Seiten des Forschungs- und Innovationsportals
![]() |
Gemeinsame Forschungsstelle (GFS) |
Gesamtrolle der Institution: Als Dienst der Europäischen Kommission dient die GFS als Referenzzentrum für Wissenschaft und Technologie für die EU. Sie arbeitet politiknah und dient den gemeinsamen Interessen der Mitgliedsstaaten. Die GFS beschäftigt 2.750 wissenschaftliche und technische Mitarbeiter an 7 Forschungszentren an 5 Standorten in Italien, Belgien, Deutschland, Spanien und den Niederlanden:
- Institut für Referenzmaterialien und Messungen (IRMM)
- Institut für Transurane (BE und IT)
- Institut für Energie und Verkehr (NL u. IT)
- Institut für Schutz und Sicherheit des Bürgers (IT)
- Institut für Umwelt und Nachhaltigkeit (IT)
- Institut für Gesundheit und Verbraucherschutz (IT)
- Institut für technologische Zukunftsforschung (ES)
Rolle im Bereich Forschung, Wissenstransfer und Innovation: Die GFS ist der interne Wissenschaftsdienst der Europäischen Kommission. Sie betreut 18 Forschungsbereiche, zu denen ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Fischereiwesen zählt. Eine Reihe weiterer Forschungsbereiche sind ebenfalls für die ländliche Entwicklung relevant (Wettbewerbsfähigkeit und Innovation, Informationsgesellschaft, Umwelt und Gesundheit, Klimawandel, Nahrungs- und Futtermittelsicherheit und -qualität usw.) Als EU-Institution, die wissenschaftliche Forschungsarbeiten in Eigenregie und in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen durchführt, stellt die GFS beweisbasierte Beiträge zur Entwicklung der EU-Politik über ein breites Spektrum der angewandten Forschung bereit.
Prioritäten und Ziele der ländlichen Entwicklungsforschung, Wissenstransfer und Innovation: Die GFS agiert unabhängig von jeglichen nationalen, privaten oder branchenspezifischen Interessen und ist bestrebt, aussagekräftige, relevante wissenschaftliche Informationen für die Konzipierung, Umsetzung und Begleitung der EU-Politik bereitzustellen. Die GFS hat insgesamt sieben Themenschwerpunkte: Entwicklung hin zu einer offenen, wettbewerbsfähigen Wirtschaft; Entwicklung einer kohlenstoffarmen Gesellschaft; nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen; Nahrungsmittelsicherheit und Sicherheit von Verbraucherprodukten; Kernkraftsicherheit; Sicherheit und Krisenmanagement; Referenzmaterial und Messwerte.
Anbindung an institutionelle Netzwerke: Die GFS arbeitet mit Organisationen zusammen, die ein gemeinsames Interesse in konkreten Forschungsbereichen teilen - mehr als 650 Partnerorganisationen in ca. 60 institutionellen Netzwerken in aller Welt.
Forschungs- und Innovationslinks: Der JRC Project Browser ist die zentrale Sammelstelle für die jährlichen Arbeitsprogramm-Aktionsbeschreibungen der JRC. Mit dem Browser können Benutzer nach Aktionen suchen, die seit 2004 Teil des mehrjährigen Arbeitsprogramms waren.
Homepage: https://ec.europa.eu/dgs/jrc/index.cfm
Kontaktdetails:
European Commission
Joint Research Centre (JRC)
Internal and External Communication Unit
SDME 10/78,
B-1049 Brüssel
Belgien
Tel.: +32 2 29 74181
E-Mail: jrc-info@ec.europa.eu