Statistics Explained

Archive:Fuhrparkstatistiken auf regionaler Ebene

This Statistics Explained article is outdated and has been archived - for recent articles on transport see here.

Daten von März 2011. Neueste Daten: Weitere Informationen von Eurostat, Haupttabellen und Datenbank.

Dieses Artikel ist der Personenbeförderung im Straßenverkehr in den Regionen der Europäischen Union (EU) gewidmet. Untersucht werden der Motorisierungsgrad (Pkw je Einwohner) in den Regionen und die Rolle der Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs (z. B. Busse, Oberleitungsbusse und Reisebusse). Dabei zeigen sich zwischen dem westlichen Teil der EU einerseits und dem zentralen und östlichen Teil andererseits auffällige strukturelle Unterschiede bei der Personenbeförderung im Straßenverkehr.

Karte 1: Motorisierungsquote, nach NUTS-2-Regionen, am 1. Januar 2009 (¹) (Anzahl der Personenkraftwagen je Einwohner) - Quelle: Eurostat (tran_r_vehst)

Im zweiten Teil wird der Bestand an Güterfahrzeugen in den europäischen Regionen betrachtet, sowie deren Stellenwert im Vergleich zur Gesamtzahl der Straßenfahrzeuge. So lassen sich regionale Muster bei den Verkehrsinfrastrukturen und Unterschiede zwischen den Regionen hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Merkmale und Verkehrssysteme erkennen.

Wichtigste statistische Ergebnisse

Karte 2: Anteil der öffentlichen Verkehrsmitteln (Omnibusse und Oberleitungsomnibusse) an der Gesamtzahl an Kraftwagen im Personentransport, nach NUTS-2-Regionen, am 31. Dezember 2009 (¹) (pro 10 000 Kraftwagen im Personentransport) - Quelle: Eurostat (tran_r_vehst)
Karte 3: Gesamtzahl an Lastkraftwagen, nach NUTS-2-Regionen, am 31. Dezember 2009 (¹) (1 000 Fahrzeugen) - Quelle: Eurostat (tran_r_vehst)
Karte 4: Anteil der Lastkraftwagen an der Gesamtzahl an Kraftwagen, nach NUTS-2-Regionen, am 31. Dezember 2009 (¹) (in %) - Quelle: Eurostat (tran_r_vehst)

Bestand an Personenkraftwagen, Bussen und Reisebussen

Zwischen den einzelnen Regionen der Europäischen Union bestehen hinsichtlich der Anzahl der Pkw je Einwohner (auch „Motorisierungsgrad“ genannt) deutliche Unterschiede. Die höchste regionale Quote in der Europäischen Union ist zehnmal so hoch wie die niedrigste.

Den stärksten Motorisierungsgrad in der Europäischen Union weist die italienische Region Vale d’Aosta auf. Sie ist um fast 40 % stärker motorisiert als die an zweiter Stelle liegende Region Flevoland (Niederlande). Im Jahr 2009 lagen 11 der 20 Regionen mit dem stärksten Motorisierungsgrad in Italien.

Allgemein gesprochen lassen die Zahlen ein West-Ost-Gefälle in der Europäischen Union erkennen: In den westlichen Regionen Europas sind mehr Pkw je Einwohner zugelassen als in den Regionen Mittel und Osteuropas. Ausnahmen betrafen Dänemark, Irland und Griechenland (außer der um Athen herum gelegenen Region Attiki) mit relativ geringen Motorisierungsquoten. In Mittel und Osteuropa finden sich Regionen mit einem relativ hohen Motorisierungsgrad in der Tschechischen Republik, Litauen und Teilen von Polen.

Die sieben Regionen der Europäischen Union mit dem geringsten Pkw-Bestand pro Einwohner lagen ausnahmslos in Rumänien, wobei die Region Nord-Est am Ende rangierte. Es folgten Peloponnisos in Griechenland, Vychodne Slovensko in der Slowakei und Inner London im Vereinigten Königreich.

