei).

Datenquellen und Datenverfügbarkeit

Die Daten über Stellenangebote und besetzte Stellen können nach Wirtschaftszweig, Beruf, Unternehmensgrößeund Regionaufgeschlüsselt werden. Die entsprechenden statistischen Daten werden von den für die Erstellung der Statistiken über offene Stellen zuständigen nationalen statistischen Ämtern an Eurostat übermittelt. Eurostat errechnet anhand dieser Daten die Quote der offenen Stellen für die EU und den Euroraum.

Nicht immer entsprechen die von den Mitgliedstaaten gelieferten Daten den einheitlichen Kriterien, und auch der Erfassungsgrad kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Daher liegen derzeit für die EU-27 keine Gesamtangaben über die Zahl der offenen oder besetzten Stellen vor.

Die Quoten der offenen Stellen für die EU-27 und den Euroraum werden auf der Grundlage der verfügbaren Informationen berechnet; bei fehlenden oder unvollständigen Daten werden keine Schätzungen vorgenommen. Aus diesem Grund ist es auch derzeit nicht möglich, die Quote der offenen Stellen für die EU-27 oder den Euroraum nach Wirtschaftszweig, Beruf oder Unternehmensgröße untergliedert darzustellen.

Kontext

Die Quote der offenen Stellen spiegelt zum Teil die nicht gedeckte Nachfrage nach Arbeitskräften wider und kann zudem Hinweise auf ein Missverhältnis zwischen Qualifikation und Verfügbarkeit der Arbeitslosenund Qualifikation und Verfügbarkeit der von den Arbeitgebern benötigten Arbeitskräfte liefern. Statistiken über offene Stellen werden von der Europäischen Kommission und der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Analyse und Beobachtung der Entwicklung des Arbeitsmarkts auf nationaler und europäischer Ebene verwendet. Zudem sind sie Schlüsselindikatoren für die Bewertung des Konjunkturzyklusund die Strukturanalyse der Wirtschaft.

Im Vordergrund der politischen Entwicklungen auf diesem Gebiet stehen Bemühungen, durch eine verstärkte Annäherung von Angebot und Nachfrage eine Verbesserung des Arbeitsmarktes herbeizuführen. Hierbei wird auf folgende Maßnahmen gesetzt:

  • Modernisierung und Stärkung der Arbeitsmarkteinrichtungen, insbesondere der Arbeitsverwaltungen;
  • Abbau von Hindernissen für die europaweite Mobilität von Arbeitnehmern;
  • bessere Antizipation von Qualifikationsanforderungen sowie Defiziten und Engpässen auf dem Arbeitsmarkt;
  • bessere Steuerung der Wirtschaftsmigration;
  • Verbesserung der Anpassungsfähigkeit von Arbeitskräften und Unternehmen, damit diese besser in der Lage sind, den wirtschaftlichen und sozialen Wandel zu antizipieren bzw. anzustoßen und zu bewältigen.

Das Europäische Portal zur beruflichen Mobilität ((EURES) bietet Arbeitsuchenden die Möglichkeit, sich über alle Stellenangebote zu informieren, die bei den Arbeitsverwaltungen der Mitgliedstaaten gemeldet sind. Über die EURES-Website besteht Zugang zu Stellenangeboten aus 31 europäischen Ländern (den 27 EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz). Im Herbst 2011 konnten auf der Website 1,23 Mio. Stellenangebote von über 25 000 registrierten Arbeitgebern eingesehen werden, auf der anderen Seite hatten über 700 000 Arbeitsuchende ihre Lebensläufe auf der Website eingestellt.

Eine weitere EU-Initiative auf diesem Gebiet sind die Portal Europäischen Jobtage, die 2011 zum fünften Mal stattfanden: Auf hunderten Veranstaltungen in ganz Europa wurde über die Möglichkeiten, in einem anderen europäischen Land zu leben und zu arbeiten, und über die praktischen Aspekte informiert und Arbeitssuchende konnten mit Arbeitgebern Kontakt aufnehmen, die über offene Stellen verfügen. Die Bandbreite der Veranstaltungen reicht dabei von Jobmessen über Vorträge, Seminare und Workshops bis hin zu kulturellen Veranstaltungen – stets mit dem Ziel, die berufliche Mobilität in Europa zu steigern.

Weitere Informationen von Eurostat

Veröffentlichungen

Haupttabellen

Quarterly job vacancies and job vacancy rates, total NACE_Rev2 (sections B to S) (tps00172)

Datenbank

Annual job vacancy statistics (jvs_a)
Job vacancy statistics, annual data - NACE Rev. 2 (jvs_a_nace2)
Job vacancy statistics, annual data - NACE Rev. 1.1 (jvs_a_nace1)
Quarterly job vacancy statistics (jvs_q)
Job vacancy statistics, quarterly data - NACE Rev. 2 (jvs_q_nace2)
Job vacancy statistics, quarterly data - NACE Rev. 1.1 (jvs_q_nace1)

Spezieller Bereich

Job vacancies

Methodik / Metadaten

Quelldaten für die Tabellen, Abbildungen und Karten (MS Excel)

Weblinks

Siehe auch