| |  | |
Grünbuch "Angesichts des demografischen Wandels - eine neue Solidarität zwischen den Generationen"
Die EU steht wie noch nie zuvor einem demografischen Wandel gegenüber, der beträchtliche Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft haben wird. Die Menschen leben länger und gesünder. Die Geburtenrate ist auf 1,5 Kind pro Frau gesunken. Im Jahr 2030 wird die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Europa um 18 Millionen abgenommen haben (*). Zu diesem Zeitpunkt werden die "älteren Arbeitnehmer" (im Alter von 55 bis 64 Jahren) 24 Millionen mehr sein als heute und in der EU wird es 34,7 Millionen BürgerInnen geben, die älter als 80 sind (verglichen mit 18,8 Millionen heute).
Wie können wir diese Herausforderungen annehmen? Wie sollen wir die Tendenz zum Bevölkerungsrückgang umkehren? Wie sollen wir mit den Auswirkungen einer alternden Bevölkerung fertig werden und gleichzeitig den Jüngsten unter uns neue Chancen anbieten? Dies sind einige der Fragen, die in dem Grünbuch der Kommission aufgegriffen werden, das zum Ziel hat, eine Debatte zu starten, an der alle Betroffenen und alle BürgerInnen aufgerufen sind sich zu beteiligen.
*Basisszenario der Bevölkerungsvorausschätzungen von Eurostat, vorläufige Ergebnisse – Dezember 2004.
 | Pressemitteilung IP/05/322 :   |
 | MEMO/05/96 :  |
 | Das Dokument "Angesichts des demografischen Wandels - eine neue Solidarität zwischen den Generationen" finden Sie unter :                      |
 |
Weitere Informationen :
Green Paper on Demographic Change
DG EMPL/E/1
J-27 01/122
European Commission
B-1049 Brussels
|
|