Text verkleinern Text vergrößern

Netzwerkverwaltung

Nationale Netzwerke für ländliche Entwicklung (NRNs) sind Politiknetzwerke. Als solche haben sie klare, richtlinienbezogene Ziele im rechtlichen Rahmen von ELER, die durch Vorbereitung und Umsetzung eines NRN-Aktionsplans erreicht werden müssen. Dieser Aktionsplan wird durch die Vernetzungsstelle des NRN funktionsfähig gemacht, in der Regel durch einen ein- oder mehrjährigen Arbeitsplan.

Beim Vorbereiten eines NRN-Aktionsplans sind zwei wichtige Punkte zu beachten:

  1. Er ist so einzurichten, dass er a) im gesamten Programmplanungszeitraum für Kontinuität sorgt, und b) flexibel genug ist, um auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren, die im Verlauf der EPLR-Umsetzung zutage treten können. Die Entwicklung fortlaufender Pläne (die beispielsweise zwei bis drei Jahre abdecken und regelmäßig alle sechs bis zwölf Monate überprüft werden) ist ein Ansatz, der von einigen NRNs verwendet wird. Solche Pläne zeichnen sich durch hohe Flexibilität aus und stecken dabei kurz- und mittelfristig klare Ziele.
  2. Die aktive Beteilung der Netzwerkmitglieder und Interessenvertreter während der Vorbereitungs-, Umsetzungs- und Begleitungsphase des NRN-Aktionsplans trägt stark zur Schaffung von Eigenverantwortung des NRN und seiner Aktivitäten bei.
  3. Konkrete Einsichten der wallonischen Vernetzungsstelle (Belgien) zum Aufbau des strategischen Rahmens für die Verwaltung von NRNs finden Sie hier [PDF ]

Grundlegende Networking-Tools

Die Unterstützung für Netzwerke hatte in der EU-Politik zur ländlichen Entwicklung schon immer einen hohen Stellenwert. Nationale Netzwerke aus lokalen Aktionsgruppen (LAGs) wurden im Rahmen der LEADER II- und LEADER+-Programme eingerichtet. Basierend auf Erfahrungen aus den LEADER-Netzwerken empfahl die GD AGRI, dass die folgenden grundlegenden Networking-Tools in den Aktionsplänen aller für den Programmplanungszeitraum 2007-2013 eingerichteten Aktionspläne berücksichtigt bzw. entwickelt werden sollten:

  • Websites und allgemein verbreitete webbasierte Tools wie Online-Datenbanken für Projekte und bewährte Verfahren, transnationale Projektdatenbanken und LAG-Datenbanken
  • Publikationen
  • Veranstaltungen, um Menschen zusammenzubringen (siehe Infobox unten)
  • Thematische Arbeitsgruppen
  • Unterstützung für die Zusammenarbeit zwischen LAGs, unter anderem Tools zur Partnersuche usw.
  • Schulungstools für neue LAGs
  • Unterstützung bei Bewertungsprozessen
  • Bereitstellung technischer Informationen
  • Wissenschaftliche Ausschüsse mit dem Ziel, Wissen und Forschungsergebnisse zur ländlichen Entwicklung weiterzugeben

Ein Überblick über die Aktionspläne zahlreicher NRNs zwischen 2007 und 2013 findet sich auf dieser interaktiven Karte. Aus den Erfahrungen der NRNs in Bezug auf die in ihren Aktionsplänen 2007-2013 verwendeten Networking-Tools lassen sich zahlreiche Lehren ziehen. Eine repräsentative Auswahl guter Praxisbeispiele, Erfolgsstorys, relevanter Erfahrungen und Fallstudien finden sich hier.

Die verschiedenen Netzwerke setzen Tools natürlich auf unterschiedliche Weise ein; die grundlegenden Networking-Tools, die zwischen 2007 und 2013 in den Vernetzungsstellen zum Einsatz kamen, lassen sich generell jedoch wie folgt beschreiben:

  • Tools zur Wissensentwicklung
  • Tools zum Wissensaustausch und zur Kommunikation
  • Tools zum Austausch und zur Zusammenarbeit

NRN-Aktionsplan für 2014-2020

Diese grundlegenden Networking-Tools werden für 2014-2020 als „minimale Aufgaben“, wie in Artikel 54(3) des Basisrechtakts für ländliche Entwicklung (Verordnung 1305/2013 [PDF ]) aufgelistet, verstärkt und erweitert. NRNs müssen alle in der Verordnung aufgelisteten Aufgaben erfüllen, obwohl die Aufgaben im Einklang mit der vom Mitgliedstaat gewählten Aufbau- und Ablauforganisation separat von unterschiedlichen Komponenten der Vernetzungsstelle durchgeführt werden können.

Die folgenden Unterabschnitte bieten einen Überblick über die minimalen Aufgaben, die NRNs in ihre Aktionspläne für 2014-2020 aufnehmen sollten. Diese sind eine Kombination der grundlegenden Networking-Aufgaben, die im Programmplanungszeitraum 2007-2013 initiiert wurden, sowie zusätzliche Aufgaben, die die Rolle der NRNs in den Jahren 2014-2020 stärken sollen. Alle diese Aufgaben werden sich mit zunehmender Reifung der NRNs zweifellos weiterentwickeln. Nachfolgend die Schlüsselaufgaben der NRNs für den Programmzeitraum 2014-2020:

Infobox

Veranstaltungen und Treffen sind von fundamentaler Bedeutung, wenn es um die Förderung von Austausch, Kooperation und Networking geht. Besonders wirkungsvolle Networking-Tools sind durchdacht strukturierte Veranstaltungen, die auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingeben, klar gesteckte Ziele und erwartete Ergebnisse haben, effektiven Dialog, Austausch und Lernen fördern und die wirkungsvolle Begleitung und Weitergabe der Ergebnisse über die eigentlichen Teilnehmer hinaus sicherstellen. Das zentrale Prinzip, das der gesamten Arbeit zur Belebung der NRNs zugrundeliegt, muss sein, die richtigen Personen zur richtigen Zeit zusammenzubringen und dafür zu sorgen, dass sie nach ihrer Begegnung aktiv weiter miteinander interagieren.

Seit einigen Jahren greifen das ENRD und zahlreiche NRNs zunehmend auf partizipatorische Konferenztechniken für Netzwerkveranstaltungen, Workshops und Treffen zurück. Je nach Struktur, Format und Gruppendynamik der verschiedenen Veranstaltungen kommen dabei die unterschiedlichsten Methoden erfolgreich zum Einsatz, wie „Appreciative Enquiry“, „World Café“ und „Open Space Technology“. Diese Methoden helfen beim Auswerten der immer aussagekräftigeren Netzwerkdiskussionen und Interaktionen. Seit die Teilnehmer aufgefordert werden, eine aktivere Rolle bei Treffen einzunehmen, ihre eigenen Ideen beizusteuern und sich direkt in dynamischen Gruppendiskussionen einzubringen, konnte die Qualität und die kollektive Verantwortung für die Ergebnisse der Netzwerkveranstaltungen deutlich verbessert werden.

Weitere Informationen und Ideen zur Verwendung unterschiedlicher partizipatorischer Konferenztechniken finden Sie in den Peer-to-Peer-Schulungsaktivitäten, die von der ENRD-Kontaktstelle für Vernetzungsstellen 2012-2014 organisiert werden.


Zuletzt aktualisiert: 12/06/2014 | Oben