Aufruf zur Interessenbekundung für das Pilotprojekt „Integritätspakte“ – Frist verlängert

  • 18 June 2015
Aufruf zur Interessenbekundung für das Pilotprojekt „Integritätspakte“ – Frist verlängert

Die Frist für das Einreichen von Interessenbekundungen für das Pilotprojekt  „Integritätspakte – zivilgesellschaftliche Kontrollmechanismen zum Schutz von EU-Mitteln“ wurde verlängert. Ein Integritätspakt ist ein Vertrag zwischen einer ausschreibenden Stelle und den wirtschaftlichen Betreibern, die sich um einen öffentlichen Auftrag bewerben, in dem sie sich verpflichten, keine korrupten Praktiken anzuwenden und eine transparente Auftrags

Die Frist für das Einreichen von Interessenbekundungen für das Pilotprojekt  „Integritätspakte – zivilgesellschaftliche Kontrollmechanismen zum Schutz von EU-Mitteln“ wurde verlängert. Ein Integritätspakt ist ein Vertrag zwischen einer ausschreibenden Stelle und den wirtschaftlichen Betreibern, die sich um einen öffentlichen Auftrag bewerben, in dem sie sich verpflichten, keine korrupten Praktiken anzuwenden und eine transparente Auftragsvergabe durchzuführen. Um die Effizienz, Rechenschaftspflicht und Legitimität sicherzustellen, enthält ein Integritätspakt einen separaten Vertrag mit einer Organisation der Zivilgesellschaft, die dafür zuständig ist, zu überwachen, dass alle Parteien die eingegangenen Verpflichtungen einhalten. Dieses Pilotprojekt soll die Art und Weise verbessern, wie EU-Investitionen verwaltet werden, sowie Korruption und Betrug bekämpfen und wird von der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung der Europäischen Kommission finanziert.

Die Kommission bittet um Interessensbekundungen an der Teilnahme an Pilotintegritätspakten zu von den Strukturfonds und dem Kohäsionsfonds kofinanzierten Projekten und die Weitergabe der in dem Pilotprojekt gewonnenen Erfahrungen. Es wurden gleichzeitig zwei Aufrufe gestartet: Der erste Aufruf fordert öffentliche Behörden (d. h. Verwaltungsbehörden, zwischengeschaltete Stellen und öffentliche Empfänger) auf, konkrete vom EFRE und dem Kohäsionsfonds kofinanzierte Projekte zur Teilnahme an der Pilotphase vorzuschlagen. Der zweite Aufruf wendet sich an Organisationen der Zivilgesellschaft in der EU, die bereit sind, einen Integritätspakt zu überwachen.

Neue Einreichungsfrist: 9. Juli 2015, 23.00 Uhr (Ortszeit Brüssel).

Weitere Informationen:

Image: ©TI - Bulgaria