1. Verwendungszweck
Lärm kann störend sein. In größerer Lautstärke oder über einen längeren Zeitraum kann Lärm Ihr Hörvermögen vorübergehend oder irreversibel beeinträchtigen. Das Risiko eines Hörschadens sollten Sie möglichst verringern, indem Sie das jeweilige Geräusch an der Quelle beseitigen oder reduzieren.
Da dies nicht immer möglich ist, werden Gehörschutzsysteme in unterschiedlicher Ausführung angeboten. Diese Systeme sollen Lärm auf einen Umfang reduzieren, bei dem Ihr Gehör nicht beschädigt wird.
2. Verfügbare Ausführungen
- Gehörschutzstöpsel: Es gibt verschiedene Arten, die zum Einsetzen in den Gehörgang vorgesehen sind:
- Mit Wachs imprägnierte Baumwollstöpsel für den einmaligen Gebrauch
- Kautschuk- oder Schaumstoffstöpsel für den einmaligen Gebrauch
- Wiederverwendbare Ohrenstöpsel, die nach der Verwendung gewaschen werden können. Diese können erforderlichenfalls mit einem Kinn- oder Kopfriemen zur Verfügung gestellt werden.
- Kapselgehörschützer: Diese Gehörschützer bestehen aus festen Kapseln mit weichen Polstern, die so gestaltet sind, dass sie die Ohren umschließen. Sie sind mit einem Kopfbügel verbunden, der für einen stabilen Sitz auf den Ohren sorgt; bei Bedarf können Sie auch an einem Schutzhelm angebracht werden. Die Polster enthalten eine Flüssigkeit oder einen Schaumstoff, der einerseits den Lärmpegel reduziert, andererseits aber zulässt, dass Sie einem normalen Gespräch folgen können.
3. Welche Einschränkungen sind zu beachten?
- Gehörsschutzstöpsel sind nur für eine kurzzeitige Verwendung vorgesehen (etwa für eine halbe Stunde); bei geringerem Lärmpegel können sie auch über längere Zeiträume genutzt werden. Bei sehr hohem Lärmpegel (beispielsweise von Flugzeugtriebwerken) sind Kapselgehörschützer zu verwenden. Manche Menschen empfinden Gehörschutzstöpsel als unbequem; außerdem können Gehörschutzstöpsel Ohrinfektionen verursachen, wenn sie nicht sorgfältig gereinigt werden.
- Kapselgehörschützer werden manchmal in warmen Arbeitsumgebungen als unangenehm empfunden; außerdem reduzieren Kapselgehörschützer nur den Lärmpegel, ohne jedoch vollständig gegen Lärm abzuschotten. Achten Sie darauf, das die Gehörschützer genau passen; die Polster müssen seitlich vollständig an Ihrem Kopf anliegen.
4. Wann muss ein Gehörschutz getragen werden?
Tragen Sie grundsätzlich einen Gehörschutz, wenn davon auszugehen ist, dass Sie bei Ihrer Tätigkeit erheblichem Lärm ausgesetzt sein werden. Die größte Lärmbelastung dürfte auf Rollfeldern gegeben sein, wo selbst eine kurzzeitige Exposition gegenüber dem Lärm eines Düsentriebwerks zu anhaltenden oder irreversiblen Hörschäden führen kann. Eine längere Exposition gegenüber mäßigem Lärm kann ebenfalls zu einer dauerhaften Schädigung führen.
In den Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften werden manche Bereiche als „Bereiche mit Kapselgehörschutzpflicht“ bezeichnet.
Dieses Piktogramm weist Sie darauf hin, dass Kapselgehörschützer vorgeschrieben sind.
5. Wie sind Gehörschützer zu warten?
- Gehörschutzstöpsel: Bewahren Sie wiederverwendbare Gehörschutzstöpsel an einem kühlen, sauberen Ort auf. Reinigen Sie die Stöpsel nach Gebrauch mit einem milden Reinigungsmittel und wischen Sie die Stöpsel regelmäßig mit einer milden Desinfektionslösung ab. Gehörschutzstöpsel dürfen sich unter keinen Umständen vollsaugen. Prüfen Sie die Gehörschutzstöpsel vor Gebrauch auf sichtbare Beschädigungen und auf Anzeichen von Verschleiß.
- Kapselgehörschützer: Prüfen Sie die Gehörschützer regelmäßig und vergewissern Sie sich, dass die Gehörschützer nicht beschädigt oder verschlissen sind. Wenn mit Flüssigkeit gefüllte Gehörschützer gereinigt werden, kann Flüssigkeit austreten. Verbiegen Sie den Kopfbügel nicht, ansonsten könnten Sie die Wirksamkeit der Gehörschützer beeinträchtigen. Wischen Sie die Gehörschützer regelmäßig mit einer milden Desinfektionslösung ab und lagern Sie nicht benötigte Gehörschützer an einem sauberen Ort.