Brüssel: Treffen des Rates für Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz mit den Kommissionsmitgliedern Mînzatu, Dombrovskis, Šuica, Lahbib (bis 3. Dezember)
Am Morgen geht es laut Agenda um einen Standpunkt der Ministerinnen und Minister zur von der Kommission vorgeschlagenen Richtlinie über Praktika, die darauf abzielt, die Arbeitsbedingungen für Praktikanten zu verbessern - einschließlich der Vergütung und der Qualität von Praktika in der EU. Exekutiv-Vizepräsidentin Roxana Mînzatu und Valdis Dombrovskis, Kommissar für Wirtschaft und Produktivität, nehmen anschließend an einer Orientierungsdebatte über die künftigen Prioritäten des Europäischen Semesters 2025 teil. Auf der Tagesordnung stehen außerdem Schlussfolgerungen zum Thema Arbeitskräfte- und Qualifikationsdefizit, um das Arbeitskräftepotenzial in der EU zu mobilisieren; Schlussfolgerungen zur Verbesserung des Zugangs zu Dienstleistungen, die die soziale Eingliederung von armutsgefährdeten Menschen - einschließlich Roma - fördern sollen. Anschließend stellt Kommissarin Hadja Lahbib, Kommissarin für Krisenvorsorge, Krisenmanagement und Gleichstellung, die Ergebnisse des Kommissionsberichts über die Umsetzung der nationalen strategischen Rahmen für die Roma vor. Sie nimmt auch an den Diskussionen über die Förderung der sozialen Eingliederung von Menschen mit Behinderung durch Beschäftigung, angemessene Vorkehrungen und Rehabilitation teil. Am Nachmittag nimmt Dubravka Šuica, Kommissarin für den Mittelmeerraum, an einer politischen Debatte über umfassende Lösungen für die demografischen Herausforderungen teil, um Eltern zu unterstützen und das ungenutzte Potenzial der jungen und älteren Generationen zu erschließen. Kommissarin Lahbib nimmt am Austausch mit den Ministerinnen und Ministern über Schlussfolgerungen zur Gewährleistung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und der Gleichstellung der Geschlechter teil. Zudem geht es um die Umsetzung des EU-Aktionsplans zur Bekämpfung von Rassismus und die Strategie zur Gleichstellung von LGBTQ und die EU-Erhebung über geschlechtsspezifische Gewalt. EbS+ überträgt die Pressekonferenz mit Exekutiv-Vizepräsidentin Mînzatu am ersten Sitzungstag um 17.30 Uhr und am zweiten Sitzungstag um 18 Uhr live. Weitere Informationen hier und hier.
Riad /Saudi-Arabien: Europäische Kommission bei der COP16-Konferenz zur Bekämpfung der Wüstenbildung (bis 13. Dezember)
Die Europäische Kommission vertritt die Europäische Union auf der COP16-Konferenz zur Wüstenbildung, um gemeinsam mit internationalen Partnern die globalen Verpflichtungen zur Bewältigung der globalen Herausforderungen von Wüstenbildung, Bodendegradation und Dürre zu erfüllen. Zu den Prioritäten der EU gehört die Zusammenarbeit mit den Partnern, um für alle Beteiligten tragfähige Lösungen zur Bewältigung von Dürren zu finden. Maßnahmen zur Bekämpfung von Dürren und Bodendegradation, einschließlich der Verbesserung der Wasserresistenz, werden dazu beitragen, die strategische Autonomie, Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit der EU zu sichern. Am 2. Dezember nimmt Jessika Roswall, Kommissarin für Umwelt, Wasserressourcen und eine wettbewerbsfähige Kreislaufwirtschaft, an der Konferenz teil. Im Anschluss daran findet gegen 15:00 Uhr eine Pressekonferenz statt. Am 3. Dezember nimmt die EU am Rande der Konferenz am hochrangigen One Water Summit teil, der die globale Zusammenarbeit im Bereich der Wasserresilienz vorstellen und den Weg für die nächste UN-Wasserkonferenz im Jahr 2026 ebnen soll. Das Engagement zur Bewältigung der Wasserkrise wird auch durch die EU-Wasserresilienzstrategie in den politischen Leitlinien von Präsidentin von der Leyen unterstrichen. Weitere Informationen hier und hier.
Weitere Termine der Woche in der EU-Terminvorschau.