|
ENRD Newsletter
September 2017
|
|
|
|
|
|
Sprachversionen
|
Ändern Sie die Sprache Ihres Abonnements hier.
|
|
 |
|
|
News
|
Erneuerung ländlicher Gebiete im Blickpunkt
|
Am 11. und 12. Oktober findet in Portugal der Innovationsgipfel Landwirtschaft statt. Im Mittelpunkt der Beratungen wird die Frage stehen, wie sich aktuelle und neue Chancen zur Erneuerung des ländlichen Raums am besten nutzen lassen.
Die Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (EPLR) und das Programm Horizont 2020 können mit ihrer Innovations- und Digitalisierungsförderung die wirtschaftliche Entwicklung im ländlichen Raum begünstigen. Davon profitieren sowohl landwirtschaftliche als auch landwirtschaftsfremde Betriebe. Das freigesetzte Erneuerungspotenzial lässt sich durch die Verknüpfung von Innovationsmaßnahmen unterschiedlicher Stellen noch vergrößern. Die Gipfelteilnehmer werden erörtern, wie die EU mit ihren innovationspolitischen Instrumenten die ländlichen Gebiete in der laufenden und in der nächsten Programmperiode besser fördern kann.
Die Veranstaltung soll an Punkt 7 („Wissen und Innovation fördern“) der Deklaration von Cork 2.0 anknüpfen. Sie wird gemeinsam von einem portugiesischen Konsortium, der portugiesischen Regierung, dem ENRD und der EIP-AGRI ausgerichtet.
|
|
|
Veränderungen in der ENRD-Kontaktstelle
|
Die Kontaktstelle (KS) begrüßt zwei neue Kollegen: Flavio Conti verstärkt als Policy Analyst die Abteilung Wissensaufbau, Derek McGlynn als Publications Manager die Abteilung Wissensvermittlung. Darüber hinaus hat Mike Gregory planmäßig die Nachfolge von Paul Soto als Team Leader angetreten. Wir wünschen Mike in seiner neuen Funktion viel Erfolg und Geduld.
Wir danken Paul für seine Arbeit als Team Leader in den letzten drei Jahren und wünschen ihm eine erfüllende neue Aufgabe als Senior Policy Expert. Sein Arbeitsschwerpunkt wird nun verstärkt die strategische Ausrichtung der Kontaktstelle unter besonderer Berücksichtigung des Themas „Smarte Dörfer“ sein.
Gleichzeitig verabschieden wir Ed Thorpe (Communications Manager) und Doris Marquardt (Policy Analyst) mit den besten Wünschen für ihren weiteren beruflichen Erfolg.
|
|
EAFRD-Projektbroschüre jetzt in sechs Sprachen
|
Die EAFRD-Projektbroschüre „Übergang zu einer grüneren Wirtschaft im ländlichen Raum“ ist auf der ENRD-Website ab sofort in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch und Spanisch erhältlich.
Die aktuelle Ausgabe behandelt EPLR-geförderte Konzepte zur Nutzung ökonomischer Chancen, die umwelt- und sozialverträglich sind. Sie erscheint im Rahmen der ENRD-Arbeit zum Thema „Übergang zur grünen Wirtschaft“. Demselben Thema widmet sich auch Ausgabe Nr. 23 des EU-Magazins Ländlicher Raum.
Bezugsanfragen für elektronische oder gedruckte Exemplare der ENRD-Publikationen bitte an subscribe@enrd.eu.
|
|
|
ENRD-Arbeit zur Umsetzung von LEADER/CLLD
|
Nach dem Ende der Sommerpause bereitet die Kontaktstelle derzeit die Wiederaufnahme der Arbeit an den Themen transnationale Zusammenarbeit (TNC) und Innovation in LEADER vor. Beachten Sie bitte die Vorankündigungen für die entsprechenden Veranstaltungen.
Gegenstand der letzten Veranstaltung zum Thema der Verbesserung der Umsetzung von LEADER waren die Hürden für die LAG und ihre Überwindung im Wege konkreter Maßnahmen (siehe Veranstaltungshöhepunkte).
Weitere nützliche Informationen bieten in der Rubrik LEADER/CLLD der ENRD-Website unter anderem die Menüpunkte
- LAG-Datenbank mit den Kontaktdaten von mehr als 1800 lokalen Aktionsgruppen (LAG);
- Partnersuche mit zahlreichen neuen Kooperationsangeboten;
- LEADER-Kooperation mit aktualisierten Leitlinien sowie neuen Informationsblättern über LEADER/CLLD-Kooperation und LEADER/CLLD-„Kulisse“.
|
|
Thematische Arbeit des Europäischen Ländlichen Parlaments
|
Die Vorbereitungen für die nächste Sitzung des Europäischen Ländlichen Parlaments (18. bis 21 Oktober in Venhorst/Niederlande) gewinnen an Fahrt. Gegenwärtig ermitteln die Organisatoren in umfangreichen Konsultationen mit Interessenträgern der ländlichen Entwicklung, wie man die Bürgerinnen und Bürger an der politischen Gestaltung mitwirken lassen könnte.
