|
News
|
ENRD-Unterstützung für die Zusammenarbeit im Rahmen von LEADER
|
D-Kontaktstelle strebt in der Programmperiode 2014-2020 eine bessere transnationale Kooperation (TNK) im Rahmen von LEADER an. Sie erstellt dazu spezielle Dossiers (Factsheets) und unterhält eine von Praktikern geleitete Arbeitsgruppe.
Die Factsheets bieten einen Überblick über das nationale und regionale Regelwerk für die Kooperation im Rahmen von LEADER/CLLD. Sie informieren insbesondere über Projektauswahlverfahren, Mittelausstattung, Förderungswürdigkeit, Maßnahmen und Kosten. Die fertigen Factsheets werden auf die ENRD-Website eingestellt.
Die von Praktikern geleitete Arbeitsgruppe befasst sich damit, Möglichkeiten zur Harmonisierung von Verfahrensregeln und zur Weiterbildung der lokalen Aktionsgruppen (LAG), Verwaltungsbehörden (VB) und Zahlstellen (ZS) aufzuzeigen. Sie hat die Arbeit im August 2016 aufgenommen und soll im Februar 2017 erste Vorschläge unterbreiten. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter leader-clld@enrd.eu.
|
|
Lenkungsgruppe lässt Cork 2.0 Revue passieren
|
Die 6. Tagung der Lenkungsgruppe (LG) der europäischen Netzwerke des ländlichen Raums befasste sich im Wesentlichen mit der Frage, wie die Netzwerke die Folgearbeiten zur Konferenz und Erklärung von Cork 2.0 am besten ausführen sollten.
Die Teilnehmer erörterten den Inhalt der Erklärung sowie die Frage, wie sie selbst und die europäischen ländlichen Netzwerke die detaillierten politischen Vorstellungen umsetzen könnten. Ein ausführlicher Tagungsbericht folgt in Kürze.
In einer Sonderausgabe des ENRD-Newsletters ist das Wichtigste der Konferenz und der Erklärung von Cork 2.0 zusammengefasst.
|
|
|
Sechste Tagung der NRN: vom Bedarf zum Handeln
|
An der sechsten Tagung der Nationalen Netzwerke für ländliche Entwicklung (NRN) vom 8. bis 9. November 2016 in Senec (Slowakei) nahmen Vertreter von 19 Vernetzungsstellen (NSU) teil. Sie erörterten Möglichkeiten zur Verbesserung des Wissens- und Informationsaustausches zwischen den Interessenträgern auf Ebene der Mitgliedstaaten und auf Ebene der EU. Sie berieten über die besten Schnittstellen zwischen den nationalen und regionalen Netzwerken einerseits und den Interessenträgern vor Ort andererseits.
Auf dem Tagungsprogramm standen ferner die aktuellen Ansichten über Aufbau und Aufgabe der NLR, die Förderung von Innovationen in den EU-Mitgliedstaaten und zwischen ihnen sowie die weitere Arbeit im Sinne der Erklärung Cork 2.0.
|
|
Ressourceneffiziente Agrarwirtschaft
|
Mit der ersten Tagung einer eigens gebildeten Themengruppe (TG) hat die ENRD-Kontaktstelle am 26. Oktober 2016 die Arbeit am Thema Ressourceneffizienz auf den Weg gebracht.
Die aus Vertretern diverser Interessengruppen bestehende TG beschloss Umfang und Ziele ihrer Arbeit mit dem Schwerpunkt auf die drei Unterthemen
- Wassereffizienz
- Boden- und Nährstoffbewirtschaftung
- Bodenschutz und Kohlendioxidbindung.
Darüber hinaus wird sich die TG unter anderem mit folgenden Querschnittsthemen auseinandersetzen: Vermittlung des Nutzens ressourceneffizienter Konzepte; Wissenstransfer; Digitalisierung; Optimierung verwaltungsinterner und verwaltungsexterner Schnittstellen.
Weitere Auskünfte erhalten Sie unter green-economy@enrd.eu
|
|
Optimierung von CLLD-Projekten
|
Mit einem von ihr neu entwickelten Online-System erleichtert die dänische Verwaltungsbehörde (VB) allen mit CLLD befassten Stellen die Aufgaben der Projektförderung und der Projektunterstützung.
Das System ist auf das CLLD-Konzept abgestimmt. Es soll sowohl für die lokalen Aktionsgruppen (LAG) und die lokalen Aktionsgruppen Fischerei (FLAG) bei Projektauswahl, Projektüberwachung und Projektberichterstattung als auch für die Projektbewerber und Projektbegünstigen sowie die VB selbst eine Hilfe sein. Die Übertragung des Online-Systems auf andere Länder und Regionen könne sich als sinnvoll erweisen.
