Ein vom EFRE gefördertes Projekt sieht den Abriss einer ehemaligen chemischen Reinigung in Wittenberge vor, um den verunreinigten Boden und das belastete Grundwasser zu reinigen. Mit dem Projekt „Chemische Reinigung“ soll das verlassene Gebäude der ehemaligen chemischen Reinigung abgerissen werden, bevor die kontaminierten Böden und Quellen auf und in der Nähe des Standortes Wittenberge gereinigt werden. Nach dem Abriss wird eine Analyse des neu erschlossenen Bode
Chemische Reinigung in Deutschland
- 27 February 2018

Ein vom EFRE gefördertes Projekt sieht den Abriss einer ehemaligen chemischen Reinigung in Wittenberge vor, um den verunreinigten Boden und das belastete Grundwasser zu reinigen.
Mit dem Projekt „Chemische Reinigung“ soll das verlassene Gebäude der ehemaligen chemischen Reinigung abgerissen werden, bevor die kontaminierten Böden und Quellen auf und in der Nähe des Standortes Wittenberge gereinigt werden.
Nach dem Abriss wird eine Analyse des neu erschlossenen Bodens durchgeführt. Das Projekt sieht vor, bis zu 1.200 Kubikmeter belastete Erde durch neuen, sauberen Boden zu ersetzen. Auch das Grundwasser in der Nähe des chemischen Reinigungsgebiets auf dem Gelände ist stark belastet. Um hier Abhilfe zu schaffen, muss die Quelle der Wasserverschmutzung lokalisiert und durch das Ausheben von Bohrlöchern mit einer Tiefe von mehr als 20 Metern beseitigt werden.
Nach der Fertigstellung des neuen Bodens sind in der letzten Projektphase die Neugestaltung der geräumten Fläche und eine Neubepflanzung vorgesehen. Die Arbeiten sollen bis Ende 2019 abgeschlossen sein.
Außerdem wurde das Projekt im Jahr 2015 im Rahmen einer intensivierten Zusammenarbeit zwischen Städten und ländlichen Räumen ausgewählt, um am sogenannten SUW (Stadt-Umland-Wettbewerb) in Brandenburg teilzunehmen.
Weitere Links zum Thema:
Quellartikel auf www.svz.de 09.02.2018
Autor: Reik Anton
Foto: Germany