breadcrumb.ecName
de Deutsch

Smart Energy – mehr Energieeffizienz durch verstärkte Kooperation zwischen Forschung und Wirtschaft

  • 03 June 2016

Das Projekt „Smart Energy – Network of Excellence“ ermöglichte die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen der Region Friaul-Julisch Venetien in Norditalien und dem Bundesland Kärnten in Südösterreich auf dem Gebiet der Erforschung kohlenstoffarmer Energietechnologien. Im Rahmen des Projekts konnten die Projektpartner ihr gemeinsames Netzwerk erweitern, neue Forschungsprojekte entwickeln und ihr Wissen auf den jeweiligen Gebieten vertiefen.

Das Projekt fördert regionale und regionsübergreifende Innovationen auf dem Gebiet der Energietechnologien durch Entwicklung und Fortführung einer klaren Innovationsstrategie und einer Plattform zur organisatorischen Zusammenarbeit.

Martin Krch, Projects and Cooperation, Lakeside Science & Technology Park GmbH

Die Entwicklung kohlenstoffarmer Technologien ist entscheidend für die Umsetzung der EU-Klimaschutzziele und trägt gleichzeitig zu Innovation, Schaffung von Arbeitsplätzen und wirtschaftlichem Wachstum bei. Um bis zum Jahr 2050 eine Senkung der Treibhausgasemissionen um 80 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 zu erreichen, müssen neue kohlenstoffarme Technologien bereitgestellt werden – auf diesem Gebiet ist Europa führend. 

Dazu wurde im Rahmen des Projekts „Smart Energy – Network of Excellence“ ein interregionales Kompetenznetzwerk für kohlenstoffarme Technologien geschaffen, das Forschungsinstitutionen und innovative Unternehmen der beiden Teilnehmerregionen zusammenführt. Die Erforschung innovativer kohlenstoffarmer Technologien erstreckt sich auf mehrere Felder, darunter Energieeffizienz, -einsparung, -speicherung und -gewinnung. Enge Verbindungen bestehen auch zu Abfallwirtschaft, Recycling und Wasseraufbereitung. 

Während der Durchführung des Projekts von Januar 2012 bis März 2015 wurden vier zusätzliche Mitarbeiter eingestellt.

Schaffung einer Online-Kooperationsplattform und eines Strategieplans

Mit dem Projekt wurden drei wesentliche Ziele erreicht, die mit der EU-Strategie „Europa 2020“ zur Förderung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation in allen Mitgliedstaaten im Einklang stehen. Das erste Ziel bestand in der Suche nach Wissenschaftlern und Forschungsthemen, um daraufhin eine Kompetenzlandkarte zu erstellen, auf der die entsprechenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen hervorgehoben sind. 

Durch diese Analyse ermittelten die Partner die Stärken beider Regionen sowie Synergie- und Kooperationspotenziale. Für eine bessere Zusammenarbeit sollte eine Online-Plattform schließlich die Vernetzung von Wissenschaftlern und Unternehmen ermöglichen.

Das zweite Ziel bestand in der Erarbeitung einer grenzüberschreitenden Innovations- und Forschungsstrategie und einer Roadmap auf der Grundlage des in beiden Regionen verfügbaren Know-hows.

Implementierung von Pilotprojekten

Der dritte Schritt bestand in der Implementierung von Pilotprojekten, mit denen die strategischen Ziele des Projekts erprobt werden sollten. Eines der Pilotprojekte von Lakeside Science & Technology Park war die Bildung des Forschungsclusters „Energiemanagement und -technik“ an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt mit einem einwöchigen internationalen Workshop zum Thema „Personenzentriertes Energiemanagement“ in Lakeside Park, bei dem die interdisziplinären Aspekte der Entwicklung kohlenstoffarmer Energietechnologien beleuchtet wurden. 

In einem weiteren Pilotprojekt widmete sich das CETA (Centre for Theoretical and Applied Ecology) der statistischen Analyse von Gebäudebeständen und der Aufstellung von Richtlinien für die Verbesserung von Energieeffizienz. 

In einem dritten Projekt wurde an der Universität Udine ein Beobachtungszentrum eingerichtet, mit dem die lokale Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen überwacht, Forschungseinrichtungen und -ausstattung für technische und wissenschaftliche Analysen gefördert und eingerichtet und neue Strategien für erneuerbare Energien entwickelt werden. 

Die Umsetzung dieser Ziele schafft die Grundlage für die künftige Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen.

Gesamtinvestition und EU-Finanzierung 

Die Gesamtinvestition für das Projekt „Smart Energy – Network of Excellence“ beläuft sich auf 1 217 059 EUR, von denen 843 373 EUR aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des operationellen Programms „Italien / Österreich 2007-2013“ finanziert werden. Die Investition fällt unter die Priorität „Wirtschaftsbeziehungen, Wettbewerbsfähigkeit und Diversifizierung“.