1. Verwendungszweck

Lärm kann störend sein. In größerer Lautstärke oder über einen längeren Zeitraum kann Lärm Ihr Hörvermögen vorübergehend oder irreversibel beeinträchtigen. Das Risiko eines Hörschadens sollten Sie möglichst verringern, indem Sie das jeweilige Geräusch an der Quelle beseitigen oder reduzieren.

Da dies nicht immer möglich ist, werden Gehörschutzsysteme in unterschiedlicher Ausführung angeboten. Diese Systeme sollen Lärm auf einen Umfang reduzieren, bei dem Ihr Gehör nicht beschädigt wird.



2. Verfügbare Ausführungen



3. Welche Einschränkungen sind zu beachten?



4. Wann muss ein Gehörschutz getragen werden?

Tragen Sie grundsätzlich einen Gehörschutz, wenn davon auszugehen ist, dass Sie bei Ihrer Tätigkeit erheblichem Lärm ausgesetzt sein werden. Die größte Lärmbelastung dürfte auf Rollfeldern gegeben sein, wo selbst eine kurzzeitige Exposition gegenüber dem Lärm eines Düsentriebwerks zu anhaltenden oder irreversiblen Hörschäden führen kann. Eine längere Exposition gegenüber mäßigem Lärm kann ebenfalls zu einer dauerhaften Schädigung führen.

In den Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften werden manche Bereiche als „Bereiche mit Kapselgehörschutzpflicht“ bezeichnet. Dieses Piktogramm weist Sie darauf hin, dass Kapselgehörschützer vorgeschrieben sind.



5. Wie sind Gehörschützer zu warten?



In diesem Abschnitt soll in allgemeiner Form darauf hingewiesen werden, dass Untersuchungs- und Probenahmeverfahren mit Risiken verbunden sein können. Außerdem soll daran erinnert werden, dass Sie geeignete Schutzausrüstungen verwenden und angemessene Vorsorgemaßnahmen treffen sollten.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte die einschlägigen Rechtsvorschriften und die Leitlinien Ihrer nationalen Behörde.


Neufassungen
Fassung Datum Änderungen
1.0 12.10.2012 Erste Fassung
1.1 15.07.2020 Update - modifications in text