1. Verwendungszweck
Rettungswesten sollen dafür sorgen, dass Sie im Wasser nicht untergehen. Mit Rettungswesten werden Sie automatisch so gedreht, dass Ihr Gesicht nach oben kommt, Mund und Nasenlöcher frei sind und Sie nicht ertrinken. Diese Funktion ist besonders wichtig, wenn Sie nach einem Sturz ins Wasser oder aus sonstigen Gründen ohnmächtig werden.
Achtung! Rettungswesten können eine Unterkühlung nicht verhindern. Wenn die Gefahr besteht, dass Sie in kaltes Wasser fallen, tragen Sie geeignete warme Kleidung/Schutzkleidung.
2. Verfügbare Ausführungen
Es gibt viele verschiedene Arten von Rettungswesten, die jeweils für besondere Bedingungen geeignet sind. Alle Arten müssen jedoch die Anforderungen der geltenden nationalen oder europäischen Norm erfüllen; zwei Beispiele:
Einkammer-Rettungswesten
Diese PU-beschichteten Nylonwesten werden nach dem Eintauchen in Wasser innerhalb von vier Sekunden automatisch aufgeblasen. Durch Ziehen an dem dafür vorgesehenen Band kann das Aufblasen der Westen aber auch manuell ausgelöst werden. Über ein Mundstück können die Westen stärker aufgeblasen werden, wenn Luft entwichen ist. Außerdem sind an den Rettungswesten eine Pfeife und eine Öse zum Herausziehen aus dem Wasser angebracht. Die Rettungswesten sind mit Nylongurten versehen, die mit einem Schloss befestigt werden können.
An den Rettungswesten kann ein Notlicht angebracht werden (siehe folgende Abbildung). Die Abdeckung des Notlichts ist in den Kragen der Rettungsweste eingearbeitet. Das Notlicht wird automatisch aktiviert, wenn die Batterie in Salzwasser eingetaucht wird. (In Süßwasser funktionieren die Lampen mit eingeschränkter Wirkung.) Das erzeugte Licht ist bis zu 1,2 km (bzw. bei Ausrüstung mit einer besonders leuchtstarken LED mehr als 3 km weit) sichtbar und funktioniert mindestens acht Stunden (je nach Lampentyp und je nach Batterie).
Zweikammer-Rettungswesten
Diese PU-beschichteten Nylonwesten sind mit zwei Luftkammern ausgeführt, die nach dem Eintauchen in Wasser innerhalb von vier Sekunden automatisch aufgeblasen werden. Die Rettungswesten sind mit Mundstücken, einer Pfeife, einem Hebegurt und einem durch Wassereinwirkung zu aktivierenden Notlicht ausgerüstet.
3. Wie sind Rettungswesten zu verwenden?
Rettungswesten: Rettungswesten sollten sich grundsätzlich automatisch aufblasen, wenn Sie ins Wasser fallen. Den Mechanismus zum Aufblasen von Einkammer-Rettungswesten können Sie auch manuell auslösen, indem Sie an dem dafür vorgesehenen Band ziehen. Beide Rettungswestenarten sind mit Mundstücken ausgeführt, damit Sie die Westen auch selbst aufblasen können.
Rettungswesten-Notlicht: Das Notlicht besteht aus einer geschlossenen Batterieeinheit, die durch Wassereinwirkung aktiviert wird. Das Licht wird eingeschaltet, wenn Sie mit einer Reißleine die Gehäusedichtung öffnen und Wasser eindringt.
4. Wann müssen Rettungswesten getragen werden?
Bei Tätigkeiten in unmittelbarer Wassernähe sollte eine Rettungsweste getragen werden. Wann dies im Einzelfall erforderlich ist, entnehmen Sie Ihrer Bewertung der Gesundheits- und Sicherheitsrisiken.
Personen, die auf kleinen Booten oder sonstigen Schiffen beschäftigt sind, wird empfohlen, ständig eine Doppelkammer-Rettungsweste zu tragen. Zur Verwendung dieser Rettungswesten ist auch jeder verpflichtet, der ein Wasserfahrzeug nutzt (beispielsweise ein Lotsenschiff, das Schiffe zu einem Ankerplatz führt). Wenn schlechte Sichtverhältnisse zu erwarten sind, sollte Ihre Rettungsweste immer auch mit einem Notlicht ausgerüstet sein.
5. Wie ist mit gebrauchten Rettungswesten zu verfahren?
Rettungswesten: Lassen Sie möglichst bald nach dem Gebrauch die Luft aus der Rettungsweste und bereiten Sie die Rettungsweste für den nächsten Einsatz vor. Beachten Sie in diesem Zusammenhang die Herstelleranweisungen.
Rettungswesten-Notlichte: Die Batterieeinheit eines Notlichts ist zu ersetzen, wenn das Licht im Wasser aktiviert wurde oder wenn die Versiegelung aus einem sonstigen Grund zerstört wurde.
6. Wie sind Rettungswesten zu pflegen?
Nicht benötigte Rettungswesten sind an einem trockenen Ort zu lagern. Wenn eine Rettungsweste außen nass wird, folgen Sie den entsprechenden Herstelleranweisungen. Nehmen Sie (ggf.) die Zündvorrichtung ab und hängen Sie die Weste zum Trocknen auf.
Alle Rettungswesten sind gemäß den Herstelleranweisungen zu kontrollieren und zu warten. Allgemein sind die folgenden Hinweise zu beachten:
- Nehmen Sie die Rettungswesten einmal monatlich aus ihrer Verpackung und prüfen Sie die Rettungswesten auf offensichtliche Beschädigungen. Achten Sie darauf, dass alle Teile sauber und trocken sind, bevor Sie die Teile wieder verpacken;
- unterziehen Sie die Rettungswesten alle sechs Monate einer gründlichen Überprüfung auf Beschädigungen und Beeinträchtigungen und vergewissern Sie sich, dass die Ventile noch funktionsfähig sind;
- schicken Sie die Rettungswesten alle zwölf Monate zu einer umfassenden Überholung an den Hersteller zurück.
Aufzeichnungen über die entsprechenden Kontrollen sollten aufbewahrt werden.
Noch unbenutzte
Rettungswesten-Notlichte sind in der Regel wartungsfrei und können unbegrenzt gelagert werden.