Europäische Kommission
de Deutsch de

Operationelles Programm ESF Sachsen 2014-2020

Programmbeschreibung

Sachsen will die ESF-Mittel für sein Bildungssystem nutzen, um bessere Chancen für alle seine Bürger zu schaffen und ihre Kompetenzen und Qualifikationen für die Zukunft sicherzustellen.

Der Freistaat Sachsen stellt die besonderen wirtschaftlichen und demografischen Herausforderungen, vor denen er steht, einschließlich eines zunehmenden Mangels an Facharbeitern, in den Mittelpunkt seines operationellen ESF-Programms (OP). Der Schwerpunkt des OP liegt größtenteils auf einer nachhaltigen Verbesserung des Systems der allgemeinen und beruflichen Bildung. Gleichzeitig soll jedoch auch zur Förderung der Beschäftigung beigetragen werden. Für die Förderperiode 2014 – 2020 werden die Gesamtinvestitionen des ESF 828 Mio. EUR betragen, einschließlich nationaler Mittel.

Das OP für Sachsen umfasst drei Prioritätsbereiche:

  • Erhöhung der Beschäftigung und der Mobilität, zum Beispiel durch die Förderung der Selbstständigkeit und der Gründung von Unternehmen. Berufsausbildungsprojekte werden auch dazu beitragen, die Anpassungsfähigkeit von Arbeitnehmern und Unternehmen zu verbessern, damit sie in einem Umfeld, das sich im Wandel befindet, erfolgreich sind. Auch der Aufbau einer besseren Zusammenarbeit von akademischen Zentren und der Industrie wird im Fokus stehen, um die F&E-Aktivitäten der Region optimal nutzen zu können.
  • Es werden spezielle Maßnahmen umgesetzt, um die soziale Ausgrenzung zu bekämpfen und Menschen zu helfen, die von Armut bedroht sind. Diese Maßnahmen werden in Form von lokalen Mikro-Projekten auf Langzeitarbeitslose und benachteiligte Gruppen ausgerichtet sein, wie etwa Menschen mit Behinderung, um ihnen mehr Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten zu geben. Informelle Maßnahmen zur Förderung von Bildung, Kompetenzen und Inklusion werden in benachteiligten städtischen Gebieten in Sachsen eingeleitet.
  • Mehr als 37 % der Mittel sind für Bildungs- und Ausbildungsmaßnahmen vorgesehen, einschließlich des Bereichs lebenslanges Lernen. Die Projekte sollen zur Senkung der Schulabbrecherquote, zur Förderung des gleichberechtigten Zugangs auf allen Bildungsebenen und zur Verbesserung der Qualität der Hochschulbildung beitragen. Die Sicherstellung der Relevanz der Lerninhalte für den Arbeitsmarkt ist ein wichtiges Ziel im Rahmen des OP. Darüber hinaus soll durch die Mittel der reibungslose Übergang zwischen verschiedenen Ebenen des Bildungssystems – d. h. von der Schule zur Berufsausbildung – gefördert werde, um das Potenzial jedes jungen Menschen zu maximieren. Durch Investitionen sollen auch mehr und besser qualifizierte Lehrer und Berufsausbilder ausgebildet werden.

Die Arbeitsvermittlung für junge Menschen, aktives und gesundes Altern sowie die Gleichstellung der Geschlechter sind übergreifende Ziele im gesamten OP. Der Freistaat Sachsen setzt außerdem einen neuen, lokalen Ansatz zur besseren Integration von Menschen aus benachteiligten Stadtteilen um, insbesondere von Kindern und Jugendlichen.

Text des Programms

Operationelles Programm des Freistaates Sachsen für den ESF im Förderzeitraum 2014 – 2020

Mittel

European Social Fund (ESF): 689.301.657,00 €

Thematische Prioritäten

View the data

Finanzielle Informationen

Mittelausstattung des OP insgesamt: 857.627.076,00 €

Gesamtbeitrag der EU: 689.301.657,00 €

View the data

Projects

Visit the Kohesio website to discover more EU funded projects