Europäische Kommission
de Deutsch de

OP Bayern 2014-2020 des EFRE

Programmbeschreibung

Hauptziele

Die Strategie und Prioritäten des EFRE OP 2014-2020 des Bundeslandes Bayern zielen auf die Schaffung eines wirtschaftlichen Umfelds ab, das Innovation und nachhaltiges Wirtschaftswachstum fördert und gleichzeitig attraktive Arbeitsplätze garantiert sowie zu einer umweltfreundlichen Entwicklung in der Region beiträgt, insbesondere in den strukturschwächeren Regionen Bayerns. Auch der Risikoprävention und nachhaltigen integrierten Stadtentwicklungsprojekten werden große Aufmerksamkeit gewidmet. Diese Prioritäten leisten einen bedeutenden Beitrag zur Umsetzung der Strategie Europa 2020 für ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum.

Aufgrund der in der sozioökonomischen und nachfolgenden SWOT-Analysen festgestellten Bedürfnisse sowie der länderspezifischen Empfehlungen und übergeordneten Strategien, insbesondere der regionalen Innovationsstrategie (RIS3), setzt Bayern wichtige Akzente für eine Entwicklung auf Basis von Wirtschaftswachstum und Beschäftigung. Das operationelle Programm unterstützt die folgenden Prioritätsbereiche:

  • Förderung von Innovation, Wissens- und Technologietransfer
  • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU durch die Schaffung und Ausweitung fortschrittlicher Kapazitäten für die Produkt- und Dienstleistungsentwicklung und Initiativen zur Internationalisierung
  • Förderung von Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen, inklusive Maßnahmen für eine Erhöhung der Energieeffizienz und den vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
  • Unterstützung von Investitionen in die Anpassung an den Klimawandel, einschließlich ökosystembasierter Ansätze
  • Umweltschutz und Förderung der effizienten Nutzung von Ressourcen

Finanzierungsprioritäten

Die Finanzierungsprioritäten spiegeln sich in den folgenden Prioritätsachsen wider:

  • Ausbau von Forschung, technischer Entwicklung und Innovation
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU
  • Klimaschutz
  • Hochwasserschutz
  • Nachhaltige Entwicklung funktionaler Gebiete

Erwartete Auswirkungen

  • Schaffung von 1 050 neuen Arbeitsplätzen in Forschung und Wissenschaft in unterstützten Organisationen
  • Unterstützung von 1 000 KMU für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen
  • Reduzierung der Treibhausgasemissionen um das CO2-Äquivalent von über 11 700 Tonnen pro Jahr
  • 15 neue Hochwasserschutzprojekte
  • Förderung 27 neuer nachhaltiger integrierter städtebaulicher Projekte
  • Schaffung oder Sanierung von 613 000 Quadratmetern offener Flächen in städtischen Gebieten

Mittel

Regional Development Fund (ERDF): 680.518.287,00 €

Thematische Prioritäten

View the data

Finanzielle Informationen

Mittelausstattung des OP insgesamt: 1.616.024.399,00 €

Gesamtbeitrag der EU: 680.518.287,00 €

View the data

Projects

Visit the Kohesio website to discover more EU funded projects