Europäische Kommission
de Deutsch de

Geschichtspark „Goldene Straße“ soll Tourismus und Kultur an der tschechisch-deutschen Grenze fördern

  • 25 November 2015

Der böhmische König Karl IV. nutzte die Goldene Straße (Zlatá cesta), um seine Ländereien in der Region zu besuchen, wodurch dauerhafte Verbindungen zwischen der deutschen Stadt Bärnau und der tschechischen Nachbarstadt Tachov entstanden. Heute werden die sozialen Bande in der Region durch ein historisches Freiluftmuseum neu geknüpft und gestärkt.

Mit dem Geschichtspark Bärnau-Tachov besucht man kein normales Museum, sondern man bewegt sich in einem Stück lebendiger Geschichte. Man findet dort ein slawisches Dorf ungefähr aus dem Jahr 1000 n. Chr., ein Schloss und eine Kirche aus Holz aus dem 11. Jahrhundert und ein Dorf aus dem 13. Jahrhundert. Die Häuser im Freiluftbereich des Geschichtsparks sind als originalgetreue Modelle errichtet; es sind Museumsrekonstruktionen aus Originalmaterialien.

Stefan Wolters, Museumsdirektor

Historische und kulturelle Bande

Dieses Projekt hatte das Ziel, die sozialen, wirtschaftlichen und sprachlichen Verbindungen zwischen den beiden Städten weiter zu fördern und der Region in Form des Geschichtsparks einen historischen Referenzpunkt zu geben. Der 2011 eröffnete Geschichtspark zieht jährlich bereits über 20 000 Besucher an, worin die große Zahl Delegierter, die an den verschiedenen dort abgehaltenen Konferenzen teilnehmen, noch nicht enthalten ist.

Zu den Besuchern zählen Tausende Schüler, die in dem Park etwas über den Alltag zu Zeiten Karls IV. und die gemeinsame bayerisch-böhmische Geschichte lernen wollen.

Ausgezeichnete Geschichte

Nicht nur die deutschen und tschechischen Medien senden regelmäßig Beiträge, die lokalen Gruppen, welche die öffentlichen und sozialen Veranstaltungen zwischen den Städten organisieren, wurden außerdem mit dem Brückenbauerpreis und dem transnationalen EUREGIO-EGRENSIS-Preis ausgezeichnet, was die positive Wirkung des Projekts Goldene Straße auf die Region weiter stärkt.

Neben den sozioökonomischen Vorteilen des Projekts hat sich der Geschichtspark außerdem in beiden Ländern zu einem national anerkannten Museum entwickelt, das in Veröffentlichungen in ganz Deutschland und der Tschechischen Republik aufgegriffen wird, was das Profil der Regionen weiter stärkt.

Gesamtinvestitionen und EU-Mittel

Die Gesamtinvestitionen für das Projekt „On the Golden Road – History Park Bärnau-Tachov/Pernolec“ belaufen sich auf EUR 4 185 301, an denen sich der Europäische Fonds für regionale Entwicklung mit EUR 2 948 575 im Rahmen der Prioritätsachse „Wirtschaftliche Entwicklung, Humanressourcen und Vernetzung“ des operationellen Programms „Bayern – Tschechische Republik“ für den Programmzeitraum 2007-2013 beteiligt hat.