Im Rahmen eines EFRE-finanzierten Projekts wird untersucht, wie landwirtschaftlich genutzte Flächen in Europa insektenfreundlicher gemacht werden können, ohne die Erträge der Landwirte zu beeinträchtigen. Die Bestäubung von Pflanzen durch Insekten ist nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, sondern spielt auch für das Überleben der Menschheit eine entscheidende Rolle. Jedoch sind aufgrund des Rückgangs bei den Blütepflanzen auch bei Wildbienen, Hum
Förderung der Insektenvielfalt auf Feldern und Weiden in Europa
- 18 July 2019

Im Rahmen eines EFRE-finanzierten Projekts wird untersucht, wie landwirtschaftlich genutzte Flächen in Europa insektenfreundlicher gemacht werden können, ohne die Erträge der Landwirte zu beeinträchtigen.
Die Bestäubung von Pflanzen durch Insekten ist nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, sondern spielt auch für das Überleben der Menschheit eine entscheidende Rolle. Jedoch sind aufgrund des Rückgangs bei den Blütepflanzen auch bei Wildbienen, Hummeln, Schmetterlingen und Schwebfliegen in ganz Europa rückläufige Zahlen zu verzeichnen.
Hier setzt das Projekt BEESPOKE an. Es bringt Forscherteams und weitere Partner zusammen, die gemeinsam Feldversuche an unzähligen Anbaupflanzen durchführen. Sie hoffen, neue Methoden, Saatgutmischungen und andere nützliche Informationen zu ermitteln und somit Landwirte in die Lage zu versetzen, die Insektenvielfalt auf ihren Feldern, Weiden und Wiesen zu stärken.
Beispielsweise widmen sich Forschende an der Universität Oldenburg der Frage, wie sich Ernteverfahren oder die genetische Vielfalt von Pflanzenarten auf die Bestäuber auswirken.
Die Projektergebnisse sollen Landwirte dabei unterstützen, widerstandsfähigere und nachhaltige landwirtschaftliche Ökosysteme zu schaffen, die das Wohlergeben der Bestäuber aktiv fördern.
Links zum Thema:
Ursprünglicher Artikel https://www.innovations-report.de 05/07/2019
Foto: © iStock/ Ruslan Danyliuk