Operationelles Programm ESF Bund Deutschland 2014-2020
Programmbeschreibung
Im deutschen „Operationelle Programm des Bundes für den ESF in der Förderperiode 2014-2020“ werden die Prioritäten und Ziele für Investitionen in Höhe von mehr als 4,8 Mrd. EUR (davon über 2,6 Mrd. EUR aus dem ESF) umrissen, die zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts in ganz Deutschland beitragen sollen.
Dieses nationale Programm wird durch 16 Regionalprogramme ergänzt, die auf die spezifischen Problemstellungen in den Ländern eingehen werden.
Die wichtigsten Ziele des deutschen operationellen ESF-Programms auf Bundesebene sind die Förderung von Beschäftigung, sozialer Integration und Bildung. Das Programm leistet einen Beitrag zu folgenden Prioritäten:
- 38 % der Gesamtmittel fließen in die Förderung der sozialen Integration und die Bekämpfung der Armut; besondere Berücksichtigung finden dabei die nachhaltige Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt, die nachhaltige Vermittlung von Migranten in einen Arbeitsplatz bzw. in die allgemeine oder berufliche Bildung und der bessere Zugang von benachteiligten jungen Menschen zu Beschäftigung und allgemeiner und beruflicher Bildung (auch durch die Umsetzung der Jugendgarantie). Rund 73 000 Langzeitarbeitslose, 150 000 Migranten und 100 000 benachteiligte junge Menschen sollen mit diesen Maßnahmen unterstützt werden.
- 33 % der Mittel werden in Bildung, Kompetenzen und lebenslanges Lernen investiert. Zu den erwarteten Ergebnissen zählen die Verbesserung der Kompetenzen und des Qualifikationsniveaus sowie des Zugangs zu den Bildungssystemen, die Unterstützung des Übergangs von der Schule zur Beschäftigung, auch durch die Umsetzung der Jugendgarantie, sowie die Stärkung der Ausbildungskapazitäten der KMU. Rund 100 000 junge Menschen und 71 000 Arbeitnehmer sollen mit diesen Maßnahmen unterstützt werden.
- 25 % der verfügbaren Mittel fließen in die Förderung einer nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Beschäftigung sowie die Unterstützung der Arbeitskräftemobilität. Wichtigste Zielgruppen sind die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Arbeitnehmer und Selbständige sowie Frauen und Migranten. Die erwarteten Ergebnisse umfassen die Verbesserung der Fähigkeit von KMU, sich an den demografischen Wandel anzupassen, eine Krise zu bewältigen oder den Fortbestand des Unternehmens zu sichern, die bessere Vereinbarung von Privat- und Berufsleben sowie die Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen. Rund 260 000 KMU, 20 000 (nicht erwerbstätige) Frauen und 18 000 Migranten werden in diesem Zusammenhang unterstützt.
Text des Programms
Operationelles Programm ESF Bund Deutschland 2014-2020
Mittel
European Social Fund (ESF): 2.902.215.199,00 €
Thematische Prioritäten
View the dataFinanzielle Informationen
Mittelausstattung des OP insgesamt: 5.032.034.113,00 €
Gesamtbeitrag der EU: 2.902.215.199,00 €
View the data