Statistics Explained

Glossar:Römische Verträge

This is the stable Version.

Bei den Römischen Verträge handelt es sich um zwei Verträge, die am 25. März 1957 in Rom unterzeichnet wurden und am 1. Januar 1958 in Kraft traten:

  • den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, kurz EWG-Vertrag, mit dem die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) errichtet wurde; und
  • den Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft, kurz Euratom-Vertrag, mit dem die Europäische Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) errichtet wurde.

Beide Verträge wurden von den sechs Gründungsmitgliedstaaten Belgien, Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland), Frankreich, Italien, Luxemburg und Niederlande unterzeichnet. Der EWG-Vertrag bildet die rechtliche Grundlage der Europäischen Union.

Der EWG-Vertrag wurde mehrfach geändert und umbenannt, wobei die wichtigsten Änderungen auf die beiden folgenden Verträge zurückgehen:

  • den 1993 unterzeichneten Vertrag von Maastricht über die Europäische Union, mit dem der Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG-Vertrag) in Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft bzw. EG-Vertrag umbenannt wurde;
  • den Vertrag von Lissabon, der am 1. Dezember 2009 in Kraft trat und mit dem der EG-Vertrag durch den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) ersetzt wurde.

Weitere Informationen

Verwandte Begriffe