Häufig besteht ein Zusammenhang zwischen den Motorisierungsquoten in der Europäischen Union und wirtschaftlichen Fragen. So sind beispielsweise in der Region am oberen Ende der Skala, Vale d’Aosta, die Benzinpreise besonders niedrig. In vielen in der Nähe größerer Städte gelegenen Regionen gibt es ebenfalls eine größere Anzahl von Pkw, was auf eine große Zahl von Pendlern hindeutet. Beispiele hierfür sind Flevoland in den Niederlanden, Cheshire im Vereinigten Königreich, Lazio in Italien und Attiki in Griechenland. Mehrere Inselregionen weisen ebenfalls einen hohen Motorisierungsgrad auf. Dies gilt unter anderem für Åland in Finnland, Illes Balears in Spanien, Sicilia in Italien und Corse in Frankreich.

Als Berechnungsgrundlage für die Anzahl der Pkw pro Einwohner dienen der Fahrzeugbestand zum 31. Dezember und die Bevölkerungszahlen zum 1. Januar des Folgejahres.

Interessanterweise bieten die Zahlen für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs wie Busse, Oberleitungsbusse und Reisebusse ein Kontrastbild zu den Zahlen für die Pkw je Einwohner. Auch beim Anteil der Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs an der Gesamtzahl der Straßenfahrzeuge für die Beförderung von Personen zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen Westeuropa einerseits und Mittel und Osteuropa andererseits. In den Regionen Mittel und Osteuropas ist der Anteil der Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs am höchsten, in den meisten Regionen Westeuropas fällt er hingegen deutlich niedriger aus.

Von den zehn europäischen Regionen mit dem größten Anteil von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs liegen fünf in Rumänien, vier in Bulgarien und eine in Lettland. Den höchsten Anteil verzeichnet Yugoiztochen, die Region mit der geringsten Bevölkerungsdichte in Bulgarien. Es folgt die Region Sud-Est in Rumänien.

Die westeuropäischen Regionen mit dem höchsten Anteil an Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs liegen sämtlich im Vereinigten Königreich. Allerdings unterscheiden sich die Regionen deutlich voneinander: Auf der einen Seite handelt es sich um Regionen mit geringer Bevölkerungsdichte wie Highlands and Islands, West Wales and the Valleys sowie Cumbria, auf der anderen Seite aber um die dicht bevölkerten städtischen Regionen Inner London und Merseyside.

Das Vereinigte Königreich fällt dadurch auf, dass es einerseits eine hohe Zahl von Pkw je Einwohner aufweist, andererseits jedoch auch einen relativ hohen Anteil von Bussen, Oberleitungsbussen und Reisebussen an der Gesamtzahl der Straßenfahrzeuge für die Personenbeförderung.

Der Anteil der Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs wird je 10 000 Straßenpersonenfahrzeugen zum 31. Dezember berechnet.

Bestand an Straßengüterfahrzeugen

Bei der Betrachtung der Straßengüterfahrzeuge zeigt sich ein ganz anderes Bild, denn hier gibt es keine grundsätzlichen Unterschiede zwischen den west und den osteuropäischen Regionen.

Die beiden Regionen mit der höchsten Anzahl zugelassener Lkw liegen am Mittelmeer. Es handelt sich um die spanischen Regionen Andalucía und Cataluña. Diese beiden Regionen spielen eine Schlüsselrolle für den Güterverkehr auf dem westlichen Mittelmeer, denn sie verfügen über direkte Fährverbindungen nicht nur zu den spanischen Inseln, Ceuta und Melilla, sondern auch von Andalucía nach Marokko und Algerien sowie von Cataluña nach Italien.

An dritter Stelle bei der Anzahl der Lkw folgt die Region Lombardia mit ihrer Hauptstadt Milano, einem der wichtigsten Wirtschaftszentren Italiens. Auch die geografische Lage scheint eine wesentliche Rolle für den Bedarf dieser Region an Güterfahrzeugen zu spielen: Lombardia liegt mitten auf den internationalen Güterkorridoren zwischen Italien, Frankreich, der Schweiz und Österreich; dadurch entfällt auf die Region ein sehr hoher Anteil des Gütertransports durch die Alpen.

Bei den sonstigen Regionen mit mehr als einer halben Million Lkw handelt sich es ausnahmslos um Wirtschaftszentren, in denen die nationale Hauptstadt oder eine wichtige Stadt dominiert: Île de France (Paris), Comunidad de Madrid, Istanbul, Mazowieckie (Warschau), Rhône-Alpes (Lyon), Comunidad Valenciana (Valencia), Oberbayern (München) and Etelä-Suomi (Helsinki).