Die Konsultationen erstrecken sich auf die sechs Themenschwerpunkte Jugend, soziale Inklusion, Armut, Daseinsvorsorge im ländlichen Raum, lokale und subregionale Wirtschaft sowie ganzheitliche ländliche Entwicklung und LEADER/CLLD. Die Konsultationsergebnisse werden europaweit bekannt gegeben und von den mehr als 300 Sitzungsteilnehmern eingehend erörtert.
|
|
|
Soziale Innovation in benachteiligten ländlichen Gebieten
|
Im Rahmen des Projekts SIMRA unter dem Dach von Horizont 2020 ist eine neue Datenbank mit Beispielen für gute Praxismethoden zur sozialen Innovation in Landwirtschaft, Forstwirtschaft und ländlicher Entwicklung in benachteiligten ländlichen Gebieten erstellt worden.
Die Beispiele aus ganz Europa belegen die Vielfalt sozialer Innovationen und informieren über wesentliche Merkmale. Wer Beispiele aus seiner eigenen Praxis beitragen möchte, wende sich bitte an das Projektteam.
|
|
Videos zum Thema Breitbandversorgung im ländlichen Raum
|
Die Förderfazilität der Breitband-Kompetenzbüros (Broadband Competence Offices Support Facility, BCO SF) hat mehrere Videos über beispielhafte Praxisprojekte für schnelles Internet in ländlichen Gebieten Europas produziert.
In den Videos werden auf den ländlichen Raum zugeschnittene Konzepte und Methoden aus Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Österreich, Polen, Portugal, Schweden und Spanien beleuchtet.
|
|
Neuer Schwung für Unternehmensgründungen auf dem Land
|
Die EU hat das neue Projekt „KMU im ländlichen Raum“ auf den Weg gebracht. Es soll in ländlichen Gebieten die Gründung innovationsfreudiger Unternehmen in den Branchen Energie, Umweltschutz, Ökoindustrie, IKT und soziale Innovation voranbringen.
Ziel des Projekts ist die Optimierung der regionalen Fördersysteme für Unternehmer im Wege eines Austauschs über bewährte Praxismethoden in der Wirtschaftsförderung. Auf dem Prüfstand stehen der Zugang zu Finanz-, Kommunikations- und Logistikmitteln, der Zugang zu Wissen und der Zugang zu fachlicher Unterstützung. Das aus Interreg Europa finanzierte Projekt wird von 2017 bis 2021 laufen.
|
|
|
Diversifizierung des Tourismus im ländlichen Raum
|
Ein transnationales Netzwerk ländlicher Tourismusrouten wird für Wanderurlaub in europäischen Regionen werben, die sich bislang dem Massentourismus verschrieben oder bislang weniger von traditionsreicheren Formen des internationalen Tourismus profitiert haben.
Die vom Projekt Hiking Europe getragene Initiative will Urlaubsziele in Kroatien, Irland, Italien und Spanien international bekannt machen und mit einer gemeinsamen Werbestrategie die wirtschaftliche Entwicklung in den jeweiligen Regionen stärken.
|
|
|
Netzwerk zur Optimierung kurzer Versorgungsketten
|
Im Rahmen des Projekts SKIN unter dem Dach von Horizont 2020 sollen europaweit kurze Versorgungsketten gestärkt werden. Gegenstand des Projekts ist der Aufbau eines Netzwerks für den Austausch von Wissen und die Förderung bedarfsgerechter Innovationen.
Realisiert wird das Projekt in Form eines Erzeuger- und Verbraucherverbands, dessen Aufgabe die Steigerung der Effizienz und die Stärkung der wirtschaftlichen Bedeutung kurzer Versorgungsketten ist.
Mehr zu diesem und anderen Themennetzwerken von Horizont 2020 findet sich auf der Website der EIP-AGRI.
|
|
Markenaufbau für Natura-2000-Produkte
|
Eurosite hat eine Werbekampagne für Produkte unter dem Namen Natura 2000 aufgelegt. Mit der Kampagne soll der sozioökonomische Nutzen dieser Produkte aufgezeigt und die Bildung neuer Partnerschaften zwischen Standortmanagern, landwirtschaftlichen Betrieben und sonstigen Unternehmen gefördert werden. Zu demselben Zweck wurde eine Website eingerichtet.
