-
Österreich
Die Entwicklung des ländlichen Raums in Österreich wird auf Landesebene verwaltet durch ein Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum (EPLR), das aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und nationalen Beiträgen finanziert wird. In dem EPLR werden vorrangige Konzepte und Maßnahmen festgelegt, um den Bedürfnissen des spezifischen geografischen Gebiets, das sie abdecken, gerecht zu werden.
Entdecken Sie ELER-unterstützte Projekte in Österreich;
Erkunden Sie die Lokalen Aktionsgruppen (LAG) in Österreich.
Die Finanzierung der ländlichen Entwicklung durch den ELER ist Teil eines breiteren Rahmens von Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds), die auch die jeweiligen Fonds für regionale Entwicklung, Soziales, Kohäsion und Fischerei umfassen. Letztere werden von jedem EU-Mitgliedstaat auf nationaler Ebene auf der Grundlage von Partnerschaftsabkommen und strategischen Plänen verwaltet, in denen die Ziele und Investitionsprioritäten des Landes dargelegt sind.
Länderinformationen
- Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in ungekürzter Fassung (DE)
- EPLR-Kurzfassung des ENRD (EN)
- EPLR-Informationsblatt der GD AGRI (EN)
ENRD-Kurzfassungen aller nationalen und regionalen EPLR. Ausführliche Darstellungen der Ausführung von EPLR und der politischen Rahmenbedingungen für die Entwicklung des ländlichen Raums.
- Partnerschaftsvereinbarung ungekürzt (DE)
- ENRD-Kurzfassung Partnerschaftsvereinbarung mit Schwerpunkt ELER (EN)
- Ungekürzte Fassung aller Partnerschaftsvereinbarungen in der jeweiligen Landessprache und Kurzfassungen in Englisch hier.
ENRD-Kurzfassungen aller 28 Partnerschaftsvereinbarungen.

Policy officer at European CommmissionDie nationalen NLR tragen in den Mitgliedstaaten der EU zum Erreichen und zur Weiterentwicklung der Entwicklungsziele im ländlichen Raum bei und ermöglichen und erleichtern den Austausch zwischen all jenen Partnern, die am Vollzug der Politik für die Entwicklung des ländlichen Raums beteiligt sind.
- Website des österreichischen NLR
- Profil des österreichischen NLR: Hauptziele des NLR, Mitgliedschaft, Governance, Budget und mehr.
- Hier finden Sie die Profile aller nationalen NLR.
Die Tätigkeit jedes nationalen NLR wird von einer Netzwerkunterstützungsstelle (NUS) begleitet, die die thematische und analytische Arbeit koordiniert, die Vernetzung und den Austausch fördert sowie Tätigkeit und Beiträge des Netzwerks übermittelt.
So erreichen Sie die österreichische NUS
ARGE Vernetzungsstelle LE 14-20
Dresdner Straße 68a
1200 Vienna
Austria
Telefon: +43 1 332 133 814
Ansprechpartner:
Georg Keuschnigg (General):
Kerstin Malin (General):
Luis Fidlschuster (LEADER/CLLD):
Gertraud Leimüller (Innovation/EIP):
Michael Fischer (NRN self-assessment/evaluation):
DI Johannes Fankhauser (Agriculture, forestry & value chain):
Michael Proschek-Hauptmann (Environment, nature conservation, climate):
Hanspeter Gratzl (Office management):
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Austrian Federal Ministry of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management)
Abt. II/2, Rural Development and Fisheries Fund Coordination
Stubenring 1
1010 Vienna
Austria
Telephone: +43 1 711 006 674
Email: Abt.22@bmlfuw.gv.at
Website: www.bmlfuw.gv.at
Agrarmarkt Austria
Dresdner Straße 70
1200 Vienna
Austria
Telephone: +43 1 331 510
Email: office@ama.gv.at
Website: www.ama.at