Operationelles Programm ESF Nordrhein-Westfalen 2014-2020
Programmbeschreibung
Im Rahmen des operationellen Programms für Nordrhein-Westfalen sollen die beschäftigungspolitischen, sozialen und demografischen Herausforderungen, vor denen das Bundesland steht, bewältigt werden.
Bei dem operationellen ESF-Programm (OP) für das Bundesland Nordrhein-Westfalen werden der leichtere Übergang von Schulabgängern ins Arbeitsleben, die Vorbeugung von Armut in benachteiligten städtischen Gebieten und Regionen, die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit und die Deckung des Fachkräftebedarfs im Mittelpunkt stehen. Für das OP werden 1,25 Mrd. EUR zur Verfügung gestellt, davon stammen 627 Mio. EUR aus dem EU-Haushalt.
Die wichtigsten Investitionsprioritäten des Programms sind:
- Fast die Hälfte der Mittel wird für die Förderung von nachhaltiger, hochwertiger Beschäftigung und zur Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte aufgewendet, einschließlich Maßnahmen, die Arbeitsuchenden und Nichterwerbstätigen den Eintritt ins Arbeitsleben erleichtern sollen, sowie für die Vorbereitung von Selbstständigen und KMU auf sich verändernde Marktbedingungen und den demografischen Wandel und zur Förderung von F&E und Innovation zur Stärkung der Beschäftigten. So wird dazu beitragen, ein „Übergangssystem“ für das gesamte Bundesland zu schaffen, durch das bis zu 18 000 Schüler über eine Ausbildung ins Arbeitsleben geführt werden, sowie Beratungsdienste für etwa 3700 KMU bereitzustellen, um ihnen bei der Anpassung an den strukturellen und demografischen Wandel zu helfen.
- Etwa 30 % der Mittel sind für die Förderung der sozialen Inklusion und für die Bekämpfung der Armut vorgesehen; eine Reihe von „aktiven Inklusionsmaßnahmen“ wird dazu beitragen, benachteiligte junge Menschen und Eltern, die schon länger arbeitslos sind, durch Weiterbildung zu integrieren. Ungefähr 132 000 Menschen, insbesondere Geringqualifizierte und Langzeitarbeitslose, sollen, zusammen mit Tausenden Menschen mit Behinderung, davon profitieren.
- Fast 20 % der Mittel werden in Bildung, Kompetenzen und lebenslanges Lernen mit Maßnahmen zur Förderung von hochwertiger Schulausbildung von der frühen Kindheit an über die Primär- und Sekundarbildung investiert, um die Schulabbrecherquote zu senken und die arbeitsmarktrelevante Aus- und Weiterbildung zu fördern. Zu den Zielen im Rahmen dieser Investitionen gehört eine höhere Alphabetisierungsquote für mehr als 25 000 Menschen ohne Schulabschluss, Weiterbildung für etwa 16 000 Erzieher und Erzieherinnen in Kindertagesstätten und eine auf die Bedürfnisse der Industrie und des Handels ausgerichtete Berufsausbildung für bis zu 365 000 Jugendliche.
Der Schwerpunkt des ESF-Programms liegt auf einer inklusiven und vorbereitenden Schulbildung, die zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit beitragen soll, insbesondere bei benachteiligten Gruppen, sowie, zusammen mit Maßnahmen, die vom Europäischer Fonds für regionale Entwicklung finanziert werden, bei marginalisierten Gruppen wie EU-Migranten, armen Arbeitnehmern und Roma.
Text des Programms
Operationelles Programm ESF Nordrhein-Westfalen 2014-2020
Mittel
European Social Fund (ESF): 777.900.595,00 €
Thematische Prioritäten
View the dataFinanzielle Informationen
Mittelausstattung des OP insgesamt: 1.410.937.191,00 €
Gesamtbeitrag der EU: 777.900.595,00 €
View the data