Werkzeug-Code: G01-01
Bezeichnung: Probenahmezylinder mit Zubehör
Synonyme: Probenehmer für Gase, Gasbehälter, Gasflasche

Beschreibung: Probenbehälter aus korrosionsbeständigem Metall (rostfrei) mit Anschluss- und Verbindungsstücken, Ventilen und Leitungen. Hergestellt aus Edelstahl. Die Ventilsitze und Kolbendichtungen müssen aus einem für den jeweiligen Zweck geeigneten (elastischen) Material bestehen. Probenahmezylinder für korrosive Gase werden mit einer Beschichtung aus Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Epoxidharz überzogen.

Abbildung: Bilder aus EN ISO 4257


1. Auslassventil, 2. Ablaufleitung, 3. Einlassventil


a - zum Probenahmezylinder, b - zur Produktquelle
1 - Regelventil, 2 - Lüftungsventil, 3 - Einlassventil, 4 - Auslassventil, 5 - Sicherheitsüberdruckventil, 6 - ummantelte elastische Leitung

Anwendung: Für die Probenahme bei gasförmigen Proben oder gasförmigen/flüssigen Stoffen unter hohem Dampfdruck.
Ein typischer Anwendungsfall ist die Probenahme bei Flüssiggasen (LPG).

Handhabung: Die Probe wird in den Probenahmezylinder geleitet, welcher zudem während des Transports der Probe in das Labor als Probenbehälter dient.
  • Der Probenahmezylinder befindet sich in aufrechter Position, wobei das Auslassventil nach oben zeigt und die beiden Ventile für Einlass und Auslass geschlossen sind.
  • Schließen Sie das Lüftungsventil, öffnen Sie das Regelventil, ebenso das Einlassventil und befüllen Sie den Probenahmezylinder mit der Probe.
  • Schließen Sie das Einlassventil sowie das Ventil an der Probenquelle.
  • Öffnen Sie das Lüftungsventil. Trennen Sie die Verbindung des Probenahmezylinders zur Probenahmeleitung, wenn der Druck vollständig abgesenkt ist.
Verfahren nach EN ISO 4257 (ASTM D1265)

Typische Beispiele: Flüssiggase, die in großen Behältern gelagert oder über Rohrleitungen transportiert werden

Reinigung und Instandhaltung: Sollte nicht bekannt sein, wofür der Probenbehälter zuvor eingesetzt wurde, oder falls die vorherige Probe die durchzuführende Analyse beeinflussen könnte, ist der Probenbehälter vor der Probenahme ordnungsgemäß zu reinigen.

Das Reinigungsverfahren wird mit dem zu beprobenden Flüssiggas wie folgt durchgeführt:
  • Schließen Sie die Probenahmeleitung an das Auslassventil des Probenahmezylinders an, achten Sie dabei darauf, dass sich der Behälter in aufrechter Position befindet und das Einlassventil nach oben zeigt.
  • Schließen Sie das Lüftungsventil, das Einlass- und das Auslassventil. Öffnen Sie das Regelventil und anschließend das Einlass- und das Auslassventil. Füllen Sie den Probenahmezylinder, bis Flüssigkeit aus dem Einlassventil austritt. Schließen Sie sowohl das Einlass- als auch das Auslassventil und dann das Regelventil an der Probenahmeleitung.
  • Lösen Sie die Verbindung zwischen Probenahmezylinder und Probenahmeleitung, drehen Sie anschließend den Behälter um 180°, sodass nun das Auslassventil nach oben zeigt. Öffnen Sie das Ein- und das Auslassventil, um die Flüssigkeit ablaufen zu lassen.
  • Richten Sie den Probebehälter wieder so aus, dass das Einlassventil nach oben zeigt. Schließen Sie die Probenahmeleitung wieder an und wiederholen Sie diesen Reinigungsschritt mindestens drei Mal.
Ist bekannt, welche Proben zuvor genommen wurden, kann, sofern diese die Analyse nicht beeinflussen, folgendes einfachere Verfahren angewendet werden:
  • Bringen Sie den Behälter in die aufrechte Position und richten Sie das Auslassventil nach oben aus, schließen Sie das Lüftungsventil sowie das Einlassventil und öffnen Sie das Regelventil.
  • Öffnen Sie das Einlassventil und befüllen Sie durch langsames Öffnen des Auslassventils den Zylinder teilweise mit der Probe. Schließen Sie das Regelventil und lassen Sie einen Teil der Probe über die Dampfphase durch das Auslassventil entweichen.
  • Schließen Sie das Auslassventil und lassen Sie den verbliebenen Teil der Probe in flüssiger Phase durch Öffnen des Lüftungsventils ab. Wiederholen Sie diesen Reinigungsschritt mindestens drei Mal.
Es muss überprüft werden, ob die Behälter gasdicht sind. Jeglicher undichte Behälter muss repariert oder ersetzt werden.

Verfahren nach EN ISO 4257 (ASTM D1265)



Neufassungen
Fassung Datum Änderungen
1.1 15.01.2021 Erste Fassung