Mit der Kampagne will Eurosite, ein Verbund der für die Bewirtschaftung von Naturlandschaften zuständigen Stellen, über die Vorteile von Natura 2000 für die regionale Wirtschaft aufklären.
|
|
|
 |
|
 |
Events |
2. - 4. Oktober 2017
International Conference on Agriculture & Horticulture, London, UK
|
3. Oktober 2017
Opportunities for Effective Implementation of RDPs for Delivery of Lasting Benefits for Biodiversity and Agricultural Ecosystems, Brussels, Belgium
|
3. - 4. Oktober 2017
Innovation and Cooperation in Smart, Sustainable and Inclusive Rural Regions, Eisenstadt, Austria
|
3. - 4. Oktober 2017
Impact of the CAP on Natura 2000 Habitats, Eger, Hungary
|
4. - 6. Oktober 2017
Emerging Forest-based Solutions and their Implications for Forest Management, Oslo, Norway
|
5. Oktober 2017
Rural Business Awards, Surrey, UK
|
5. - 6. Oktober 2017
Our Ocean, an Ocean for Life, Malta
|
9. - 10. Oktober 2017
UNVEX Eco-Agro, Seville, Spain
|
9. - 12. Oktober 2017
European Week of Regions and Cities, Brussels, Belgium
|
10. Oktober 2017
Financial Instruments under the EAFRD, Paris, France
|
10. - 11. Oktober 2017
Mixed Farming Systems: Assets for Agro-ecological Transition, Dijon, France
|
10. - 12. Oktober 2017
10 years of LEADER/CLLD Implementation in Bulgaria, Pravets, Bulgaria
|
11. Oktober 2017
25 years of LEADER/Community-led local development, Brussels, Belgium
|
11. Oktober 2017
Broadband Competence Offices (BCOs): Making Broadband roll-out easy for EU Regions & Cities, Brussels, Belgium
|
11. - 12. Oktober 2017
Agricultural Innovation Summit, Lisbon, Portugal
|
12. Oktober 2017
Innovation Road, Surice, Belgium
|
12. - 13. Oktober 2017
Solutions for Wood Mobilisation in Europe, Paris, France
|
13. - 14. Oktober 2017
Alternative Food Supply Networks in Central and Eastern Europe, Riga, Latvia
|
17. Oktober 2017
Rural Development in Europe: How Can the CAP Support Social Cohesion and Growth?, Brussels, Belgium
|
18. Oktober 2017
How to Better Valorise Mountain Food Products?, Brussels, Belgium
|
18. - 19. Oktober 2017
Global Timber and Agriculture Investment Forum, London, UK
|
18. - 21. Oktober 2017
European Rural Parliament, Venhorst, The Netherlands
|
23. Oktober 2017
8th Rural Networks’ Steering Group Meeting, Brussels, Belgium
|
24. Oktober 2017
1st Meeting of Thematic Group on ‘Sustainable Management of Water and Soils’, Brussels, Belgium
|
25. - 27. Oktober 2017
Moving Agroecology Forward, Lyon, France
|
26. Oktober 2017
1st Meeting of Thematic Group on ‘Smart Villages’, Brussels, Belgium
|
26. Oktober 2017
AgriClimate Workshop on Climate Change Mitigation in the Agriculture and Land-use Sector, Roskilde, Denmark
|
26. Oktober 2017
Food Trust in the Food Chain: How Can the Animal Production Sector Contribute?, Brussels, Belgium
|
26. - 28. Oktober 2017
FIMART – Innovation Fair on Smart Rural, Cordoba, Spain
|
2. November 2017
Creating Entrepreneurs in Food, Luton, UK
|
7. - 9. November 2017
Mountain Forest Management in Natura 2000 Sites, Horska Kvilda, Czech Republic
|
8. - 10. November 2017
Capitalising on CLLD Experiences – Building Resilient Local Communities, Győr, Hungary
|
14. - 15. November 2017
Through a Rural Lens - UK Rural Development & Networking Conference, Belfast, UK
|
14. - 17. November 2017
Infoweek on Horizon 2020 Calls for Proposals, Brussels, Belgium
|
15. November 2017
OK-Net Arable Final Conference, Brussels, Belgium
|
15. - 17. November 2017
9th NRNs’ Meeting and Social Inclusion Workshop, Nicosia, Cyprus
|
15. - 17. November 2017
Organic Innovation Days, Brussels, Belgium
|
16. - 17. November 2017
French NRN Assembly and EIP-Agri Seminar, Rennes, France
|
17. November 2017
Crossroads of rurality - for a better life in the countryside, Meux, Belgium
|
20. November 2017
Official Launch of the European Network of Broadband Competence Offices, Brussels, Belgium
|
27. - 28. November 2017
Social Innovation Conference, Lisbon, Portugal
|
29. November 2017
Regional Forum for the Future of Agriculture, Sofia, Bulgaria
|
30. November 2017
Agriculture & Food Summit, Paris, France
|
7. Dezember 2017
Bio-Based Industries Stakeholder Forum, Brussels, Belgium
|
14. Dezember 2017
4th Rural Networks’ Assembly Meeting, Brussels, Belgium
|
14. - 15. Dezember 2017
Bioeconomy Investment Summit, Helsinki, Finland
|
18. - 19. Dezember 2017
The 2017 EU Agricultural Outlook Conference, Brussels, Belgium
|
|
 |
|
|