Europäische Kommission
de Deutsch de

Lehrlinge profitieren von neuen Ausbildungseinrichtungen

  • 17 September 2009

Die Buchbinderbranche in Baden-Württemberg hat durch das Projekt „Industrie Buchbinderei Ostalb GmbH (IBO)“ Auftrieb erhalten. Mithilfe von EU-Fördermitteln wurde bei dem Unternehmen IBO ein neues, 400 m² großes Ausbildungszentrum eröffnet, um ein Umfeld verfügbar zu machen, in dem die Kompetenzen, die in diesem wettbewerbsorientierten und spezialisierten Bereich erforderlich sind, bis zum höchsten Niveau entwickelt werden können.

Die Lehrlinge werden auch gute Aussichten haben, in den kommenden Jahren einen Job zu finden.

Martin Ekstein, Direktor, IBO

Viele Jugendliche, die vor der Berufswahl stehen, fragen sich, ob sie nach Ablauf der Grundausbildung einen Job finden werden. Die von diesem Zentrum angebotene Ausbildung ist auf Fähigkeiten ausgerichtet, die in realen Arbeitssituationen angewendet werden können, und steht jedes Jahr drei neuen Lehrlingen offen.

Qualität und Service – das entscheidende Element

Die Idee, die Räumlichkeiten der IBO durch diesen neuen Anbau zu erweitern, wurde 2007 erstmals vorgebracht. Sie beruhte auf dem Wunsch, Qualität und Service anzubieten: Verfügbarkeit praktisch rund um die Uhr, Dreischichtbetrieb, die Kapazität zur Einhaltung von Terminen und ein Kundenrückruf-Service. Mithilfe europäischer Fördermittel wurde kurz darauf in den Räumlichkeiten der IBO ein neues Ausbildungszentrum eröffnet, das mit neuen Maschinen wie etwa einer Schneideanlage, einer Heftmaschine und einer Falzmaschine ausgestattet ist.

Etabliertes Unternehmen entwickelt neue Qualifikationen

Das neue Ausbildungszentrum, das bereits in Betrieb ist, macht es IBO möglich, neue Arbeitnehmer zu schulen und nicht nur der Nachfrage nach zusätzlichen Mitarbeitern, die aufgrund der Erweiterung seiner Maschinenabteilung entstanden ist, zu entsprechen, sondern auch die oben erwähnten Qualitäts- und Service-Ziele zu erreichen. Im Rahmen der praxisorientierten Ausbildung werden die Lehrlinge mit modernen Druckweiterverarbeitungstechniken vertraut gemacht, wobei sie unter der Aufsicht von Ausbildungsleitern an ihren eigenen Maschinen arbeiten.

Nutzen für Menschen und Umwelt

Die Kombination aus geschulten Arbeitnehmern, neuen Maschinen und neuen Techniken versetzt das Unternehmen in die Lage, effizientere und kosteneffektivere Arbeitsverfahren anzuwenden und Produkte schneller zu erzeugen. Dies ist nicht nur für lokale und ausländische Kunden, sondern auch für die lokale Beschäftigung von Vorteil. Umwelterwägungen wurden ebenfalls in das Projekt einbezogen. Sowie in dem neuen Gebäude als auch in den bestehenden wird die Wärme der Abluft zum Heizen genutzt.