Neunter Bericht über den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt

Wie Jacques Delors sagte, muss jede Erweiterung oder Vertiefung Europas mit einer Stärkung des Zusammenhalts einhergehen. Dies ist das solide Fundament, auf dem die europäische soziale Marktwirtschaft errichtet ist.Im Jahr 2023 feierten wir das 30-jährige Bestehen des Binnenmarktes, und in diesem Jahr jährt sich zum 20. Mal die Erweiterung von 2004. Das Pro-Kopf-BIP der damals beigetretenen Länder ist von anfänglich 52 % des EU-Durchschnitts auf fast 80 % im Jahr 2023 gestiegen. Beide Ereignisse stellen Eckpfeiler der europäischen Integration dar – und beide wurden durch die Kohäsionspolitik untermauert, die jeder Region geholfen hat, aus ihrer Zugehörigkeit zur EU das Beste zu machen.Der vorliegende neunte Kohäsionsbericht enthält eine Fülle von Daten und Analysen zu den europäischen Gebieten, einschließlich einer Momentaufnahme ihrer aktuellen Lage, einer Analyse der Veränderungen in den letzten Jahrzehnten und der Trends für die Zukunft. Er veranschaulicht, dass die Kohäsionspolitik spürbare Ergebnisse bringt. Jede Region in Europa hat von EU-finanzierten Investitionen sowie von den positiven Spillover-Effekten eines höheren Handels und einer größeren Nachfrage sowie von stärkeren Lieferketten profitiert.Die Investitionsrendite der Kohäsionspolitik ist beachtlich. Bis 2030 wird jeder Euro, der zwischen 2014 und 2027 investiert wurde, ein zusätzliches BIP in Höhe von 1,3 EUR generiert haben. Dieser Wert wird sich bis Ende 2043 (30 Jahre nach dem Start dieser Programme) nahezu verdreifachen.