Das Interreg-Projekt EMR Connect möchte den öffentlichen Personenverkehr in der Euregio Maas-Rhein (EMR) verbessern. Das Projekt hat die grenzüberschreitende Kooperation zwischen Anbietern von öffentlichen Personenverkehrsdienstleistungen in Deutschland, Belgien und den Niederlanden verbessert, zu neuen Tarifen geführt, neue Technologien erprobt und Dienste wie die gemeinsame Verwendung von E-Bikes ausgeweitet. Die 14 Projektpartner sind Anbieter von öffentlichen Personenverkehrsdienstleistungen, Kommunalverwaltungen und Universitäten.
Den grenzüberschreitenden öffentlichen Personenverkehr in der Euregio Maas-Rhein verbessern
- 01 June 2022
Um eine nachhaltige Vernetzung zu bewirken, nimmt sich EMR Connect bestehenden Herausforderungen im grenzüberschreitenden Nahverkehr an. Diese reichen von Verbesserungen im Tarif- und Leistungsangebot, Digitalisierung im Bereich Ticket- und Fahrgastinformation über den Einsatz von E-Bussen bis zur Vernetzung unterschiedlicher Verkehrsträger.
Dank des Projekts wurden Studierendentickets für Bus und Bahn in Aachen, die ausschließlich im Bundesland Nordrhein-Westfalen gültig waren, 2019 auf die niederländische Provinz Limburg ausgeweitet. Das Bike-Sharing-Netzwerk Velocity Aachen richtete eine Station in den Niederlanden ein. Für die Niederlande sind weitere 20 Stationen geplant.
Ein Pilotprojekt im Jahr 2018 demonstrierte, dass ein Fahrkartensystem unter Verwendung des Personalausweises zu einer reibungslosen grenzüberschreitenden Mobilität beiträgt. Zur Unterstützung einer deutschen Initiative für die Entwicklung eines entfernungsbasierten Tarifs, der mit dem niederländischen Tarif kombinierbar ist, um die grenzüberschreitenden Reisekosten zu vereinfachen, wurde eine Studie finanziert.
Eine weitere Studie zeigte, dass eine direkte Zugverbindung zwischen Aachen und Liège, Belgien, möglich ist und in den kommenden Jahren auf den Weg gebracht werden sollte. Die drei beteiligten Universitäten organisierten Seminare und Sommerkurse mit dem Schwerpunkt Mobilität und halfen den Projektpartnern bei der Entwicklung ihres eigenen Netzwerks.
Transportverbindungen fördern die Entwicklung
Der öffentliche Personenverkehr ist wichtig für die regionale Entwicklung, in den grenzüberschreitenden Gebieten mangelt es aber häufig an den entsprechenden Transportverbindungen. Unterschiedliche nationale Fahrkarten- und Tarifsysteme stehen einer Überwindung dieses Hindernisses im Weg. Die größte Errungenschaft des Projekts war die Zusammenarbeit aller Anbieter öffentlicher Personenverkehrsdienstleistungen in der Grenzregion.
Die Erprobung und Umsetzung eines innovativen interoperablen Fahrkartensystems zwischen Deutschland und den Niederlanden, das auf Belgien erweitert werden kann, wird der wichtigste Meilenstein des Projekts sein.
Fahrkarten auf Basis des Personalausweises ermöglichen Reisenden das Überschreiten von Grenzen mithilfe einer Methode, die mit einem Zentralkonto verbunden ist. Die ausweisbasierte Lösung wird in Kombination mit einer Smartphone-gestützten Funktion zum Einchecken und Auschecken umgesetzt. Das System für den Austausch von Reisenden- und Fahrkartendaten zwischen der niederländisch-deutschen Grenze könnte potenziell auf andere europäische Grenzregionen erweitert werden.
Fahrkarten für Fahrräder
Um die Erkundung der Euregio Maas-Rhein mit dem Fahrrad noch einfacher zu machen, ermöglicht eine Fahrkarte für 4 EUR pro Person in den niederländischen und deutschen Teilen der EMR die Fahrradmitnahme in Zügen. Die Fahrkarte wurde im Januar 2020 eingeführt und ist über die deutsche App DB Navigator erhältlich. Obwohl das Ticket auch in Zügen der belgischen Eisenbahngesellschaft SNCB gilt, wird es nicht in Belgien verkauft.
Projektverzögerung
Das Projekt war beginnend ab Oktober 2017 auf eine Laufzeit von drei Jahren ausgelegt. Nationale Beschlüsse über Tarife verzögerten sich jedoch und nationale Fördermittel für ein geplantes Fahrkartenprojekt unter Beteiligung von Partnern außerhalb der EMR-Region waren erforderlich. COVID-19 verursachte weitere Verzögerungen, sodass das Projekt bis März 2022 verlängert wurde.
Gesamtinvestition und EU-Mittel
Die Gesamtinvestition für das Projekt „EMR Connect“ beläuft sich auf 4 617 974 EUR, an der sich der Europäische Fonds für regionale Entwicklung mit 2 308 987 EUR im Rahmen des Kooperationsprogramms „Interreg Euregio Maas-Rhein“ für den Programmplanungszeitraum 2014-2020 beteiligt. Die Investition fällt unter die Priorität „Stärkung regionaler Integration und institutioneller Kooperation“.