Es sind Beschreibungen in Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Schwedisch und Spanisch erhältlich.
|
|
Finanzmittel für Informationen über die GAP
|
Die GD AGRI hat eine neue Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Maßnahmen zur Erläuterung, Ausführung und Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und zur Aufklärung der Allgemeinheit über Inhalt und Ziele der GAP herausgegeben.
Stichtag für die Einreichung von Vorschlägen ist der 15. Dezember 2016. Der vollständige Wortlaut der Aufforderung liegt in 23 EU-Sprachen vor.
|
|
|
Finanzmittel für GAP-Evaluierungsstudien
|
Die GD AGRI hat eine Ausschreibung für Studien zur Analyse und Evaluierung themenübergreifender Belange mit Bezug auf die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) veröffentlicht. Stichtag für die Unterbreitung von Angeboten ist der 19. Dezember 2016.
Mehr Informationen über entsprechende Verfahren und frühere Projekte finden sich unter: Evaluierung politischer Maßnahmen in der Landwirtschaft.
|
|
Studien zur GAP nach 2020
|
In einer neuen Publikation untersucht der Wissenschaftliche Dienst des Europäischen Parlaments die Herausforderungen für die europäische Landwirtschaft im Licht der Vorbereitungen auf die nächste Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in der nach dem Jahr 2020 beginnenden Programmperiode.
Die Publikation gliedert sich in drei getrennte Studien über die Gegenwart und Zukunft von (1) Direktzahlungen, (2) Marktinterventionen und Risikomanagementprogrammen sowie (3) ländlicher Entwicklung.
|
|
Innovation und intelligente Spezialisierung bei landwirtschaftlichen Nahrungsmitteln
|
Eine neue Publikation des Gemeinsamen Forschungszentrums der Europäischen Kommission befasst sich mit Innovationen in der landwirtschaftlichen Ernährung im Rahmen intelligenter Spezialisierung.
Die Publikation bietet einen Überblick über Politik, Mittel, Methoden und Finanzierungsinstrumente der EU zur Forschungs- und Innovationsförderung auf dem Gebiet landwirtschaftlicher Nahrungsmittel. Ein weiteres Thema stellt die intelligente Spezialisierung dar. Dazu werden beispielhaft nationale und regionale Konzepte aus Kroatien, Irland und Lazio (Italien) für „Unternehmerfindung“, Projektauswahl, Projekttätigkeit, Zusammenarbeit und Herausforderungen beschrieben.
|
|
|
Neue Finanzmittel für dänische KMU
|
Kleine und mittelgroße landwirtschaftliche Betriebe sowie Junglandwirte in Dänemark werden künftig finanziell von einer neuen Vereinbarung profitieren, die mit Unterstützung des Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) auf den Weg gebracht wurde.
Die im Rahmen des EU-Programms für KMU „COSME“ unterzeichnete Vereinbarung ermöglicht die Bereitstellung von Darlehen an kleine landwirtschaftliche Betriebe mit Expansionsvorhaben sowie an rund 75 Junglandwirte zum Erwerb eines Betriebs. Informationen für Ihr Land finden sich unter: Inanspruchnahme von Fördermitteln der EU für Darlehen und Wagniskapital.
|
|
|
GAP und digitale Spaltung
|
Eine neue Infografik der Online-Publikation EurActiv gibt Aufschluss über die Versorgung ländlicher Gebiete in Europa mit Internetanschlüssen.
In der Grafik werden sowohl städtische und ländliche Gebiete in Europa als auch die EU-Mitgliedstaaten hinsichtlich des Internetzugangs miteinander verglichen. Darüber hinaus werden EU-Fördermittel für Breitband- und IKT-Projekte bis zum Jahr 2020 erläutert – eines der strategischen Ziele der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in der Periode 2014-2020.
|
|
|
Eintreten für eine solidarische Landwirtschaft
|
Die Mitglieder des internationalen Netzwerks für solidarische Landwirtschaft (International Network for Community Supported Agriculture, URGENCI) haben im September 2016 in einer europäischen Erklärung zur Schaffung integrativer, zukunftsfähiger und umweltverträglicher Ernährungssysteme aufgerufen.
URGENCI ist eine Basisbewegung aus Kleinlandwirten, Verbrauchern, Aktivisten und Politikern, die sich für eine solidarische Regionalpartnerschaft zwischen Erzeugern und Verbrauchern einsetzen.
|
|
 |