breadcrumb.ecName
de Deutsch

ARENA2036: Die deutsche flexible Fabrik für das Auto der Zukunft

  • 08 January 2020

ARENA2036, in Stuttgart, Deutschland, ist eine flexible Forschungsfabrik zur Förderung der Hardware-basierten Wissensproduktion, die für die Konstruktion der Autos von morgen erforderlich ist. Durch die Vereinigung von Partnern aus Wissenschaft und Industrie werden über das Projekt eine Reihe disruptiver Technologien entwickelt.

ARENA2036 is a lighthouse project for the University of Stuttgart, the region of Stuttgart, and the state of Baden-Württemberg. It combines excellent fundamental research on production, digitalisation, and lightweight design with new ways of facilitating collaboration between industry and academia and speeding up technology transfer. We are very proud of our partner setup and involvement and see Arena as a blueprint for similar research initiatives in other disciplines and domains.

Prof. Dr. Peter Middendorf, spokesperson of the Arena 2036 Research Directorate and vice-rector for Knowledge and Technology Transfer at the University of Stuttgart

ARENA2036 ist ein ambitioniertes Forschungsprogramm mit einem langfristigen Horizont. Vorausschauend auf das Jahr 2036, dem 150. Jahr seit der Erfindung des Automobils, zielt das Projekt darauf ab, das Tempo für eine nachhaltige Automobiltechnik für die nächste Generation des Autos und der Mobilität im Allgemeinen vorzugeben.

Der ARENA2036-Forschungscampus für Leichtbau- und Produktionstechniken bringt Industrie, Wissenschaft und die akademische Welt zusammen. Das Gebäude befindet sich auf dem Campus der Universität Stuttgart und bietet flexible Laborräume, eine offene Bürofläche und einen einzigartigen Makerspace.

Diese hochmoderne Forschungsfabrik, deren Schwerpunkt auf dem Automobilsektor liegt, zielt darauf ab, die Zusammenarbeit und den Technologietransfer zu vereinfachen, die erforderlich sind, um die Zeit von der Idee bis zum marktfähigen Produkt zu verkürzen.

Eine komplette Wertschöpfungskette unter einem Dach

Die Einrichtung umfasst derzeit 35 verschiedene Programme, einschließlich Startup Autobahn, die größte offene Innovationsplattform Europas im Bereich Mobilität. Mit der ersten 5G-Navigationsplattform für Innenbereiche, für die sich auch Unternehmen außerhalb Europas als Partner anmelden, hat Arena2036 große internationale Aufmerksamkeit erzielt.

Neue Vorschläge und Produkte

Die innerhalb von zwei Jahren gebaute und offiziell 2013 eröffnete Einrichtung hat ihre Forschung auf vier eigenständige, aber dennoch miteinander verbundene Bereiche ausgerichtet:

Leichtbauweise durch funktionale Integration;Digitale Prototypisierung neuer Materialien und Prozesse;Eine Forschungsfabrik, die auf die Produktion der Zukunft ausgerichtet ist; undErforschung neuer Wege für die Zusammenarbeit und der Folgen, die die Industrie 4.0 für die Gesellschaft haben wird.

Ausgehend von diesen gemeinsamen Initiativen werden kontinuierlich neue Vorschläge und Produkte entwickelt – die allesamt darauf abzielen, der Mobilität von morgen den Weg zu ebnen. Eines der Projekte arbeitet beispielsweise an einem Prototypen eines energieeffizienten Leichtbau-Fahrgestells unter Verwendung von Nabenmotortechnik. Ein Nabenmotor nutzt einen Direktantrieb und hat kein Getriebe. Ein weiteres Projekt arbeitet an der Schaffung besserer Kompositstrukturen, um Fahrzeuge leichter zu machen.

Gesamtinvestition und EU-Mittel

Die Gesamtinvestition für das Projekt „Neubau einer Forschungsfabrik für den Forschungscampus ARENA2036 (ARENA2036)“ beläuft sich auf 30 000 000 EUR, an der sich der Europäische Fonds für regionale Entwicklung mit 15 000 000 EUR im Rahmen des operationellen Programms „Baden-Württemberg“ für den Programmplanungszeitraum 2014-2020 beteiligt. Die Investition fällt unter die Priorität „Forschung und Innovation“.