Text verkleinern Text vergrößern

Veröffentlichungen & Medien

PROJEKT DES MONATS:

Zusammenarbeit zwischen Wolf und Bauer!

Die Überwindung einer jahrhundertealten Feinseligkeit hört sich nach einer schwierigen Aufgabe an, aber genau das tut das Projekt „WOLF – Wildnis und Landwirte“ schon seit 2009 überaus erfolgreich!

Wilde Tiere – insbesondere solche mit kulturellem Symbolcharakter wie der Wolf – führen in der gesamten EU zu heftigen Auseinandersetzungen. Die Meinungsverschiedenheiten zwischen Anhängern und Gegnern hängen stark mit langgehegten Ängsten vor der Plünderung des Viehbestands zusammen, die aus der Zeit stammen, als Menschen erstmals Tiere zähmten und zu züchteten.

Heute ist WOLF ein Projekt zur transnationalen Zusammenarbeit (TNC), an dem 12 lokale Aktionsgruppen (LAGs) aus Estland, Portugal, Rumänien und Spanien teilnehmen. Diese Initiative hat ihren Ursprung in Spanien, wo eine LAG in Kastilien und León Viehzüchter, Jäger und Naturschützer an einen Tisch bekam, um zu untersuchen, wie die örtlichen Wolfsrudel als ländliche Entwicklungsressource anstatt als Bedrohung gesehen werden können. So hat dieses Projekt bereits dazu beigetragen, die negative Grundhaltung in Frage zu stellen: Wölfe werden nun mehr und mehr als Indikator für die Gesundheit der Umwelt und ein ausgeglichenes Ökosystem betrachtet.

Das hieraus resultierende LEADER Kooperationsprojekt ist ein Musterbeispiel dafür, wie die komplizierte und häufig kontroverse Koexistenz und Verträglichkeit zwischen Wildtieren und Viehbestand unter einen Hut gebracht werden können.

Zu den Hauptzielen des WOLF-Projekts gehört die Förderung der Viehzucht als wesentlicher Beitrag zur Verbesserung der Biodiversität sowie die Schaffung eines ständigen Abstimmungsmechanismus, so dass alle Akteure in der ländlichen Gemeinschaft gemeinsam an den Entwicklungschancen, die die Wildtiere auf dem Lande bieten, teilhaben und davon profitieren können.

Unter aktiver Beteiligung der Gemeinschaft wurden im Rahmen des WOLF-Projekts Pläne zur Kontrolle der Wolfspopulation geschaffen. Damit wird als Beitrag an der ländlichen Entwicklung das Ökotourismus-Potenzial genutzt, das sich aus der Präsenz von Wolfsrudeln bietet. Zugleich werden Landwirte entschädigt, die durch Wölfe Verluste im Viehbestand oder auch andere landwirtschaftliche Schäden erlitten haben.

Ein Video, das illustriert, wie WOLF in der Praxis funktioniert, finden Sie hier.