Die Kommission verabschiedete am 20. März 2013 die Leitlinien für den Abschluss der kohäsionspolitischen Programme 2007-2013. Damit ist das Ende der 14 Monate dauernden Entwurfs- und Beratungsphase erreicht und der Weg für die aktive Vorbereitung des Abschlusses der Programme für den aktuellen Zeitraum geebnet. Die Leitlinien bieten den Mitgliedstaaten, die sich auf den Abschluss vorbereiten, einen Referenzrahmen. Sie stehen in allen EU-Sprachen zur Verf
Leitlinien für den Abschluss 2007-2013
- 21 March 2013

Die Kommission verabschiedete am 20. März 2013 die Leitlinien für den Abschluss der kohäsionspolitischen Programme 2007-2013. Damit ist das Ende der 14 Monate dauernden Entwurfs- und Beratungsphase erreicht und der Weg für die aktive Vorbereitung des Abschlusses der Programme für den aktuellen Zeitraum geebnet.
Die Leitlinien bieten den Mitgliedstaaten, die sich auf den Abschluss vorbereiten, einen Referenzrahmen. Sie stehen in allen EU-Sprachen zur Verfügung.
In die Leitlinien sind die Lektionen aus dem Abschluss des Zeitraums 2000-2006 eingeflossen; sie haben das Ziel, in früheren Abschlüssen festgestellte Schwächen und Engpässe zu vermeiden.
Die Leitlinien wurden in relativ kurzer Zeit und weit vor dem Abschluss erfolgreich erstellt. Sie wurden in drei COCOF-Tagungen von Vertretern der Mitgliedstaaten umfassend besprochen und weiter ausgearbeitet und sind auf breiter Basis als transparenter Ausgangspunkt für einen erfolgreichen Abschluss anerkannt. Im Zuge der COCOF-Beratung wurden fast 400 Fragen der Mitgliedstaaten bearbeitet. Diese bilden den Ausgangspunkt für ein Fragen-und-Antworten-Dokument, das – wie beim letzten Abschluss – weitere technische Details enthalten sollte.
Die Kommission ist bereit, sich an von den Mitgliedstaaten organisierten Abschlussworkshops zu beteiligen.