OP Nordrhein-Westfalen EFRE 2014-2020
Programmbeschreibung
Hauptziele
Das Programm verfolgt das Ziel, die wirtschaftliche Entwicklung in Nordrhein-Westfalen voranzutreiben und zu den Europa 2020-Zielen für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum beizutragen. Es sollen neue Arbeitsplätze geschaffen, die Produktivität, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen, gesteigert werden, die CO2-Emissionen in der Region vermindert sowie nachhaltige und integrative Konzepte für Stadtentwicklung inkl. für die Integration von benachteiligten Gruppen in Arbeit und Bildung gefördert werden.
Zur Umsetzung des EFRE-OP setzt NRW auf eine breite Beteiligung von Akteuren aus der Wirtschaft, Forschung, Bildung und Zivilgesellschaft. Städte und Regionen werden auf der Basis von integrierten Handlungskonzepten Projekte mit einem nachweisbaren Beitrag zur wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Revitalisierung durchführen.
NRW wird weiterhin seine bereits bewährten wettbewerblichen Auswahlverfahren weiterführen, um die besten Projekte zu identifizieren. Grundlage dafür sind ein transparentes Bewertungsverfahren und die Begutachtung von Projektvorschlägen durch unabhängige Expertinnen und Experten.
Förderprioritäten
Das Programm wird sich auf vier Prioritäten konzentrieren:
- Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU
- Förderung der Bestrebungen zur Verringerung der CO2-Emissionen
- Nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung / Prävention
Erwartete Wirkungen des OPs
Auf der Grundlage der Innovationsstrategie NRW sollen innovative Vorhaben durchgeführt, die umsetzungsorientierte Forschungsinfrastruktur gezielt ausgebaut und der Wissens- und Technologietransfer verbessert werden, beispielsweise durch die Förderung von
- rund 480 Kooperationen im Bereich Forschung und Innovation
Durch den Abbau administrativer Hemmnisse, insbesondere für Gründungen, und in der Verbesserung spezifischer Wachstums- und Umfeldbedingungen für KMU soll die Wirtschaft in NRW bedarfsgerecht unterstützt werden. Dadurch entstehen u.a.
- 14.700 neue Jobs in den unterstützten Unternehmen
Vor dem Hintergrund des Klimaschutzgesetzes NRW sollen Pilot- und Modellvorhaben zur Verringerung der CO2-Emissionen umgesetzt sowie die Verbreitung klimaschonender Technologien und Nutzungsgewohnheiten unterstützt werden. Erreicht werden soll u.a. eine
- Reduzierung der CO2-Emissionen um 260.000 Tonnen
Aufbauend auf der Präventionsstrategie des Landes NRW sollen ausgewählte Städte durch wirtschaftliche, infrastrukturelle und ökologische Maßnahmen aufgewertet und so die Teilhabe am Bildungs-, Gesundheits- und Beschäftigungssystem in den Städten verbessert werden, u.a. durch
- 20 integrierte Konzepte mit Projekten zur Revitalisierung von Städten
Mittel
Regional Development Fund (ERDF): 1.481.057.108,00 €
Thematische Prioritäten
View the dataFinanzielle Informationen
Mittelausstattung des OP insgesamt: 2.712.480.682,00 €
Gesamtbeitrag der EU: 1.481.057.108,00 €
View the data