1. Verwendungszweck

Sicherheitsschuhe sollen vor Verletzungen schützen durch
Je nach zu erwartenden Risiken kommen verschiedene Typen von Sicherheitsschuhen in Betracht.



2. Verfügbare Ausführungen

Es gibt viele Arten von Sicherheitsschuhen und -stiefeln. Im Rahmen Ihrer Bewertung der Gesundheits- und Sicherheitsrisiken sollten Sie ermitteln, ob Ihre Füße bei Ihrer Tätigkeit gefährdet sind. Wenn eine Gefährdung besteht, sollten Sie prüfen, welche Art von Sicherheitsschuhen angemessen ist. In jedem Fall muss die gewählte Art die Anforderungen der jeweils geltenden nationalen und europäischen Normen erfüllen.

Antistatische Schuhe: Das Obermaterial dieser rutschfesten Schuhe besteht aus Chromleder; die Spezialsohle ist antistatisch ausgeführt. Die Schuhe verfügen über Stahlkappen (Zehenkappen) und sind im Knöchelbereich gepolstert und verstärkt. Sie sind vorwiegend zur Verwendung in potenziell entzündlicher oder explosionsgefährlicher Atmosphäre vorgesehen (beispielsweise für Tätigkeiten auf Öl- und Gastankern).

Rutschfeste Schuhe: Diese Schuhe sind ähnlich beschaffen wie antistatische Schuhe, verfügen aber über eine rutschfeste Profilsohle. Zur Verwendung in potenziell entzündlicher oder explosionsgefährlicher Atmosphäre sind diese Schuhe nicht geeignet.

Sonstige Sicherheitsschuhe: Bei bestimmten Gegebenheiten können andere Schuharten besser geeignet sein, beispielsweise Bootsschuhe und Uniformschuhe (ebenfalls jeweils in rutschfester Ausführung). Außerdem werden verschiedene spezielle Sicherheitsschuhe und Überschuhe angeboten.



3. Wann muss ein Fußschutz getragen werden?

Bei Arbeiten in Ölanlagen oder auf Tankschiffen müssen ständig antistatische Schuhe getragen werden. Sonstiges Schuhwerk ist nicht geeignet.

Sicherheitsschuhe sind möglicherweise auch in anderen Bereichen vorgeschrieben, z. B. in Lagern, in denen mit Gabelstaplern gearbeitet wird, um Schutz vor Quetschverletzungen zu bieten, die durch Paletten oder herabfallende Gegenstände verursacht werden. Als Warnung sollte ein Sicherheitszeichen ähnlich dem gemäß Anhang E angebracht bzw. aufgestellt sein.



4. Welche Einschränkungen sind zu beachten?

Sicherheitsschuhe sollten grundsätzlich „rutschfest“ sein. Dies garantiert jedoch nicht, dass Sie auf besonders rutschigem Untergrund nicht ausrutschen. Die Schuhe verringern nur die Rutschgefahr. Verschüttete oder ausgelaufene Flüssigkeiten beeinträchtigen die Wirksamkeit ebenfalls. Durch Öl oder Lösungsmittel kann es zu einer dauerhaften Beschädigung der rutschfesten Beschichtung kommen.

Sicherheitsschuhe und stiefel können Stromschläge mit Netzspannung nicht verhindern, bieten aber einen gewissen Schutz gegen niedrigere Spannungen.



5. Wie ist sind Sicherheitsschuhe zu pflegen?

Sicherheitsschuhe und -stiefel sind in genau der gleichen Weise zu pflegen wie Alltagsschuhe. In erster Linie sind die Schuhe sauber und trocken aufzubewahren. Wenn Sohlen derart verschlissen sind, dass die Rutschfestigkeit erheblich beeinträchtigt ist, sollten Sie die Schuhe ersetzen.



In diesem Abschnitt soll in allgemeiner Form darauf hingewiesen werden, dass Untersuchungs- und Probenahmeverfahren mit Risiken verbunden sein können. Außerdem soll daran erinnert werden, dass Sie geeignete Schutzausrüstungen verwenden und angemessene Vorsorgemaßnahmen treffen sollten.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte die einschlägigen Rechtsvorschriften und die Leitlinien Ihrer nationalen Behörde.


Neufassungen
Fassung Datum Änderungen
1.0 12.10.2012 Erste Fassung
1.1 15.07.2020 Update - modifications in text