Europäische Kommission
de Deutsch de

Projekt der Woche: Flussbauliches Gesamtprojekt Donau östlich von Wien zur Verbesserung der Schiffbarkeit und zum Schutz der Umwelt

  • 26 June 2012
Projekt der Woche: Flussbauliches Gesamtprojekt Donau östlich von Wien zur Verbesserung der Schiffbarkeit und zum Schutz der Umwelt

Bei dem flussbaulichen Gesamtprojekt Donau östlich von Wien handelt es sich um eines der richtungsweisenden Projekte der EU-Strategie für den Donauraum, die vor einem Jahr von der Kommission und 14 Ländern ins Leben gerufen wurde, um die Entwicklung des Donauraums voranzutreiben.   Der ungefähr48 kmlange Abschnitt der Donau zwischen Wien und der österreichisch-slowakischen Grenze stellt eine der wesentlichen Schwachstellen der Binnenschifffahrt auf dem Transpor

Bei dem flussbaulichen Gesamtprojekt Donau östlich von Wien handelt es sich um eines der richtungsweisenden Projekte der EU-Strategie für den Donauraum, die vor einem Jahr von der Kommission und 14 Ländern ins Leben gerufen wurde, um die Entwicklung des Donauraums voranzutreiben.

 

Der ungefähr48 kmlange Abschnitt der Donau zwischen Wien und der österreichisch-slowakischen Grenze stellt eine der wesentlichen Schwachstellen der Binnenschifffahrt auf dem Transportweg zwischen West und Ost in Österreich dar. Darüber hinaus gefährdet die fortschreitende Sohlerosion von bis zu 3,5 cm pro Jahr in diesem Abschnitt der Donau das ökologische Gleichgewicht des nahegelegenen Nationalparks „Donau-Auen“.

 

Um diese Engstelle an der Donau östlich von Wien zugunsten der Schiffbarkeit zu beseitigen, der Sohlerosion entgegenzuwirken und gleichzeitig den ökologischen Anforderungen des Projektgebiets angemessen Rechnung zu tragen, wurde das flussbauliche Gesamtprojekt als Gesamtprojekt konzipiert, an dessen Planung Experten aus den Bereichen Umwelt, Schifffahrt und Wasserbau beteiligt waren.

 

Innerhalb des flussbaulichen Gesamtprojektes werden verschiedene Pilotprojekte umgesetzt. Es wurde 2001 ins Leben gerufen und bis jetzt mit 7,6 Millionen EUR aus dem EU-Förderprogramm für Verkehrsinfrastruktur gefördert. Darüber hinaus steht für das Projekt ein weiterer EU-Beitrag von 21 Millionen EUR bereit.

 

Da das Projektgebiet in einem Nationalpark liegt, ist ein vorsichtiges schrittweises Vorgehen unerlässlich. Bis jetzt konnten fünf Pilotprojekte abgeschlossen werden. Mit diesen Pilotprojekten wurden innovative Maßnahmen in den Bereichen Anbindung von Nebengewässern, Uferrückbau und neue Buhnenformen im Feldversuch getestet. Durch sie konnte nicht nur das Fachwissen in dem noch jungen Fachgebiet der Renaturierung großer Flüsse deutlich ausgebaut, sondern auch die ökologische Situation im Nationalpark Donau-Auen verbessert werden. In dem Pilotprojekt Thurnhaufen, das in enger Zusammenarbeit mit dem Nationalpark durchgeführt wurde, wurden zum Beispiel erstmals Steinsicherungen am Ufer eines großen Flusses vollständig abgetragen. Diese Leistung wurde von der EU als bestes Projekt mit dem LIFE Nature Award ausgezeichnet.

 

Anfang 2012 lief das Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg an. An dem3 kmlangen Flussabschnitt werden erstmals alle für das Projekt Donau östlich von Wien vorgesehenen Maßnahmen gemeinsam umgesetzt werden.

 

Hans-Peter Hasenbichler, Geschäftsführer von via donau, dem für die Projektumsetzung verantwortlichen Unternehmen, erklärt:

 

 

„Durch die Umsetzung des flussbaulichen Gesamtprojekts Donau östlich von Wien leistet Österreich mithilfe der Europäischen Union seinen Beitrag zu den internationalen Bemühungen, die Fahrrinnen der Donau wirtschaftlich zu gestalten und die Donau als europäischen Transportweg zu fördern.

Mit diesem Projekt können wir beweisen, dass es möglich ist, gleichzeitig die Bedingungen für die Binnenschifffahrt zu verbessern und die Umwelt zu schützen. Unser integrativer Ansatz und die Einbindung der Interessenvertreter könnten für ähnliche Projekte an der Donau und anderen europäischen Flüssen zu einem Vorbild werden.“

 

  

Weitere Informationen:

 

Flussbauliches Gesamtprojekt Donau östlich von Wien

Via donau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH (Projektumsetzung)

Österreichisches Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (Verwaltungsbehörde)

EU-Strategie für den Donauraum