Der Anteil der Güterfahrzeuge am Straßenfahrzeugbestand einer Region hängt von einer Reihe unterschiedlicher Faktoren ab. Hierzu gehören das regionale Verkehrssystem und die Infrastrukturen für verschiedene Güterverkehrsträger, wie z. B. die Kapazität von Autobahnen, Eisenbahnstrecken, Häfen und Flughäfen. Auch die wirtschaftlichen Gegebenheiten der Region – Produktion oder Dienstleistungen als Hauptantriebsfeder der regionalen Wirtschaft, Lage der Region in wichtigen europäischen Güterkorridoren oder nicht – spielen hier eine Rolle.

Diese grundlegenden Unterschiede führen zu enormen Unterschieden bei der regionalen Struktur der Fahrzeugbestände. Den höchsten Anteil von Güterfahrzeugen in den Regionen findet man in der Region Nordjylland in Dänemark (38,6 %). Er liegt über fünfmal so hoch wie der Wert der Region mit dem niedrigsten Anteil, Inner London im Vereinigten Königreich (7,4 %).

Die höchsten Lkw-Anteile finden sich in Regionen Nordeuropas: 8 von 10 der Regionen mit den höchsten Anteilen von Lkw liegen in Dänemark bzw. Finnland, was darauf hindeutet, dass der Straßengüterverkehr in den Güterverkehrssystemen dieser beiden Länder eine große Rolle spielt. Die drei Regionen mit den höchsten Anteilen liegen sämtlich in Dänemark: Es handelt sich um Nordjylland, Syddanmark, und Midtjylland. Es folgen vier finnische Regionen (Åland, Pohjois-Suomi, Itä-Suomi und Länsi-Suomi), zwei griechische Regionen (Peloponnisos und Sterea Ellada) und eine weitere dänische Region (Sjælland) unter den oberen Zehn.

Am anderen Ende der Skala liegen fünf der zehn EU-Regionen mit dem niedrigsten Anteil von Lkw an den Straßenfahrzeugen insgesamt im Vereinigten Königreich. Die unteren Fünf bilden dabei Inner London, Outer London und Merseyside (Liverpool) zusammen mit dem griechischen Attika (Athen) und dem italienischen Liguria.

Datenquellen und Datenverfügbarkeit

Eurostat erhebt, ermittelt und verbreitet eine breite Palette von regionalen Indikatoren. Daten zur Straßen- und Eisenbahninfrastruktur, zu Binnenwasserstraßen, Fahrzeugbeständen und Straßenverkehrsunfällen werden derzeit von den Mitgliedstaaten und Kandidatenländern auf freiwilliger Basis erhoben. Daten über den Straßengüterverkehr und die Beförderung von Fahrgästen und Fracht im See- und Luftverkehr werden unmittelbar aus Daten abgeleitet, die im Rahmen von Rechtsakten erhoben werden. Die Daten über Fahrten mit Kraftfahrzeugen gehen aus einer spezifischen Analyse von Straßenverkehrsdaten hervor.

Regionale Verkehrsindikatoren werden auf der Eurostat-Website unter dem Thema „Verkehr“ bereitgestellt und erscheinen auch unter „Allgemeine und Regionalstatistik“. Es stehen vollständige Datensätze und vordefinierte Tabellen mit Verkehrsdaten zu Infrastruktur, Fahrzeugbestand, Reisen im Straßen-, Schienen, See- und Luftverkehr sowie zur Sicherheit im Straßenverkehr (Zahl der Getöteten und Verletzten im Straßenverkehr) zur Verfügung. Bei allen Daten handelt es sich um jährliche.

Die in den vorstehenden Karten und Tabellen verwendeten Daten stammen von der Eurostat-Website. Nicht alle aus diesen Daten abgeleiteten Indikatoren sind jedoch direkt auf der Eurostat-Website zu finden.

Weitere Informationen enthalten die Eurostat-Reihe „Statistik kurz gefasst“ zum Thema Verkehr.

Weitere Informationen von Eurostat

Veröffentlichungen

Haupttabellen

Straßenverkehr (t_road)

Datenbank

Straßenverkehr (road)
Straßenverkehr - Transportmittel (Fahrzeuge) (road_eqs)

Spezieller Bereich

Quelldaten für die Tabellen, Abbildungen und Karten (MS Excel)

Weitere Informationen

Weblinks

Siehe auch