Europäische Kommission
de Deutsch de

OP Berlin EFRE 2014-2020

Programmbeschreibung

Hauptziele

Das Programm geht strukturelle Veränderungen in Berlin an und trägt zu den Europa 2020-Zielen für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum bei Etwa 50 % der verfügbaren Mittel gehen in die Förderung von Innovation. Dadurch sollen private Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen gestärkt werden, da dieser Bereich seit der deutschen Wiedervereinigung wenig ausgeprägt ist. Für eine erhöhte Produktivität von Unternehmen sorgen die Stärkung von kleinen und mittleren Unternehmen bei Investitionen und die Förderung von Firmenneugründungen. Daneben strebt Berlin eine Verringerung des Energieverbrauchs und eine Verbesserung der Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden, Unternehmen und im Transportbereich an, um die Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Armut, Arbeitslosigkeit und soziale Ausgrenzung sind wichtige Herausforderungen in Berlins benachteiligten Stadtteilen. Hierfür stehen in dem Programm die Elemente für nachhaltige Stadtentwicklung zur Verfügung.

Verfügbare EFRE-Mittel: 635 213 023 EUR

Finanzierungsprioritäten

Das Programm konzentriert sich auf vier Prioritäten:

  • Innovation
  • Produktivität der Wirtschaft
  • Verringerung der CO2-Emissionen
  • Nachhaltige Stadtentwicklung

Erwartete Auswirkungen

Das Programm fördert Maßnahmen der speziellen Innovationsstrategie Berlins. Der Strukturfonds hat mehr als zwei Jahrzehnte lang die Bereiche Forschung, Entwicklung und Innovation in Berlin gefördert und wird weiterhin den Bereich Innovation fördern. Die erfolgreiche Entwicklung von Forschungsaktivitäten in Unternehmen wird sich durch Ausstrahlungseffekte positiv auf die regionale Wirtschaft auswirken. Durch eine Erhöhung der Arbeitnehmeranzahl in relevanten Bereichen wird der Stadtstaat die Wirtschaftsentwicklung weiter vorantreiben. Daher soll mit dem Programm Folgendes erzielt werden:

  • Erhöhung der Anzahl von Arbeitsplätzen in den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Produktion und wissenschaftliche Dienste um 103 000

und

  • Schaffung von 660 neuen Forschungsstellen im privaten Forschungs- und Entwicklungssektor.

Die Förderung dient der Wirtschaftsentwicklung Berlins und stärkt die Gesamtproduktivität. Daher sollte die Produktivität pro Arbeitsstunde mehr als im deutschen Durchschnitt ansteigen.

Berlin hat Klimaziele in seinem regionalen Klimaplan aufgeführt. Um die Nutzung fossiler Energie zu verringern, plant die Stadt eine Reduzierung des Gesamtkonsums und fördert Energieeffizienz. Durch seine relativ kleine Größe kann der Stadtstaat die Produktion erneuerbarer Energien nicht signifikant erhöhen. Berlin konzentriert sich auf die Emissionen von CO2 als wichtigste Schadstoffgruppe und setzt dazu eine integrierte Niedrigemissionsstrategie um. Bis 2023 will die Stadt Folgendes realisieren:

  • Verringerung der CO2-Emissionen um etwa 321 Mio. t CO2-Äquivalente.

Gemäß der Strategie Europa 2020 wird Berlin Maßnahmen im Bereich Integration mit etwa 19 % der verfügbaren Mittel fördern. Berlin hat gute Erfahrungen mit der URBAN-Initiative gemacht. Der Stadtstaat wird weiterhin negative Entwicklungen in den benachteiligten Stadtteilen angehen, indem Integration in Bereichen wie Bildung, Beschäftigung und Migration gefördert wird.

Mittel

Regional Development Fund (ERDF): 702.932.535,00 €

Thematische Prioritäten

View the data

Finanzielle Informationen

Mittelausstattung des OP insgesamt: 1.340.745.558,00 €

Gesamtbeitrag der EU: 702.932.535,00 €

View the data

Projects

Visit the Kohesio website to discover more EU funded projects