Text verkleinern Text vergrößern

Kommunikation zur Entwicklung des ländlichen Raums

ENRD Nachrichtenarchiv

NRN des Monats: Estland

2012 ist ein arbeitsreiches Jahr für das estnische NRN (Nationales Netzwerk für ländliche Räume) mit einer Reihe bedeutender Aktivitäten und Veranstaltungen, die sich mit Themen befassen wie Leader, soziale Landwirtschaft, Netzwerke für heimische Lebensmittel, ländliche Jugend und GAP-Seminare sowie die diesjährige LINC-Konferenz.

Die estnische Vernetzungsstelle für ländliche Räume nahm im April 2007 ihre Arbeit auf, und zwar als neue Abteilung des Forschungszentrums für ländliche Wirtschaft, einer öffentlichen Institution unter der Leitung des Ministeriums für Landwirtschaft in Estland. Das NRN verfügt derzeit über sieben Vollzeitkräfte, jedoch ohne formelle Mitgliedschaftsstruktur, und hat seinen Standort 70 km außerhalb der estnischen Hauptstadt Tallinn. Die Kammer für Netzwerkzusammenarbeit fungiert als bedeutendstes Beratungsorgan für das estnische NRN und umfasst Vereinigungen und Organisationen, die am estnischen Programm für die ländliche Entwicklung (RDP) 2007-2013 mitwirken. Die Mitglieder werden entsprechend den Zielen der Schwerpunkte des RDP ausgewählt.

Da der wichtigste Aspekt der Arbeit in der Sammlung und Weitergabe von Informationen besteht, ist die NRN-Website das wichtigste Kommunikationsinstrument mit vielen Seiten, die bereits ins Englische übersetzt wurden. Die bekanntesten Seiten beziehen sich auf Beispiele für RDP-Projekte (mit zurzeit 93 Beispielen), den wöchentlich erscheinenden e-Newsletter „Võrgukiri“, künftige Veranstaltungen, LAG-Informationen und TNC-Angebote.

Das NRN hat ebenfalls erfolgreich mit den estnischen Medien zusammengearbeitet, darunter eine seit 2008 laufende Initiative in Zusammenarbeit mit dem estnischen Staatsrundfunk, die die Förderung des ländlichen Lebens und die Verbreitung von Beispielen für bewährte Methoden von RDP- und Leader-Projekten unterstützt. In einer beliebten Fernseh-Quizshow mit dem Namen „Estnisches Spiel“ traten LAG-Vertreter und Bürger aus ländlichen Regionen gemeinsam mit estnischen Prominenten auf, und das NRN strebt derzeit neue Medienprojekte für 2012 an.

Da die soziale Landwirtschaft noch ziemlich „neu“ und in Estland unterentwickelt ist, sucht das NRN zurzeit nach Wegen, um in Estland z. B. jungen Erwachsenen mit Behinderungen Möglichkeiten zu bieten, indem einige bereits reservierte landwirtschaftliche Betriebe zur Verfügung gestellt werden. Im letzten Dezember wurde zusammen mit dem Italienischen NRN ein zweiter Thementag abgehalten, wobei ein Übersichtsdokument mit 17 Fallstudien abgeschlossen wurde. Für April 2012 ist eine Studienreise nach Finnland geplant.

Die Diskussionen über die Zukunft der GAP und natürlich von Leader in Estland werden fortgesetzt. In diesem Zusammenhang wird am 9. Mai 2012 in Tallinn eine Leader-Hauptkonferenz mit dem Titel „Europatag mit Leader“ stattfinden. Zu dieser Veranstaltung sind alle an ländlicher Entwicklung Interessierten herzlich willkommen, es werden etwa 200-250 Teilnehmer erwartet. „Teilnehmer können sich mit den Leader-Projekten vertraut machen, Projektmanager und LAG-Vertreter treffen und von deren Erfahrungen profitieren”, so Ave Bremse vom ENRN. „Die Konferenz wird interaktiv ablaufen mit vielen interessanten Videos und Informationen über verschiedene Projekte, von Lebensmitteln bis zu Freizeit- und Jugendprojekten. Wir erwarten, dass alle 26 estnischen LAG dabei sein werden. Wir werden die Konferenz sogar per Streaming live auf unserer Website übertragen, so kann jeder an unseren Erfahrungen teilhaben“, fügte sie hinzu.

Im Juni 2012 findet außerdem die dritte LINC-Konferenz in Südestland statt. Die europäische Leader-Konferenz ist eine Netzwerkinitiative, die Sportveranstaltungen und kulinarische Aktivitäten nutzt, um Menschen zusammenzubringen. Anmeldung bis 1. Mai 2012.

Weitere Informationen finden Sie auf der estnischen NRN-Website unter www.maainfo.ee

Zurück zur Startseite