Operationelles Programm ESF Bayern 2014-2020
Programmbeschreibung
Das ESF-Programm Bayerns trägt zur Erhöhung der Zahl der Beschäftigten in diesem Bundesland bei, indem die Kompetenzen und Chancen von Angehörigen von Randgruppen, wie jungen, alten und von sozialer Ausgrenzung betroffenen Menschen, in den Vordergrund gerückt werden
Mit dem operationellen ESF-Programm (OP) für den Freistaat Bayern sollen über 170 000 Menschen erreicht werden, insbesondere jüngere und ältere Bürgerinnen und Bürger sowie Mitglieder benachteiligter Bevölkerungsgruppen. Das OP verfügt über ein Gesamtbudget von 596 Mio. EUR, wovon 297 Mio. EUR von der EU finanziert werden. Das Hauptziel Bayerns ist, mit Unterstützung des ESF die Sicherung der nächsten Generation von Facharbeitern sowie die Aktivierung aller Arbeitskräfte, um die Herausforderungen des demografischen Wandels zu bewältigen.
Erhöhung der Erwerbsquote
Um eine größere Zahl seiner Bürger auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren und ihnen die notwendigen Kompetenzen für ein erfolgreiches Berufsleben zu vermitteln, hat Bayern drei Prioritäten festgelegt:
- Mehr als die Hälfte der Mittel ist für die Qualifizierung von Arbeitnehmern und die Schaffung von nachhaltigen Arbeitsplätzen vorgesehen. Die wichtigste Zielgruppe sind etwa 123 000 junge Menschen, denen der Übergang von der Ausbildung ins Arbeitsleben bevorsteht, und insbesondere diejenigen, die mit Benachteiligungen und Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Zu den Maßnahmen gehören die Stärkung von Kompetenzen und Förderung von Ausbildungen sowie die Vermittlung zwischen Arbeitsuchenden und Arbeitgebern sowie die Unterstützung von KMU und Handwerksberufen. Eine weitere Zielgruppe, die unterstützt wird, sind arbeitssuchende Frauen, wie etwa Mütter, die wieder ins Arbeitsleben zurückkehren wollen.
- Auch Projekte, mit denen Menschen unterstützt werden sollen, die von sozialer Ausgrenzung oder Armut bedroht sind, werden gefördert. Gruppen wie Langzeitarbeitslose, Migranten, Menschen mit Behinderung und ältere Menschen sowie die Verbesserung ihrer Beschäftigungssituation und sozialen Lage stehen dabei im Mittelpunkt. Die Förderung von nützlichen Kompetenzen und Qualifikationen wird dazu beitragen, die Beschäftigungsfähigkeit und die Chancen der Mitglieder dieser benachteiligten Gruppen zu verbessern.
- Der ESF wird in Bayern in Projekte in den Bereichen Bildung, Weiterbildung und Berufsausbildung für Kompetenzen und lebenslanges Lernen investieren. Durch diese Projekte werden 24 550 junge Menschen unterstützt, von denen 69 % einen Migrationshintergrund haben. Ein wichtiges Ziel wird die Senkung der Schulabbrecherquote und die Verbesserung der Leistung der Schüler sein, insbesondere von Migrantenkindern, die in der Schule Schwierigkeiten haben.
Neben dem besonderen Fokus auf jungen Menschen umfasst das OP auch neuartige Ansätze wie die bereichsübergreifende Schwerpunktsetzung auf die Unterstützung älterer Menschen, die Förderung von lokalen Lösungen für demografische Herausforderungen und ein starker Fokus auf die Aktivierung junger Flüchtlinge, Asylbewerber und von Menschen mit Migrationshintergrund.
Text des programms
Operationelles Programm ESF 2014-2020 des Freistaats Bayern
Mittel
European Social Fund (ESF): 346.436.651,00 €
Thematische Prioritäten
View the dataFinanzielle Informationen
Mittelausstattung des OP insgesamt: 645.054.688,00 €
Gesamtbeitrag der EU: 346.436.651,00 €
View the data