![]() | |
Die Europäische Kommission > Steuern und Zollunion > Datenbanken > SAMANCTA | |
Navigation |
Pipette |
Werkzeug-Code: | L03-01 |
Bezeichnung: | Pipette |
Synonyme: | Pipette, Stechheber, Probennehmer für Flüssigkeiten |
Beschreibung: | Die Probenpipette besteht aus einem Metall-, Glas- oder Kunststoffrohr. Unterschiedliche Farben (der Belüftungshülse) können ein Vertauschen der Proben verhindern. Gewöhnlich aus PP oder PTFE (chemisch inertem Material); Füllmenge in der Regel 150-500 ml. |
Abbildung: | ![]() ![]() |
Anwendung: | Ziehen flüssiger Proben aus offenen oder geschlossenen Fässern, Wannen, Tanks und Silos. Querschnittstichproben oder punktuelle Proben bis in eine Tiefe von 1 m; Materialauswahl je nach Art und Temperatur des zu beprobenden Materials; Teflon-Pipetten können zur Beprobung aggressiver Flüssigkeiten bei höheren Temperaturen eingesetzt werden (Beständigkeit bis zu 200 °C). |
Handhabung: | Das Saugrohr wird in die Flüssigkeit eingetaucht. Danach wird die Belüftungsöffnung mit dem Finger oder mit einem Ventil verschlossen, damit die Flüssigkeit beim Hochziehen der Pipette nicht herausläuft. Das Pipettenrohr kann auch durch Ansaugen mit einem Kolben (einer Saugspritze) oder mit einer Gummipumpe gefüllt werden. Punktuelle Proben: Die Luftzufuhr über die Belüftungsöffnung des Pipettenrohrs wird unterbunden. Das Pipettenrohr wird in die zu beprobende Flüssigkeit eingetaucht. In der gewünschten Tiefe wird die Belüftungsöffnung freigegeben, und das Pipettenrohr füllt sich mit einer Probe aus der jeweiligen Tiefe. Herstellung von Querschnittproben: Das Pipettenrohr wird mit gleichmäßiger Geschwindigkeit durch die Probe geschoben, damit sich die Flüssigkeiten im Rohr und außerhalb des Rohrs durchmischen. Wenn die Pipette voll ist, wird die Belüftungsöffnung geschlossen und das Rohr herausgezogen. Der Inhalt wird unter Freigabe der Belüftungsöffnung in den Probenbehälter gegeben. |
Typische Beispiele: | Beprobung von Flüssigkeiten Verwendung zur Beprobung der unterschiedlichsten flüssigen Stoffe. Lebensmittel: Spirituosen, alkoholische und alkoholfreie Getränke, Pflanzenöle. Non-Food: wasserlösliche Proben wie Alkohol-Wasser-Lösungen, grenzflächenaktive Zubereitungen und Salzlösungen. |
Reinigung und Pflege: | Wasser-Alkohol-Lösungen, grenzflächenaktive Zubereitungen, Salzlösungen und ähnliche Flüssigkeiten) sind die Geräte zu zerlegen und gründlich mit Wasser auszuwaschen; anschließend muss mit Wasser oder organischen Lösemitteln (je nach Art der Verunreinigung) mehrfach nachgespült werden (etwa mit Ethanol oder Aceton); danach sind die Pipetten bei 60 °C zu trocknen. Wenn Proben von ölhaltigen Lösungen (z. B. von Ölen) entnommen wurden, werden die Pipetten zerlegt, gründlich mit heißem Wasser und einem Reinigungsmittel ausgewaschen, mit Wasser gespült und bei 60 °C getrocknet. Pipetten sind sterilisierbar. |
Neufassungen | ||
Fassung | Datum | Änderungen |
1.0 | 12.10.2012 | Erste Fassung |