1. Verwendungszweck
Mit Gasüberwachungsgeräten sollen möglicherweise gefährliche Atmosphären in geschlossenen Räumen erkannt und hiervor gewarnt werden. Diese „Frühwarnsysteme“ sollen Ihnen bei folgenden Entscheidungen helfen:
- Kann ein geschlossener Raum sicher betreten werden?
- Kann in der betreffenden Umgebung sicher weitergearbeitet werden?
Bei der Untersuchung oder beim Öffnen von Behältern ist es besonders wichtig, Begasungsmittel zu überwachen.
Zur Handhabung von begasten Behältern siehe:
2. Verfügbare Ausführungen
Es gibt zwei Arten von Gasüberwachungsgeräten:
Sauerstoffmessgeräte: Diese Geräte messen den Sauerstoffgehalt der Luft in Prozent (normalerweise etwa 20,9 %). Unter folgenden Bedingungen lösen Sauerstoffmessgeräte ein akustisches und optisches Warnsignal aus:
- Der Sauerstoffgehalt beträgt weniger als 19 % (Lebensgefahr); oder
- der Sauerstoffgehalt liegt über 23 % (Brand-/Explosionsgefahr).
Die Geräte sind mit einem Kopfhörer zur Nutzung in lauter Umgebung sowie mit einer Saugeinheit zur Probenahme aus größeren Entfernungen ausgestattet und mit einem Gürtel-Clip versehen.
Achtung! Sauerstoffmessgeräte messen ausschließlich Sauerstoffkonzentrationen. Die Konzentrationen sonstiger Gase werden nicht ermittelt.
Persönliche Gasüberwachungsgeräte zur Erkennung mehrerer Gase: Diese Geräte erkennen gefährliche Gase und überwachen gleichzeitig den Sauerstoffgehalt in der Luft. Die Geräte lösen eine Warnung aus bei:
- Sauerstoffmangel (Sauerstoffgehalt unter 19 %),
- Sauerstoffanreicherung (mehr als 23 %),
- gefährlichen Methankonzentrationen (potenziell entzündlich und explosionsgefährlich) und
- gefährlichen Schwefelwasserstoffkonzentrationen (giftig und potenziell entzündlich).
3. Wie sind Gasüberwachungsgeräte zu verwenden?
Mit Gasüberwachungsgeräten prüfen Sie die Atmosphäre, bevor Sie einen geschlossenen Raum betreten und während Sie sich dort aufhalten. Wenn kein Gasüberwachungsgerät verfügbar ist, dürfen Sie einen geschlossenen Raum nicht betreten. Löst ein Gasüberwachungsgerät während einer Tätigkeit in einem geschlossenen Raum Alarm aus, legen Sie unverzüglich Ihr ELSA (Emergency Life Support Apparatus) an und verlassen Sie den Raum. Solange Sie ein ELSA tragen, dürfen Sie Ihre Arbeit nicht fortsetzen.
Achtung! Gasüberwachungsgeräte sind hoch spezialisierte Geräte. Sie dürfen ausschließlich von Personen benutzt werden, die in der Verwendung dieser Geräte geschult wurden.
4. Wie sind Gasüberwachungsgeräte zu warten?
Sauerstoffmessgeräte:
Sauerstoffmessgeräte werden mit Wartungs- und Pflegeanweisungen geliefert. Beachten Sie diese Anweisungen genau. Die Messgeräte werden von einer Zink-Kohle Zelle versorgt; die Zelle sollte einen kontinuierlichen Betrieb von bis zu 400 Stunden ermöglichen. Gegebenenfalls wird eine Batteriewarnung ausgelöst; nach dieser Warnung sollte umgehend eine bauartgleiche Zelle eingesetzt werden.
Persönliche Gasüberwachungsgeräte zur Erkennung mehrerer Gase:
Diese Geräte sind sehr empfindlich und sollten gemäß den Herstelleranweisungen kalibriert werden, um die uneingeschränkte Funktionsfähigkeit zu wahren.
Die Geräte sollten regelmäßig zur Wartung an den Hersteller zurückgeschickt werden.
Unterlagen zu den durchgeführten Wartungen sollten Sie fünf Jahre lang vor Ort aufbewahren.
Achtung! Versuchen Sie NIEMALS, eine Batterie zu ersetzen, während Sie sich in einem geschlossenen Raum befinden.